Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Friedrich Nietzsche. Von Geburt und Verwandlung zum Übermenschen

Title: Friedrich Nietzsche. Von Geburt und Verwandlung zum Übermenschen

Term Paper , 2020 , 37 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Heinrich (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschreibt den Philosophen Friedrich Wilhelm Nietzsche – sein Leben, die Zeit in der er lebte, seine Werke, Ideen und Theorien. Der erste Teil dieser Arbeit beginnt mit Nietzsches bewegendem Lebenslauf. Darauf folgt eine Skizzierung des geschichtlichen, politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Kontextes. Im Anschluss werden Nietzsches Ansichten zur griechischen Philosophie dargestellt sowie seine Kritik am Christentum beschrieben, um Nietzsches Ideen und Weltanschauung nachvollziehen zu können. Abschließend wird die Theorie des Übermenschen thematisiert, vielmehr die Verwandlung vom Menschen zum Übermenschen und inwiefern Nietzsches Haltung zur antiken griechischen Philosophie und Moral des Christentums darauf Einfluss hatten.

Nietzsche gilt weltweit als einer der meist zitierten und bekanntesten Denker seiner Zeit, ohne jemals eine anerkannte Lehre, ein eindeutiges Konzept, ein schlüssiges Modell veröffentlich zu haben. Er schrieb mystisch, widersprüchlich, teilweise diffus wirkend und Menschen mit Hang zur Logik beißen sich an seinen Texten die Zähne aus. Zum Ende seines Schaffens versuchte er seine Ideen in ein System zu pressen, er scheiterte und erkannte erst spät, woran es gelegen haben könnte: "Sie hätte singen sollen, diese >>neue Seele<< – und nicht reden!"

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Hinführung
    • 1.1 Biografie
      • Kindheit und Schulzeit
      • Studium
      • Professur in Basel
      • Freier Philosoph
      • Geistiger Zusammenbruch
    • 1.2 Kontext
    • 1.3 Apollo und Dionysos
  • 2 Kritik am Christentum
    • 2.1 Gott ist tot
  • 3 Übermensch
    • 3.1 Kamel
    • 3.2 Löwe
    • 3.3 Kind
  • 4 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektstudienarbeit befasst sich mit dem Werk Friedrich Nietzsches und untersucht dessen Philosophie im Kontext seiner Biografie und der damaligen Zeit. Das Ziel der Arbeit ist es, Nietzsches zentrale Gedanken und Konzepte zu analysieren und ihre Relevanz für die heutige Zeit aufzuzeigen.

  • Die Entstehung und Entwicklung von Nietzsches Philosophie im Kontext seiner Biografie.
  • Die Kritik Nietzsches am Christentum und dessen Einfluss auf die Entwicklung seiner Philosophie.
  • Das Konzept des Übermenschen und seine Bedeutung in Nietzsches Werk.
  • Die Beziehung zwischen Apollo und Dionysos in Nietzsches Philosophie.
  • Die Relevanz von Nietzsches Philosophie für die heutige Zeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Biografie Friedrich Nietzsches und beleuchtet seine Lebensstationen, angefangen von seiner Kindheit und Schulzeit über sein Studium und seine Professur in Basel bis hin zu seiner Zeit als freier Philosoph und seinem geistigen Zusammenbruch. Der Kontext von Nietzsches Werk wird ebenfalls beleuchtet, um seine philosophischen Gedanken besser einordnen zu können.

Das zweite Kapitel analysiert Nietzsches Kritik am Christentum. Im Fokus steht die These "Gott ist tot" und deren Bedeutung für die Entwicklung seiner Philosophie.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Übermenschen, welches eine zentrale Rolle in Nietzsches Werk spielt. Die drei Stadien des Übermenschen (Kamel, Löwe, Kind) werden näher betrachtet und ihre Bedeutung für das menschliche Dasein erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen aus Nietzsches Werk, darunter die Kritik am Christentum, die Metamorphose des Menschen, die Überwindung der Moral, die Überwindung des Nihilismus, der Wille zur Macht, das Apollinische und das Dionysische, der Übermensch und die Lebenskunst.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Friedrich Nietzsche. Von Geburt und Verwandlung zum Übermenschen
College
Steinbeis University Berlin
Grade
1,0
Author
Michael Heinrich (Author)
Publication Year
2020
Pages
37
Catalog Number
V1414658
ISBN (PDF)
9783346963468
ISBN (Book)
9783346963475
Language
German
Tags
Philosophie Friedrich Nietzsche Nietzsche Gott Gott ist tot Zarathustra Morgenröthe Biografie Lebenslauf Nietzsche und Hitler Nietzsche und Tucholski Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Heinrich (Author), 2020, Friedrich Nietzsche. Von Geburt und Verwandlung zum Übermenschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414658
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint