Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Sexuelle Inaktivität in Paarbeziehungen am Beispiel von Publikumszeitschriften

Titel: Sexuelle Inaktivität in Paarbeziehungen am Beispiel von Publikumszeitschriften

Hausarbeit , 2019 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nina Breit (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit soll die Problematisierung sexueller Inaktivität in der Partnerschaft näher untersucht werden.

In einem einleitenden Theorieteil soll zunächst auf die Definition der Begriffe Paarbeziehung und der Paarsexualität eingegangen werde. Neben definitorischen Ansätzen und einigen empirischen Ergebnissen soll kurz die Geschichte der Sexualität in Verbindung mit der Paarbeziehung skizziert werden. Es folgt eine qualitative Betrachtung ausgewählter Artikel von Publikumszeitschriften, die sich mit dem Thema sexueller Inaktivität in Paarbeziehungen beschäftigen. Publikumszeitschriften eignen sich dabei als Grundlage, um die Problematisierung von Paarsexualität zu untersuchen, da sie ein Teil der Alltagswelt gesehen werden können. Es wird sich anschließend durch eine wissenssoziologische Betrachtung der Frage gewidmet, wie und welchen Beitrag Publikumszeitschriften zur Konstruktion von Sexualität in der Wirklichkeit der Alltagswelt beitragen. In einem abschließenden Fazit wird schließlich die Frage beantwortet werden, welche Rolle die sexuelle Interaktion in der Paarbeziehung innehat, wodurch auch ihre Problematisierung erklärt werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Paarbeziehung
    • Sexualität in Paarbeziehungen
  • Darstellung der Paarsexualität in Publikumszeitschriften
    • Methode
    • Analyse
  • Wissenssoziologische Reflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Problematisierung sexueller Inaktivität in Paarbeziehungen und untersucht, wie diese in Publikumszeitschriften dargestellt wird. Die Arbeit zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Normalitätsvorstellungen über Paarsexualität zu analysieren und zu verstehen, wie Publikumszeitschriften zur Konstruktion von Sexualität im Alltag beitragen.

  • Definition von Paarbeziehungen und sexueller Interaktion in Paarbeziehungen
  • Analyse der Darstellung von sexueller Inaktivität in Publikumszeitschriften
  • Wissenssoziologische Reflexion der Konstruktion von Sexualität im Alltag durch Publikumszeitschriften
  • Die Rolle sexueller Interaktion in Paarbeziehungen und die Gründe für deren Problematisierung
  • Die Bedeutung gesellschaftlicher Normen und Erwartungen in Bezug auf Paarsexualität

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der sexuellen Inaktivität in Paarbeziehungen ein und stellt die Relevanz des Themas im gesellschaftlichen Kontext dar. Sie beleuchtet die Präsenz des Themas Sexualität in der Gesellschaft und verdeutlicht die Bedeutung der Untersuchung von Paarsexualität, insbesondere im Hinblick auf problematische Aspekte.

2. Definitionen

2.1 Paarbeziehung

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit verschiedenen theoretischen Perspektiven auf den Begriff des Paars und der Paarbeziehung. Er beleuchtet die gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen der Paarbildung, die Phasen einer Paarbeziehung und die Bedeutung von Liebe und Intimität.

2.2 Sexualität in Paarbeziehungen

Dieser Abschnitt beleuchtet die Definition von Sexualität in der Soziologie und grenzt sie von der biologischen Perspektive ab. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Sexualität diskutiert und die Bedeutung kultureller Einflüsse auf die Interpretation von Sexualität hervorgehoben.

3. Darstellung der Paarsexualität in Publikumszeitschriften

3.1 Methode

Dieser Abschnitt beschreibt die Methode, die zur Analyse der Publikumszeitschriften verwendet wird. Die Methode soll die Auswahl und Analyse der Artikel detailliert erläutern und die spezifischen Kriterien für die Auswahl der Artikel darlegen.

3.2 Analyse

Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Analyse von Publikumszeitschriften zum Thema sexueller Inaktivität in Paarbeziehungen. Die Analyse soll die zentralen Themen, Argumente und Darstellungsweisen der Publikumszeitschriften beleuchten und dabei relevante Beispiele aus den untersuchten Artikeln aufzeigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Paarbeziehungen, Sexualität, sexuelle Inaktivität, Publikumszeitschriften, Wissenssoziologie, gesellschaftliche Normen und Erwartungen sowie der Konstruktion von Sexualität im Alltag.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sexuelle Inaktivität in Paarbeziehungen am Beispiel von Publikumszeitschriften
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (FB 02)
Veranstaltung
Soziologische Sexualforschung
Note
1,7
Autor
Nina Breit (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V1414550
ISBN (PDF)
9783346962799
ISBN (Buch)
9783346962805
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sexuelle inaktivität paarbeziehungen beispiel publikumszeitschriften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Breit (Autor:in), 2019, Sexuelle Inaktivität in Paarbeziehungen am Beispiel von Publikumszeitschriften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414550
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum