Nachhaltige Wirtschaft ist längst keine Option mehr – sie ist eine Notwendigkeit. Doch wie können Unternehmen effektiv zur sozial-ökonomischen Wende beitragen? Welche alternativen Wirtschaftsmodelle sind möglich? Was ist die effektivste Berichterstattung und Zertifizierung für Unternehmen? Und welche Ansätze sind wirklich wirksam?
Der Autor Christian Dauer beleuchtet in seiner Publikation die zwei innovativen Ansätze der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und der B Corp-Zertifizierung. Er vergleicht Vor- und Nachteile beider Ansätze und erklärt, wie das B Impact Assessment und die Gemeinwohl-Bilanz Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse transparenter zu gestalten, Kollaboration zu fördern und sich an der Triple-Bottom-Line zu orientieren.
Christian Dauer bietet mit seinem Buch spannende Einblicke in alternative Wirtschaftsmodelle und liefert praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die sich für eine nachhaltige Transformation entscheiden. Er richtet sich an Entscheider:innen, Unternehmer:innen und Nachhaltigkeitsinteressierte, die wissen wollen, wie sie ihr Unternehmen zukunftsfähig aufstellen – mit den passenden ESG-Kriterien, sozialer Verantwortung und einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)
- 2.1 Die Prinzipien der GWÖ
- 2.2 Die Gemeinwohl-Bilanz (GWB)
- Kapitel 3: B Corp (Benefit Corporation)
- 3.1 Die Prinzipien der B Corp
- 3.2 Das B Impact Assessment (BIA)
- Kapitel 4: Vergleichende Analyse von GWÖ und B Corp
- 4.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 4.2 Vor- und Nachteile für Unternehmen
- 4.3 Vergleichbarkeit der Ergebnisse
- 4.4 Verbesserungspotenziale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht zwei zivilgesellschaftliche Bewegungen, die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und B Corp, die alternative Nachhaltigkeitsrahmenwerke für Unternehmen anbieten. Ziel ist ein Vergleich der Reportingmethoden (Gemeinwohl-Bilanz und B Impact Assessment), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Es soll analysiert werden, inwieweit die Ergebnisse quantitativ und qualitativ vergleichbar sind.
- Vergleich der Nachhaltigkeits-Reportingmethoden der GWÖ und B Corp
- Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ansätze
- Bewertung der Vor- und Nachteile für Unternehmen
- Untersuchung der Vergleichbarkeit der Zertifizierungsergebnisse
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen für beide Standards
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der nachhaltigen Unternehmensführung und stellt die beiden im Fokus stehenden Modelle, die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und B Corp, vor. Es wird die Relevanz nachhaltiger Geschäftspraktiken im Kontext globaler Herausforderungen hervorgehoben und die Forschungsfrage der Arbeit definiert, welche die vergleichende Analyse der Reporting-Methoden der GWÖ und B Corp zum Ziel hat. Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit alternativer Wirtschaftsmodelle, die über den rein profitorientierten Ansatz hinausgehen und soziale sowie ökologische Aspekte berücksichtigen. Der persönliche Hintergrund des Autors, der durch seine Berufserfahrung motiviert wurde, diese Arbeit zu verfassen, wird ebenfalls erläutert.
Kapitel 2: Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ): Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) als alternatives Wirtschaftsmodell. Es werden die zentralen Prinzipien der GWÖ erläutert, die auf einer ganzheitlichen Betrachtung von Wirtschaft und Gesellschaft beruhen und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellen. Ein wichtiger Aspekt ist die Gemeinwohl-Bilanz (GWB) als Instrument zur Messung des Beitrags eines Unternehmens zum Gemeinwohl. Die GWB wird detailliert dargestellt, einschließlich ihrer Komponenten und ihrer Anwendung in der Praxis. Das Kapitel zeigt auf, wie die GWÖ Unternehmen anregt, über den kurzfristigen Profit hinaus zu denken und langfristige Nachhaltigkeit zu verfolgen. Es werden die Herausforderungen bei der Implementierung der GWÖ und ihre Vorteile gegenüber traditionellen Wirtschaftsmodellen diskutiert.
Kapitel 3: B Corp (Benefit Corporation): Dieses Kapitel präsentiert die B Corp-Bewegung, ein internationales Netzwerk von Unternehmen, die sich zu hohen sozialen und ökologischen Standards verpflichten. Das Kapitel erklärt die Prinzipien und Kriterien der B Corp-Zertifizierung und konzentriert sich auf das B Impact Assessment (BIA) als Kerninstrument der Bewertung. Es werden die verschiedenen Bereiche des BIA detailliert erläutert, die soziale, ökologische und ökonomische Aspekte berücksichtigen. Das Kapitel stellt dar, wie Unternehmen durch die B Corp-Zertifizierung ihre Nachhaltigkeit glaubwürdig demonstrieren und ihre Stakeholder besser einbinden können. Die Vor- und Nachteile der B Corp-Zertifizierung werden ebenfalls diskutiert.
