Diese Trainingslehre beinhaltet eine Trainingsplanerstellung anhand der ILB-Methode, Meso- und Makrozyklusplanung.
Anfangs erfolgt die Bewertung allgemeiner und biometrischer Daten zu Testperson A. Es folgt die Krafttestung, unterteilt in Testablauf, Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Als nächstes wird die Zielsetzung festgelegt. Anschließend werden die Trainingsplanung Makrozyklus und Mesozyklus dargelegt. Zuletzt erfolgt eine Literaturrecherche über die "Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose".
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Bewertung allgemeiner und biometrischer Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Testablauf
- 1.2.2 Testergebnisse
- 1.2.3 Schlussfolgerungen/Konsequenzen
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Makrozyklusplanung
- 3.2 Begründung zum Makrozyklus
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Mesozyklusplanung
- 4.2 Begründung zum Mesozyklus
- 5 LITERATURRECHERCHE – „EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI OSTEOPOROSE“
- 5.1 Studie 1
- 5.2 Studie 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose, Testung und Planung eines Krafttrainingsplans für eine Person (Person A). Die Zielsetzung besteht in der Erstellung eines individuellen und effektiven Trainingsplans basierend auf den erhobenen Daten und der Literaturrecherche zum Thema Krafttraining bei potentiellen orthopädischen Problemen.
- Ermittlung der aktuellen Kraftfähigkeit und Belastbarkeit von Person A.
- Entwicklung eines individuellen Makro- und Mesozyklus für das Krafttraining.
- Auswertung biometrischer Daten und deren Relevanz für die Trainingsplanung.
- Einbeziehung der Literaturrecherche zu den Effekten des Krafttrainings bei Osteoporose.
- Bewertung des individuellen Trainingsfortschritts und Anpassung der Trainingsplanung.
Zusammenfassung der Kapitel
1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Diagnose von Person A, umfassend allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Körpergröße, Gewicht, BMI und Blutdruck. Es beinhaltet eine Bewertung der Trainierbarkeit, die auf dem aktuellen Trainingsstand, den sportlichen Aktivitäten und dem beruflichen Alltag basiert. Besondere Beachtung wird den gelegentlichen Rückenschmerzen gewidmet, die im Kontext der Trainingsplanung berücksichtigt werden müssen. Die Analyse der Daten liefert ein umfassendes Bild der Ausgangssituation und der individuellen Voraussetzungen für das Krafttraining.
1.2 Krafttestung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf und die Ergebnisse eines Mehrwiederholungskrafttests (15 RM), der durchgeführt wurde, um die aktuelle Kraftleistung von Person A in verschiedenen Übungen zu bestimmen. Die Wahl des Mehrwiederholungskrafttests statt eines Maximalkrafttests wird begründet durch den Fokus auf die Vermeidung von Überlastung und die Berücksichtigung der bestehenden Rückenschmerzen. Die detaillierten Testergebnisse werden tabellarisch dargestellt und bilden die Grundlage für die anschließende Trainingsplanung.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Mehrwiederholungskrafttest (15 RM), Biometrische Daten, Osteoporose, Individuelle Trainingsplanung, Belastbarkeit, Trainierbarkeit, Rückenschmerzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Krafttrainingsplan für Person A
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument beinhaltet einen umfassenden Krafttrainingsplan für Person A. Es umfasst eine Diagnose mit biometrischen Daten und Krafttests, die Zielsetzung und Prognose, die Planung eines Makro- und Mesozyklus, eine Literaturrecherche zu den Effekten von Krafttraining bei Osteoporose sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe.
Welche Daten wurden in der Diagnose erhoben?
Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Körpergröße, Gewicht, BMI und Blutdruck. Der aktuelle Trainingsstand, sportliche Aktivitäten, beruflicher Alltag und insbesondere die gelegentlichen Rückenschmerzen von Person A wurden ebenfalls berücksichtigt, um die Trainierbarkeit einzuschätzen.
Welche Art von Krafttest wurde durchgeführt?
Es wurde ein Mehrwiederholungskrafttest (15 RM) durchgeführt, um die aktuelle Kraftleistung von Person A in verschiedenen Übungen zu bestimmen. Ein Maximalkrafttest wurde vermieden, um eine Überlastung und Verschlimmerung der Rückenschmerzen zu verhindern.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan ist in einen Makrozyklus und einen Mesozyklus unterteilt. Die Planung berücksichtigt die Ergebnisse der Diagnose und des Krafttests sowie die Ergebnisse der Literaturrecherche zu Krafttraining bei Osteoporose. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines individuellen und effektiven Trainingsplans.
Welche Themen werden in der Literaturrecherche behandelt?
Die Literaturrecherche befasst sich mit den Effekten von Krafttraining bei Osteoporose. Zwei Studien werden im Detail vorgestellt und analysiert, um die Trainingsplanung wissenschaftlich zu untermauern.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselbegriffe umfassen Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Mehrwiederholungskrafttest (15 RM), biometrische Daten, Osteoporose, individuelle Trainingsplanung, Belastbarkeit, Trainierbarkeit und Rückenschmerzen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Trainingsplan?
Die Zielsetzung besteht in der Erstellung eines individuellen und effektiven Krafttrainingsplans für Person A, der auf den erhobenen Daten und der Literaturrecherche basiert. Der Plan soll die Kraftfähigkeit und Belastbarkeit verbessern und dabei die bestehenden Rückenschmerzen berücksichtigen.
Wie werden die Ergebnisse des Krafttests verwendet?
Die detaillierten Testergebnisse des Mehrwiederholungskrafttests bilden die Grundlage für die Erstellung des individuellen Makro- und Mesozyklus. Sie ermöglichen eine präzise Anpassung des Trainingsplans an die aktuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Person A.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel Diagnose (inkl. allgemeine und biometrische Daten und Krafttestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesozyklus und Literaturrecherche zu den Effekten des Krafttrainings bei Osteoporose.
Wie wird der Fortschritt des Trainings bewertet?
Das Dokument erwähnt die Bewertung des individuellen Trainingsfortschritts und die Anpassung der Trainingsplanung, jedoch werden konkrete Methoden zur Fortschrittskontrolle nicht im Detail beschrieben.
- Quote paper
- Pauline Küsel (Author), 2022, Trainingsplanung für ein Krafttraining mit 12-monatiger Erfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1413865