Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Der Einsatz verschiedener Medientypen in der Erstaneignung in der beruflichen Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz

Titel: Der Einsatz verschiedener Medientypen in der Erstaneignung in der beruflichen Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz

Examensarbeit , 2023 , 195 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Mareike Scheibel (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der Arbeit ist es herauszuarbeiten, nach welchen (kategorisierbaren) Gesichtspunkten verschiedene Typen didaktischer Medien entsprechend der zuvor explizierten Systematisierung zur Erstaneignung neuer thematischer Komplexe genutzt
werden. Dazu sollen die These sowie die Hypothesen kritisch unter Betrachtung des entsprechenden theoretischen Hintergrunds und der systematischen Auswertung der Interviewergebnisse von Lehrpersonen an ausgewählten ATA-Schulen geprüft werden,
um diese abschließend zu verifizieren oder zu falsifizieren. Zur Abbildung der möglichst konkreten und eindeutigen Forschungsergebnisse gehört es überdies zur methodischen Zielstellung der Arbeit, das Auswertungsverfahren nach Mayring (2009) adäquat umzusetzen, um möglichst valide, reliable und (im Rahmen der Möglichkeiten) objektive Forschungsergebnisse zu generieren. Weiterhin umfasst die Zielstellung der vorliegenden Arbeit einen Leitfaden mit einfachen und übersichtlich dargestellten Kriterien zu konzipieren, der es ATA-Lehrkräften ermöglicht, adäquate didaktische Medien verschiedener Art hinsichtlich ihrer Gestaltung zu beurteilen und sie gegenüber anderen zu präferieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung der wissenschaftlichen Arbeit
    • Zielstellungen der wissenschaftlichen Arbeit
    • Aufbau und methodisches Vorgehen der wissenschaftlichen Arbeit
  • Der Beruf der Anästhesietechnischen Assistenz
    • Hintergründe und Entwicklung
    • Theoretischer Rahmen und Tätigkeitsfelder des Berufsbildes
  • Medientheoretische Grundlagen
    • Begriffliche Fassungen und definitorische Annäherungen
    • Die Position der Medien am Beispiel der Lerntheoretischen Didaktik
  • Didaktische Funktionen von Medien
    • Allgemeine Betrachtungen zu Funktionen der Medien
    • Funktionale Betrachtungen am Beispiel des Modells von Hortsch und Kersten
  • Charakteristiken und Gestaltungsprinzipien von didaktischen Medien
    • Allgemeine Gestaltungstechnische Betrachtungen
    • Ausgewählte Gestaltungsprinzipien von didaktischen Medien
      • Prinzip der Anschaulichkeit
      • Prinzip der Fasslichkeit
      • Prinzip der didaktischen Reduktion
  • Konzepte der didaktischen Mediennutzung
    • Voraussetzungen für einen fruchtbaren Einsatz
    • Über den Zusammenhang von Medium und Methode
  • Klassifikation von Medien
    • Ordnungsmöglichkeiten didaktischer Medien
    • Analyse verschiedener didaktischer Medientypen
      • Auditive didaktische Medien
      • Visuelle didaktische Medien
      • Audiovisuelle didaktische Medien
      • Haptische didaktische Medien
      • Optohaptische Medien
      • Andere Typen didaktischer Medien
  • Methodik
    • Untersuchungsdesign
      • Planung der Forschung und Untersuchung
      • Rekrutierung von Lehrkräften für die Befragung
      • Planung und Durchführung des Leitfadeninterviews
    • Datenanalyse mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring
      • Theoretische Grundlagen
      • Datenanalyse und Datenauswertung
  • Ergebnisse
    • Darstellung und Interpretation der erhobenen Ergebnisse
    • Fassung der Ergebnisse in einem Leitfaden
  • Finale Betrachtungen
    • Diskussion der Befunde
    • Resümee
    • Optimierungspotentiale und Methodenkritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einsatz verschiedener Medientypen in der Erstaneignung in der beruflichen Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz. Ziel ist es, die verschiedenen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Medien in diesem Ausbildungsbereich zu analysieren und ein besseres Verständnis für die Gestaltung und Auswahl von Medien für die Erstaneignung zu entwickeln. Die Arbeit fokussiert auf die konkreten Erfahrungen von Lehrkräften und deren Einsatz von Medien in der Praxis.

  • Analyse der didaktischen Funktionen von Medien im Kontext der beruflichen Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz
  • Untersuchung der Gestaltungsprinzipien und -techniken für didaktische Medien in diesem Ausbildungsbereich
  • Klassifizierung und Analyse verschiedener Medientypen und deren spezifischer Einsatzmöglichkeiten
  • Entwicklung eines Leitfadens für den Einsatz von Medien in der Erstaneignung in der Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz
  • Diskussion von Optimierungspotenzialen und Herausforderungen im Bereich der Mediennutzung in der beruflichen Ausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit stellt die Problemstellung der wissenschaftlichen Arbeit vor und definiert die Zielstellungen sowie das methodische Vorgehen. Das zweite Kapitel beleuchtet den Beruf der Anästhesietechnischen Assistenz und gibt einen Einblick in seine historischen Hintergründe, Entwicklung und die relevanten Tätigkeitsfelder. Im dritten Kapitel werden medientheoretische Grundlagen und Begrifflichkeiten erläutert und die Position der Medien in der Lerntheoretischen Didaktik beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich den didaktischen Funktionen von Medien und analysiert verschiedene Modelle zur Funktionellen Betrachtung. Im fünften Kapitel werden Charakteristiken und Gestaltungsprinzipien von didaktischen Medien beleuchtet, wobei die Prinzipien der Anschaulichkeit, Fasslichkeit und didaktischen Reduktion näher betrachtet werden. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit Konzepten der didaktischen Mediennutzung und untersucht Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz sowie den Zusammenhang von Medium und Methode. Das siebte Kapitel liefert eine Klassifikation von Medien und analysiert verschiedene Medientypen, darunter auditive, visuelle, audiovisuelle, haptische und optohaptische Medien. Im achten Kapitel wird die Methodik der Untersuchung dargestellt, einschließlich des Untersuchungsdesigns, der Datenerhebung durch Leitfadeninterviews und der Datenanalyse mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring. Das neunte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und interpretiert die erhobenen Daten, während das zehnte Kapitel abschließend die Befunde diskutiert, ein Resümee zieht und Optimierungspotentiale sowie Methodenkritik beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Medienpädagogik, Bildungstechnologie, berufliche Ausbildung, Anästhesietechnische Assistenz, didaktische Funktionen, Medientypen, Gestaltungsprinzipien, qualitative Inhaltsanalyse, Leitfadeninterviews, Erstaneignung.

Ende der Leseprobe aus 195 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einsatz verschiedener Medientypen in der Erstaneignung in der beruflichen Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktik)
Note
1,5
Autor
Mareike Scheibel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
195
Katalognummer
V1414424
ISBN (PDF)
9783346965172
ISBN (Buch)
9783346965189
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medien, Medienarten, Pflege, Gesundheit, Berufe, Mediengestaltung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mareike Scheibel (Autor:in), 2023, Der Einsatz verschiedener Medientypen in der Erstaneignung in der beruflichen Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414424
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  195  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum