Die Debatte über eine nötige Transformation des Sozialstaats ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Nationale und globale Risiken lassen vermuten, dass die aktuelle Verfassung vieler Sozialstaaten an einen Erschöpfungszustand grenzt. In diesem Kontext wird die Debatte der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens intensiv geführt. In den vergangenen Jahren wird das Modell der individuellen Erwerbskonten beziehungsweise dem Grunderbe oder dem (Lebens-)Chancenkredit, in der deutschen Sozialtransferdebatte als bessere Alternative gegenüber dem BGE herangeführt. Diese Bachelorarbeit wird die beiden Modelle aus einer allgemeinen ökonomischen Betrachtung erläutern und miteinander vergleichen. Darüber hinaus wird erarbeitet, was Sozialpolitik, der Sozialstaat und Transferleistungen sind, wie Menschen die Entscheidung treffen zu arbeiten und welche Effekte Transferleistungen auf das Arbeitsangebot haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Sozialpolitik und Transfersysteme
- 2.1 Sozialpolitik und der Sozialstaat Deutschland
- 2.2 Herausforderungen und Wandel der Sozialpolitik
- 2.3 Arbeitsentscheidung
- 2.4 Klassische Argumente in der Sozialtransferdebatte
- 3 Diskussion und Vergleich
- 3.1 Bedingungsloses Grundeinkommen
- 3.1.1 Definition und Abgrenzung
- 3.1.2 Bedingungsloses Grundeinkommen in den wesentlichen Argumenten der Sozialtransferdebatte
- 3.2 Individuelle Erwerbskonten in Deutschland
- 3.2.1 Definition und Abgrenzung
- 3.2.2 Individuelle Erwerbskonten in den wesentlichen Argumenten der Sozialtransferdebatte
- 3.3 Vergleich der individuellen Erwerbskonten und des bedingungslosen Grundeinkommens
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die beiden Sozialtransfermodelle des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) und der individuellen Erwerbskonten (IEK) aus einer ökonomischen Perspektive. Ziel ist es, die beiden Modelle in den Argumenten der bisherigen Sozialtransferdebatte zu vergleichen und ökonomische Argumente zu finden, die für oder gegen eines der Modelle sprechen.
- Herausforderungen und Wandel der Sozialpolitik
- Ökonomische Argumente für und gegen das BGE
- Ökonomische Argumente für und gegen die IEK
- Vergleich der beiden Modelle im Kontext der Sozialtransferdebatte
- Bewertung der Modelle hinsichtlich Effektivität, Effizienz und fiskalischer Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Sozialtransferdebatte und die beiden Modelle BGE und IEK ein. Kapitel 2 beleuchtet die Funktionsweise und Herausforderungen des Sozialstaats sowie die Theorie der Arbeitsentscheidung im Kontext von Transfersystemen. In Kapitel 3 werden die beiden Modelle einzeln vorgestellt, in den wesentlichen Argumenten der Sozialtransferdebatte analysiert und miteinander verglichen. Das Kapitel 4 bietet ein Fazit und resümiert die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter
Sozialtransferdebatte, bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), individuelle Erwerbskonten (IEK), Sozialstaat, Sozialpolitik, Arbeitsentscheidung, Effektivität, Effizienz, fiskalische Nachhaltigkeit, Vermögensungleichheit, Digitalisierung, Demografischer Wandel, Einkommenseffekt, Substitutionseffekt, Arbeitsangebot.
- Quote paper
- Sören Wierzba (Author), 2023, Ökonomische Betrachtung von individuellen Erwerbskonten im Vergleich zum bedingungslosen Grundeinkommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414707