Kapitel 4: Vergleichende Analyse von GWÖ und B Corp: In diesem Kapitel werden die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und B Corp umfassend verglichen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ansätze hinsichtlich ihrer Prinzipien, ihrer Reporting-Methoden, ihrer Organisationsstrukturen, ihrer Zielgruppen und ihrer Wirkung auf Unternehmen analysiert. Eine detaillierte Gegenüberstellung der Gemeinwohl-Bilanz und des B Impact Assessments beleuchtet die unterschiedlichen Messkriterien und deren jeweilige Stärken und Schwächen. Das Kapitel untersucht auch die Vergleichbarkeit der Ergebnisse beider Zertifizierungen, sowohl quantitativ als auch qualitativ, und identifiziert schließlich Verbesserungspotenziale für beide Standards. Es wird abschließend hervorgehoben, dass beide Ansätze komplementär sind und sich nicht gegenseitig ausschließen.
Schlüsselwörter
Gemeinwohl-Ökonomie, Gemeinwohl-Bilanz, B Corp, B Impact Assessment, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Non-financial Reporting, soziale und ökologische Nachhaltigkeit, Transformation, alternative Wirtschaftsmodelle, Vergleichende Analyse
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Masterarbeit enthält, die sich mit der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und B Corp als alternative Nachhaltigkeitsrahmenwerke für Unternehmen auseinandersetzt.
Was sind die Hauptthemen, die in dieser Masterarbeit behandelt werden?
Die Hauptthemen sind die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), B Corp (Benefit Corporation), ein vergleichender Analyse der beiden Ansätze, Nachhaltigkeitsberichterstattung, sowie soziale und ökologische Nachhaltigkeit.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten und was behandeln sie?
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln:
- Kapitel 1: Einleitung: Einführung in die nachhaltige Unternehmensführung und Vorstellung der GWÖ und B Corp.
- Kapitel 2: Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ): Ausführliche Beschreibung der GWÖ als alternatives Wirtschaftsmodell und der Gemeinwohl-Bilanz (GWB).
- Kapitel 3: B Corp (Benefit Corporation): Vorstellung der B Corp-Bewegung und des B Impact Assessment (BIA).
- Kapitel 4: Vergleichende Analyse von GWÖ und B Corp: Umfassender Vergleich der GWÖ und B Corp hinsichtlich ihrer Prinzipien, Reporting-Methoden und Wirkung.
Was ist das Ziel der Masterarbeit?
Ziel der Masterarbeit ist es, die Reportingmethoden der GWÖ (Gemeinwohl-Bilanz) und B Corp (B Impact Assessment) zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Es soll analysiert werden, inwieweit die Ergebnisse quantitativ und qualitativ vergleichbar sind.
Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen GWÖ und B Corp?
Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Prinzipien, Reporting-Methoden, Organisationsstrukturen, Zielgruppen und Wirkung auf Unternehmen. Die detaillierte Gegenüberstellung der Gemeinwohl-Bilanz und des B Impact Assessments beleuchtet die unterschiedlichen Messkriterien und deren jeweilige Stärken und Schwächen.
Was sind die Schlüsselwörter, die mit dieser Arbeit verbunden sind?
Die Schlüsselwörter sind: Gemeinwohl-Ökonomie, Gemeinwohl-Bilanz, B Corp, B Impact Assessment, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Non-financial Reporting, soziale und ökologische Nachhaltigkeit, Transformation, alternative Wirtschaftsmodelle, Vergleichende Analyse.
Welche Vorteile haben Unternehmen durch die Anwendung der GWÖ und B Corp?
Die Arbeit bewertet die Vor- und Nachteile für Unternehmen, die sich an der GWÖ orientieren oder die B Corp-Zertifizierung anstreben, und untersucht die Vergleichbarkeit der Zertifizierungsergebnisse. Die B Corp-Zertifizierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeit glaubwürdig zu demonstrieren und ihre Stakeholder besser einzubinden.
Wer könnte von dieser Arbeit profitieren?
Diese Arbeit könnte für Unternehmen, Wissenschaftler, Studierende, Berater und andere Interessengruppen von Nutzen sein, die sich mit nachhaltiger Unternehmensführung, alternativen Wirtschaftsmodellen und Nachhaltigkeitsberichterstattung beschäftigen.
- Arbeit zitieren
- Christian Dauer (Autor:in), 2023, Systemfrage der Nachhaltigkeitsberichterstattung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414112