Ziel dieser Arbeit ist es, die Diskrepanz zwischen den erlernten Kompetenzen im Studiengang "Soziale Arbeit" und der tatsächlichen Berufswelt genauer zu beleuchten. Dazu wird beschrieben, welche sozialen Kompetenzen elementar im Berufsalltag sind, ob sich diese nicht bereits während der Ausbildung oder während des Studiums vermitteln lassen und wie Absolvent:innen der Sozialen Arbeit besser auf die Realitäten im beruflichen Alltag vorbereitet werden können.
Dafür wird mithilfe einer ausführlichen Literaturrecherche sowie einer Befragung von Sozialarbeiter:innen aus dem Berufsfeld der Kinder- und Jugendhilfe erörtert, wie sich die Inhalte des Studienganges Soziale Arbeit optimieren lassen. Das letztendliche Ziel ist die Optimierung des berufsintegrierten Studienganges Soziale Arbeit, der im Oktober 2021 an der Steinbeis Hochschule NRW startete.
Dabei steht folgende Forschungsfrage im Zentrum: "Welche Seminarinhalte des Bachelor-Studienganges `Soziale Arbeit` der Steinbeis Hochschule NRW lassen sich hinsichtlich des Erwerbs und der Erweiterung sozialer Kompetenzen nach Angaben von Expert:innen aus dem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit optimieren bzw. welche Inhalte erachten Absolvent:innen ähnlicher
Studiengänge und Ausbildungen als relevant und/oder ausbaufähig?"
Dafür wird im Rahmen einer umfangreichen wissenschaftlichen Literaturrecherche erörtert, welche Möglichkeiten zur Optimierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit ausgeschöpft wurden bzw. welche Untersuchungen, Evaluationen durchgeführt wurden, welche Expertenmeinungen dazu publiziert wurden und welche Forderungen und Ansätze von Verbänden und anderen Institutionen formuliert worden sind.
Im Anschluss an die Literaturrecherche wird die Soziale Arbeit als Solches, ihr Werdegang und die Entstehung und Weiterentwicklung des Studienganges Soziale Arbeit erläutert. Anschließend wird dargestellt was im Kontext der Sozialen Arbeit unter Kompetenzen, Fertigkeiten, Haltung und Methoden verstanden wird.
Zum Abschluss wird mithilfe eines adaptierten Fragebogens der Hochschule Würzburg untersucht, wie oft und mit welcher Relevanz Tätigkeiten und Kompetenzen im beruflichen Alltag von Mitarbeiter:innen einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung im Ruhrgebiet eine Rolle spielen, um daraus Rückschlüsse zur Optimierung von Studieninhalten und der Konzeption des Studienganges Soziale Arbeit zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Problematik
- Aufbau der Thesis
- Forschungsfragen
- Literaturrecherche
- Vorbereitung
- Wahl der Rechercheorte
- Bibliothekskataloge
- Elektronische Datenbanken
- Wissenschaftliche Suchmaschinen
- Experten und Institutionen
- Suchstrategie, Techniken und Methoden
- Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen
- Ergebnisse der Literaturrecherche
- Amthor 2008: Zur Zukunft von Forschung und Lehre
- Böwer et al. 2018: Nach vier Wochen, vier und vierzig Jahren
- DGSA 2016a: Methoden und Handlungsverfahren in der Sozialen Arbeit
- Effinger 2021: Ungewissheitsbewältigung und akad. Professionalität
- Hancken 2017: Frischer Wind in der Hochschullehre?!
- Kalter 2011: 30 Jahre Projektstudium Soziale Arbeit Uni Duisburg-Essen
- Kolleck & Mantey 2005: Wie gut bereitet das Studium auf den Beruf vor?
