Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Optimierung von Organisationsstrukturen mittels Web 2.0

Zielgruppenorientierte Expansion und Informationsgewinnung einer Organisation, unter Einsatz moderner Kommunikationsmittel im Internet, am Beispiel des Internationalen Controller Vereins

Titel: Optimierung von Organisationsstrukturen mittels Web 2.0

Bachelorarbeit , 2009 , 175 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Bertram Schäfer (Autor:in), Sven Wagenführer (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Chancen die sich Unternehmen durch den Einsatz moderner Internetanwendungen (Web 2.0) bieten.
Um dem Thema eine praktische Anwendungen zu vermitteln, beinhaltet die Ausarbeitung zahlreiche Beispiele die sich an der Organisation, dem "Internationalen Controller Verein", orientieren. Nach einer kompakten Einleitung, die auf die vergangene Entwicklung des Internets sowie dem derzeitigen Status Quo des World Wide Web eingeht, gibt die Theses einen breiten Überblick bezüglich des aktuellen Einsatzes von Web 2.0 Anwendungen. Dabei bedienen sich die Autoren einer Reihe ausgewählter Studien (McKinsey, IBM, The Economist, Forester Research,...). Im Anschluss wird an Hand konkreter Fakten/Zahlen die Nische "Controlling im Internet" aufgeschlüsselt.
Der darauf folgende Abschnitt "Konzeption und Aufbau" beschreibt die am häufigsten auftretenden Web 2.0 Anwendungen (Blog, Wiki, Identitätsmanagement, Kommunikationsmanagement Networking, Open Source-Anwendungen, Jobbörsen) und deren Nutzen. Darüber hinaus werden diese Anwendungen konkret auf das Beispiel des Internationalen Controller Vereins zugeschnitten.
Im Kapitel "Erlösquellen" stellen die Verfasser die derzeit populärsten Einnahmemöglichkeiten (z.B. Advertising, Gebühren Commerce, Stellenanzeigen), die sich Unternehmen im Internet anbieten, vor. Den Hauptprofiteuren der momentanen Internetentwicklung, den Marketing- und Vertriebsabteilungen, werden im Ausarbeitungsteil "Online Marketing" praktische Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Autoren gehen dazu auf die Instrumente "Suchmaschinenmarketing (SEM), Bannerwerbung, Affiliate-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Virales Marketing sowie dem Einsatz von Blogs in der Unternehmenskommunikation ein. Der finale Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Web Analytics", welches den technisch anspruchsvollsten Abschnitt darbietet. Dabei gehen die Autoren Anfangs gezielt auf die Grundlagen ein, um den Leser auf den benötigten Wissenstand zu bringen. Eine genaue Erläuterung der informationstechnsichen Hilfsmittel "Logfile-Analyse", "Page Tagging" sowie dem Gebrauch von "Cookies" stellen die Basis des Themas dar. Das Thema "Behavioral Targeting" vergleicht die Ansätze des Predictive Behavioral Targeting (Nugg Ad AG), sowie dem Customer Targeting mit seiner Reverse Proxy Technologie (Mindlab Solution GmbH) miteinander. Abgerundet wird die Ausarbeitung mittels einer Übersicht, für das Web Analytics wichtiger Kennzahlen

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Ausgangssituation
    • 1.2 Grundüberlegung
    • 1.3 Zielsetzung
  • 2. Markt und Nutzen
    • 2.1 Enterprise 2.0 - Wie nutzen Unternehmen das Web 2.0
      • 2.1.1 Web 2.0 im Innovationsprozess
      • 2.1.2 Welche Web-Applikationen finden Anwendung in Unternehmen
      • 2.1.3 Web 2.0 Nutzung unterscheiden nach Unternehmensgröße und Branche
      • 2.1.4 Barrieren bei der Anwendung von Web 2.0 im Unternehmen
    • 2.2 Der Einfluss des Long Tail
      • 2.2.1 Die Bedeutung des Long Tail für soziale Netze
      • 2.2.2 ,,Controlling“ als Nische im Internet
  • 3. Konzeption und Aufbau
    • 3.1 Funktionsmerkmale sozialer Netzwerke
    • 3.2 Identitäts- und Kontaktmanagement
    • 3.3 Einsatz eines themenspezifischen Unternehmens-Webblog
      • 3.3.1 Fakten zur Blogosphäre
      • 3.3.2 Der Einsatz eines Webblogs Im Unternehmen
      • 3.3.3 Was einen erfolgreichen Webblog ausmacht
    • 3.4 Der Einsatz eines Controlling-Wiki
    • 3.5 Pflegen einer Literaturdatenbank
    • 3.6 Das Portal als Jobbörse für Controller
    • 3.7 Open Source im Controlling
    • 3.8 Analysieren von Branchentrends
  • 4. Erlösquellen
    • 4.1 Allgemeines
    • 4.2 Werbung
    • 4.3 Gebühren
    • 4.4 Stellenanzeigen
    • 4.5 Commerce
  • 5. Online Marketing
    • 5.1 Online Werbung
      • 5.1.1 Suchmaschinenmarketing
      • 5.1.2 Klassische Online Werbung
      • 5.1.3 Affiliate-Marketing
    • 5.2 Suchmaschinenoptimierung
    • 5.3 Blogs im Marketing
    • 5.4 Virales Marketing
  • 6. Web Analytics
    • 6.1 Web Analytics - das Controlling im Zeitalter des Web 2.0
    • 6.2 Grundlagen des Web Analytics
      • 6.2.1 Logfile-Analyse
      • 6.2.2 Page Tagging
      • 6.2.3 Cookies und deren Einfluss auf das Web Analytics
    • 6.3 Behavioral Targeting
    • 6.4 Kennzahlen im Umfeld des Web Analytics und deren Bedeutung für die Optimierung
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur Optimierung von Organisationsstrukturen mittels Web 2.0 am Beispiel des Internationalen Controller Vereins. Die Arbeit analysiert den Einsatz von Web 2.0-Technologien in Unternehmen und beleuchtet die Potenziale für eine zielgruppenorientierte Expansion und Informationsgewinnung.

