Unterweisungsentwurf
Thema: Pads tauschen an Klick- oder Schraubsystem
1. Lernziel
Das Lernziel ist erreicht, wenn die Auszubildende nach der Unterweisung, in einer angemessenen Zeit, Pads bei Kundenbrillen fachgerecht austauschen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziel
- Psychomotorisch
- Kognitiv
- Affektiv
- Ausgangssituation und Vorwissen
- Beschreibung des Auszubildenden
- Ausbildungsjahr und Einordnung der Unterweisung
- Vorwissen und weiterer Ausbildungsverlauf
- Sozialform
- Lernort
- Unterweisungsmethode
- Zeitplanung
- Vier-Stufen-Methode
- I. Stufe: Vorbereiten
- II. Stufe: Vormachen und Erklären
- III. Stufe: Nachmachen und mit einen Worten erklären lassen
- IV. Stufe: Üben und Festigen
- Ausbildungsmittel
- Motivation
- Lernhilfen
- Übungsmöglichkeiten
- Unfallverhütungsvorschriften
- Arbeitszergliederung
- Anhang
- Bilder von Werkzeugen
- Bilder von Brillen mit Klick- oder Schraubsystemen
- Bilder von Klickpads oder Schraubpads
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, die Auszubildende in die fachgerechte Durchführung des Pads-Wechsels an Klick- oder Schraubsystemen von Brillen zu schulen. Der Entwurf ist als praktische Unterweisung für eine Augenoptikerin im zweiten Ausbildungsjahr konzipiert.
- Fachgerechter Umgang mit Werkzeugen und Materialien
- Anwendung verschiedener Fertigungsverfahren
- Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften
- Entwicklung von feinmotorischen Fähigkeiten
- Verständnis der Funktionsweise von Klick- und Schraubsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterweisungsentwurf beginnt mit der Definition des Lernziels, das die Auszubildende nach der Unterweisung in der Lage sein soll, Pads an Kundenbrillen fachgerecht zu wechseln. Dabei werden die psychomotorischen, kognitiven und affektiven Lernziele erläutert. Die Ausgangssituation und das Vorwissen der Auszubildenden werden beschrieben, wobei ihr handwerkliches Geschick und ihre Vorkenntnisse im Bereich der Werkzeuge und Pads hervorgehoben werden.
Die Unterweisung findet als Einzelunterweisung in der Werkstatt statt, um eine konzentrierte und sichere Lernumgebung zu gewährleisten. Die gewählte Unterweisungsmethode ist die Vier-Stufen-Methode, die die Auszubildende durch die einzelnen Schritte des Pads-Wechsels führt. Die Zeitplanung und die einzelnen Stufen der Methode werden detailliert beschrieben.
Der Entwurf beinhaltet außerdem eine Auflistung der verwendeten Ausbildungsmittel, Motivationselemente und Lernhilfen. Es werden Übungsmöglichkeiten und Unfallverhütungsvorschriften erläutert. Die Arbeitszergliederung stellt die einzelnen Schritte des Pads-Wechsels dar. Der Anhang enthält Bilder von Werkzeugen, Brillen mit Klick- oder Schraubsystemen und Klickpads oder Schraubpads.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Pads tauschen, Klick- oder Schraubsystem, Brillen, Augenoptiker, Unterweisung, Ausbildung, Werkzeuge, Unfallverhütung, Arbeitszergliederung, Feinmotorik, Fertigungsverfahren.
- Arbeit zitieren
- Florian Metzel (Autor:in), 2009, Pads tauschen an Klick- und Schraubsystem (Unterweisung Augenoptiker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141482