- Kruse 2012: Studium und Praxis Sozialer Arbeit
- Moch, Bense & Meyer 2014: Kompetenzen in der Sozialen Arbeit
- Fazit der Literaturrecherche
- Soziale Arbeit
- Historischer Hintergrund
- Berufsbild
- Handlungsfelder
- Kinder und Jugendhilfe
- Erziehung und Bildung
- Jugendgerichtshilfe und Unterstützung im Vollzug
- Quartiersmanagement und Offene Sozialarbeit
- Eingliederungs- oder Ausstiegshilfe
- Sozialmanagement und Controlling
- Historische Entwicklung eines Sozialen Studienganges
- Akademisierung
- Diplomstudiengang Soziale Arbeit
- Bologna
- Studiengang,Soziale Arbeit - Bachelor of Arts'
- Kerncurriculum der DGSA
- Fachwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Erweitertes Gegenstands- und Erklärungswissen der Sozialen Arbeit
- Normative Grundlagen Sozialer Arbeit
- Gesellschaftliche und institutionellen Rahmenbedingungen
- Handlungstheorien/Methoden Sozialer Arbeit
- Handlungsfelder und Zielgruppen Sozialer Arbeit
- Forschung in der Sozialen Arbeit
- Lehrende der Sozialen Arbeit
- Dualer Studiengang
- Theorie-Praxis-Verhältnis
- Projekt-Kompetenz-Studium an der Steinbeis Hochschule
- Kompetenzen der Sozialen Arbeit
- Selbstkompetenz / Personalkompetenz
- Sozialkompetenz
- Sach- oder Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit
- Strategische Kompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialpädagogische Kompetenz
- Sozialrechtliche Kompetenz
- Sozialadministrative Kompetenz
- Personale und kommunikative Kompetenz
- Berufsethische Kompetenz
- Sozialprofessionelle Beratung
- Kompetenz zur Praxisforschung und Evaluation
- Methoden, Konzepte und Haltung der Sozialen Arbeit
- Case-Management / Fallmanagement
- Erlebnispädagogik
- Evaluation und Selbstevaluation in der Sozialen Arbeit
- Empowerment
- Familie im Mittelpunkt
- Jugendhilfeplanung
- Klientenzentrierte Gesprächsführung
- Kollegiale Beratung
- Konfliktmanagement
- Konfrontative Pädagogik
- Lebensweltorientierung
- Mediation
- Multiperspektivische Fallarbeit
- Partizipation
- Selbstfürsorge & Achtsamkeit
- Soziale Netzwerkarbeit
- Sozialpädagogische Beratung
- Sozialpädagogische Diagnosen
- Sozialraumorientierung
- ISSAB Universität Duisburg-Essen
- Streetwork
- Supervision und Coaching
- Systemische Fallsupervision
- Supervision in der Praxisbegleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Optimierung der Kompetenzvermittlung und Anpassung der Studieninhalte des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit an der Steinbeis Hochschule NRW.
- Die Analyse des aktuellen Studiengangs und dessen Kompetenzen
- Die Erforschung der Anforderungen des Arbeitsmarktes an Sozialarbeiter*innen
- Die Entwicklung von Empfehlungen für die Verbesserung des Studienganges
- Die Förderung der Schlüsselkompetenzen von Studierenden
- Die Stärkung des Theorie-Praxis-Transfers im Studium
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Problematik dieser Arbeit wird dargestellt und die Forschungsfragen formuliert.
- Kapitel 2: Es wird die Methodik der Literaturrecherche erläutert und die Ergebnisse der Recherche präsentiert.
- Kapitel 3: Der historische Hintergrund und das Berufsbild der Sozialen Arbeit werden beleuchtet.
- Kapitel 4: Die verschiedenen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit werden vorgestellt.
- Kapitel 5: Es wird die historische Entwicklung des Sozialen Studiengangs und die Bologna-Reform besprochen.
- Kapitel 6: Der Studiengang "Soziale Arbeit - Bachelor of Arts" an der Steinbeis Hochschule NRW wird detailliert dargestellt.
- Kapitel 7: Die verschiedenen Kompetenzen der Sozialen Arbeit werden definiert und erläutert.
- Kapitel 8: Die Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit werden im Detail beleuchtet.
- Kapitel 9: Es werden verschiedene Methoden, Konzepte und Haltungen der Sozialen Arbeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Masterarbeit sind: Soziale Arbeit, Kompetenzen, Kompetenzvermittlung, Studieninhalte, Bachelorstudiengang, Steinbeis Hochschule NRW, Theorie-Praxis-Transfer, Schlüsselkompetenzen, Methoden der Sozialen Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Michael Heinrich (Autor:in), 2022, Kompetenzen der Sozialen Arbeit. Optimierung der Kompetenzvermittlung und Anpassung des Studienganges "Soziale Arbeit", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414653