  • Einsatz von Web 2.0-Technologien zur Optimierung von Organisationsstrukturen
  • Potenziale für eine zielgruppenorientierte Expansion und Informationsgewinnung
  • Analyse des Internationalen Controller Vereins als Fallbeispiel
  • Entwicklung und Umsetzung von Strategien für den Einsatz von Web 2.0-Instrumenten
  • Bewertung der Auswirkungen von Web 2.0 auf die Organisation und die Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung - Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Ausgangssituation, die Grundüberlegung und die Zielsetzung der Arbeit.
  • Kapitel 2: Markt und Nutzen - Dieses Kapitel untersucht den Markt für Web 2.0-Technologien und beleuchtet die Nutzung von Web 2.0 in Unternehmen, insbesondere im Innovationsprozess. Es analysiert die Bedeutung des Long Tail im Kontext von sozialen Netzwerken und betrachtet Controlling als Nische im Internet.
  • Kapitel 3: Konzeption und Aufbau - Dieses Kapitel befasst sich mit der Konzeption und dem Aufbau von Web 2.0-basierten Organisationsstrukturen. Es analysiert die Funktionsmerkmale sozialer Netzwerke, den Einsatz von Weblogs, Wikis und Literaturdatenbanken sowie die Bedeutung von Open Source im Controlling und die Analyse von Branchentrends.
  • Kapitel 4: Erlösquellen - Dieses Kapitel befasst sich mit den Erlösquellen für Web 2.0-basierte Organisationstrukturen und betrachtet Möglichkeiten wie Werbung, Gebühren, Stellenanzeigen und Commerce.
  • Kapitel 5: Online Marketing - Dieses Kapitel widmet sich dem Online Marketing im Kontext von Web 2.0 und analysiert verschiedene Ansätze wie Suchmaschinenmarketing, klassische Online Werbung, Affiliate-Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Blogs im Marketing und virales Marketing.
  • Kapitel 6: Web Analytics - Dieses Kapitel behandelt das Thema Web Analytics, das Controlling im Zeitalter des Web 2.0, und beleuchtet die Grundlagen des Web Analytics, Logfile-Analyse, Page Tagging, Cookies und deren Einfluss, Behavioral Targeting sowie Kennzahlen und deren Bedeutung für die Optimierung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Optimierung von Organisationsstrukturen mittels Web 2.0, insbesondere im Kontext des Internationalen Controller Vereins. Schlüsselbegriffe sind Web 2.0, Enterprise 2.0, Social Media, Long Tail, Controlling, Online Marketing, Web Analytics, Behavioral Targeting und Kennzahlenanalyse.

Ende der Leseprobe aus 175 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Optimierung von Organisationsstrukturen mittels Web 2.0
Untertitel
Zielgruppenorientierte Expansion und Informationsgewinnung einer Organisation, unter Einsatz moderner Kommunikationsmittel im Internet, am Beispiel des Internationalen Controller Vereins
Hochschule
Hochschule Ludwigshafen am Rhein  (Fachbereich: Controlling Management and Information (CMI))
Note
1,0
Autoren
Bertram Schäfer (Autor:in), Sven Wagenführer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
175
Katalognummer
V141441
ISBN (eBook)
9783640493449
ISBN (Buch)
9783640493555
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Behavioral Targeting Predictive Behavioral Targeting Customer Targeting Reverse Proxy Web 2.0 Suchmaschinenmarketing SEO Suchmaschinenoptimierung SEM Affiliate Controlling Internationaler Controller Verein Long Tail Enterprise 2.0 O'Reilly Onlinemarketing Blog Wiki Web Analytics Web Controlling Virales Marketing Page Tagging Cookies E-Business E-Commerce Webblog Blogosphäre Mindlab nugg.ad Unternehmen Optimierung social network soziale Netzwerke Businessnetzwerke Internet IT Xing Linkedin Open Source Open Data Google AdSense Wikipedia ICV Internetanwendung Crowdsourcing Twitter Applikationen WWW World Wide Web ebay amazon itunes Identitätsmanagement Kontaktmanagment Profil CMS Content Management System bloggen RSS RSS-Feads Really Simple Syndication Verlinken Link
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bertram Schäfer (Autor:in), Sven Wagenführer (Autor:in), 2009, Optimierung von Organisationsstrukturen mittels Web 2.0 , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141441
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  175  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum