Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Förderliche und hinderliche Faktoren zur konkreten Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils

Title: Förderliche und hinderliche Faktoren zur konkreten Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils

Term Paper , 2020 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nina Joy Breit (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit soll anhand von Erkenntnissen der Lebensstilforschung die Frage beantwortet werden, welche förderlichen und hinderlichen Faktoren zur konkreten Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils vermutet werden können. Nach einer kurzen Einführung der beiden Begriffen Nachhaltigkeit und Lebensstil werden handlungstheoretische Erklärungsmodell zur Differenz von Einstellung und Verhalten dargestellt werden und drei verschiedene Auseinandersetzungen der Lebensstilforschung mit dem Thema Nachhaltigkeit. Darauf folgt eine kritische Diskussion der Ergebnisse der vorgestellten Modelle und Typologien, wobei schließlich auch die Frage beantwortet werden soll, welche förderlichen und hinderlichen Faktoren für einen nachhaltigen Lebensstil ausfindig gemacht werden konnten. Am Ende findet sich das Fazit und ein kurzer Ausblick.

Der Begriff der Nachhaltigkeit oder auch der nachhaltigen Entwicklung wird zumeist aufgrund seines diffusen Charakters in einem transdisziplinären Kontext verwendet. Eine einheitliche Definition zwischen den verschiedenen Akteursgruppen (Umweltverbände, Regierungsparteien, Umweltbundesamt etc.) existiert dabei nicht, da das eigene Verständnis in den meisten Fällen jeweils vom eigenen funktionalen System geprägt ist (vgl. Otto 2007, S. 28). So hängt die Definition meist von den jeweiligen Zielen der Akteure ab und spiegeln normative Gedanken bezüglich des Umweltschutzes und der sozialen Gerechtigkeit wider (vgl. ebd., S.31). Was festgehalten werden kann ist, dass nachhaltige Entwicklung immer einen „prozeduralen Charakter“ hat und somit auch immer wieder an sich verändernde Bedingungen angepasst werden muss

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition Nachhaltigkeit und Lebensstil
  • Einstellung und Verhalten
    • Theorie geplanten Verhaltens von Ajzen
    • Low-Cost-Hypothese von Diekmann und Preisendörfer
    • Modifiziertes Norm-Aktivations Modell nach Hunecke
  • Auseinandersetzungen der Lebensstilforschung
    • Käufer ökologischer Lebensmittel nach Tanner und Wölfing-Kast
    • Die sechs Werttypen nach Michael M. Zwick
    • Pioniere Nachhaltiger Lebensstile nach Degenhardt
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Diskrepanz zwischen Einstellungen zum nachhaltigen Handeln und dem tatsächlichen Verhalten zu untersuchen und zu verstehen. Anhand von Erkenntnissen der Lebensstilforschung werden die förderlichen und hinderlichen Faktoren für die konkrete Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils analysiert.

  • Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Lebensstil für die Gesellschaft
  • Handlungstheoretische Modelle zur Erklärung der Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten
  • Die Rolle von Werten, Einstellungen und Verhaltensweisen in der Lebensstilforschung
  • Förderliche und hinderliche Faktoren für die Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der nachhaltigen Lebensführung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz des Themas Nachhaltigkeit und verweist auf die Diskrepanz zwischen Einstellungen und Verhalten. Anschließend werden die Begriffe Nachhaltigkeit und Lebensstil definiert und ihre Bedeutung für die Untersuchung des nachhaltigen Verhaltens beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich handlungstheoretischen Erklärungsmodellen zur Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten. Dabei werden die Theorie des geplanten Verhaltens, die Low-Cost-Hypothese und das modifizierte Norm-Aktivations Modell vorgestellt.

Im vierten Kapitel werden verschiedene Auseinandersetzungen der Lebensstilforschung mit dem Thema Nachhaltigkeit präsentiert. Es werden die Studien von Tanner und Wölfing-Kast zu Käufern ökologischer Lebensmittel, die sechs Werttypen nach Zwick und die Pioniere Nachhaltiger Lebensstile nach Degenhardt betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Lebensstil, Einstellung, Verhalten, Handlungstheorie, Lebensstilforschung, ökologisches Konsumverhalten, Werte und Werttypen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Förderliche und hinderliche Faktoren zur konkreten Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (FB 02)
Course
Lebensstil Forschung
Grade
1,7
Author
Nina Joy Breit (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1414555
ISBN (PDF)
9783346961747
ISBN (Book)
9783346961754
Language
German
Tags
Nachhaltigkeit Soziologie Lebensstil-Forschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Joy Breit (Author), 2020, Förderliche und hinderliche Faktoren zur konkreten Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414555
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint