Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Der Beruf des Eventmanagers und seine Anforderungen

Die Ausrichtung meines Studiums an diese Erfordernisse

Titel: Der Beruf des Eventmanagers und seine Anforderungen

Studienarbeit , 2008 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Patrick Schorer (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Das Geheimnis des Erfolgs ist die Beständigkeit des Ziels“ – dieses Zitat von Benjamin
Disraeli beinhaltet genau die wichtigste Thematik, mit der sich jeder Student zu Beginn
seines Studiums auseinandersetzen muss. Man muss sich im Vorfeld im Klaren sein, was
das Ziel ist und wie man den Weg dorthin bestmöglich bewältigt bzw. gestaltet. Das
bedeutet, dass nur ein akribisches, beständiges und kontinuierliches Arbeiten zum Erreichen
des gesteckten Ziels führt.
Folgerichtig heißt dies auf mich bezogen, dass auch ich mir jetzt zu Beginn meines Studiums
während des ersten Semesters Gedanken über die Ausrichtung meines Studiums machen
muss. Der Studiengang Sportmanagement an der Fachhochschule für angewandtes
Management in Erding erlaubt das Setzen von Studienschwerpunkten, so dass das Studium,
gemäß der individuellen Wünsche und Vorlieben, in unterschiedliche Richtungen gehen
kann. Generell hat man die Möglichkeit, drei verschieden Schwerpunkte zu setzen (Vereinsund
Verbandmanagement, Eventmanagement sowie Sportanlagenmanagement). Deshalb
sollte bereits am Anfang wenigstens eine gewisse Grundrichtung klar sein, die man verfolgen
möchte und welche Schwerpunkte dabei zu setzen sind. Ich persönlich favorisiere den
Schwerpunkt Eventmanagement, da sich für mich ein Event, d.h. vom Konzept und der
Planung über die Durchführung bis hin zur Steuerung und Kontrolle, durch eine unglaubliche
Vielfalt an Aufgaben sowie die Einzigartigkeit und Differenzierung an sich auszeichnet. Diese
ständige Variation an Anforderungen und Aufgaben interessiert und fasziniert mich. Darüber
hinaus möchte ich meine ersten Erfahrungen, die ich während eines Praktikums in einer
Eventagentur sammeln konnte, weiter vertiefen, da mir die Aufgaben und Tätigkeiten bereits
in dieser Zeit zusagten.
Im Folgenden wird nun ausführlicher dargestellt, was das Berufsfeld eines Eventmanagers
umfasst. Dies beinhaltet das Tätigkeitsfeld, die Funktionen, Aufgaben und erforderlichen
Kompetenzen, genauso wie die Anforderungen, die der Markt an den Beruf stellt. Danach
erfolgt eine Erläuterung, wie ich mein Studium anlege, um mich möglichst optimal auf dieses
Berufsfeld vorzubereiten und welche Lern- und Arbeitsstrategien mir dabei helfen sollen, um
dieses Ziel zu erreichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Berufsfeld eines Eventmanagers
    • Tätigkeitsfeld
      • Erarbeitung von Konzepten (Ziele formulieren)
      • Recherche (Planung 1)
      • Booking-Agent (Planung 2)
      • Marketing und Promotion
      • Durchführung der Events
      • Service und Kontrolle (Kontrolle/Steuerung)
    • Einsatzgebiete
    • Erforderliche Kompetenzen
      • Fachliche Kompetenz
      • Methodische Kompetenz
      • Soziale Kompetenz
      • Personale Kompetenz
    • Anforderungen des Markts
  • Die Studienplanung
    • Schwerpunkte und Vertiefungen
    • Praktische Erfahrungen
    • Lern- und Arbeitsstrategien zur erfolgreichen Gestaltung des Studiums
  • Schlussbemerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Berufsfeld des Eventmanagers und dessen Anforderungen. Ziel ist es, die relevanten Tätigkeitsfelder, Kompetenzen und Marktanforderungen zu analysieren und die eigene Studienplanung an diese Erfordernisse anzupassen.

  • Tätigkeitsfeld des Eventmanagers
  • Erforderliche Kompetenzen (fachlich, methodisch, sozial, personal)
  • Anforderungen des Marktes
  • Studienplanung und Schwerpunkte
  • Lern- und Arbeitsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Studienplanung. Der Fokus liegt auf dem Berufsfeld des Eventmanagers, der als Schwerpunkt des Studiums gewählt wurde.

Kapitel 2 beschreibt das Berufsfeld des Eventmanagers im Detail. Es werden die verschiedenen Tätigkeitsfelder, wie die Konzeption, Planung und Durchführung von Events, sowie die dazugehörigen Funktionen und Aufgaben erläutert. Darüber hinaus werden die erforderlichen Kompetenzen (fachlich, methodisch, sozial, personal) und die Anforderungen des Marktes an den Beruf des Eventmanagers beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich der Studienplanung. Es werden die Schwerpunkte und Vertiefungen des Studiums im Hinblick auf die Anforderungen des Berufsfelds des Eventmanagers dargestellt. Zudem werden die Bedeutung von praktischen Erfahrungen und die Auswahl geeigneter Lern- und Arbeitsstrategien zur erfolgreichen Gestaltung des Studiums hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Beruf des Eventmanagers, die Anforderungen des Marktes, die erforderlichen Kompetenzen (fachlich, methodisch, sozial, personal), die Studienplanung, Schwerpunkte und Vertiefungen sowie Lern- und Arbeitsstrategien.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Beruf des Eventmanagers und seine Anforderungen
Untertitel
Die Ausrichtung meines Studiums an diese Erfordernisse
Hochschule
Hochschule für angewandtes Management GmbH
Note
2,0
Autor
Patrick Schorer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
16
Katalognummer
V141388
ISBN (eBook)
9783640517022
ISBN (Buch)
9783640516872
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beruf Eventmanagers Anforderungen Ausrichtung Studiums Erfordernisse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Schorer (Autor:in), 2008, Der Beruf des Eventmanagers und seine Anforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141388
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum