Bezüglich der Auswirkungen durch die COVID-19-Pandemie ergibt sich aufgrund der Aktualität der Thematik eine hohe Dynamik. Erste Forschungsergebnisse zeigen negative Veränderungen bezüglich des Ess- und Bewegungsverhaltens sowie der psychischen Gesundheit in der Allgemeinbevölkerung. Mehrere Studien weisen außerdem darauf hin, dass sich die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen negativ auf die Essstörungssymptomatik und komorbide Störungen auswirken.
Außerdem fällt auf, dass sich jüngere Personen, sowie Frauen insgesamt belasteter fühlen, als ältere Personen und Männer. Somit ist die Wichtigkeit und Aktualität von Anorexia nervosa (AN) und ihrer vielschichtigen Risiken nach wie vor für die klinische Psychologie von großem Interesse. Zu Beginn wird die Prävalenz in der Bevölkerung dargestellt. Weiter folgt die Definition der A.N., sowie ihre Klassifikation in DSM-5 und ICD-10.
Anschließend werden psychodynamische Konstellationen, körperliche Symptome und eine knappe Herangehensweise der Diagnostik erläutert. Schließlich erfolgt ein Erklärungsversuch des Pro-Ana Phänomens. Ziel ist es aufzuzeigen, ob Pro-Ana-Foren eine Wirkung auf Jugendliche in Bezug auf die Entstehung von Anorexia nervosa und den Progress der Erkrankung fördern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition
- 2.1 Definition Anorexia Nervosa
- 2.2 Definition laut ICD-10 und DSM-5
- 3 Symptome
- 3.1 Psychodynamik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Anorexia Nervosa (AN), einer schwerwiegenden psychischen Erkrankung. Ziel ist es, die Prävalenz, Definition, Klassifikation (DSM-5 und ICD-10), psychodynamischen Aspekte, körperliche Symptome und diagnostische Herangehensweisen zu erläutern. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss von Pro-Ana-Foren auf die Entstehung und den Verlauf der Erkrankung.
- Prävalenz und Epidemiologie von Anorexia Nervosa
- Definition und Klassifikation von Anorexia Nervosa nach ICD-10 und DSM-5
- Psychodynamische Faktoren und Risikofaktoren bei der Entstehung von AN
- Körperliche Symptome und Auswirkungen von AN
- Das Phänomen "Pro-Ana" und dessen Einfluss auf Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die hohe Prävalenz von Essstörungen, insbesondere Anorexia Nervosa (AN), in der westlichen Gesellschaft. Sie differenziert zwischen verschiedenen Formen von Essstörungen und präsentiert erschreckende Statistiken zur Häufigkeit und Mortalität von AN in Deutschland. Der Fokus liegt auf der geschlechtsspezifischen Verteilung (deutlich höhere Betroffenheit bei Frauen) und den potenziellen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Essstörungssymptomatik. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der Prävalenz über die Definition und Klassifizierung bis hin zu psychodynamischen Aspekten und dem Pro-Ana-Phänomen reicht.
2 Definition: Dieses Kapitel beginnt mit der Darstellung der Prävalenz von Anorexia Nervosa und dem sinkenden Einstiegsalter in den letzten Jahrzehnten. Es wird die Unterschätzung der Prävalenz im Jugendalter betont, sowie die überwiegend weibliche Betroffenheit. Der Schwerpunkt liegt auf der Definition von Anorexia Nervosa: Der Begriff wird etymologisch erklärt und die Erkrankung als schwerwiegende psychische Störung mit extremen Untergewicht, verzerrter Körperwahrnehmung und mangelnder Krankheitseinsicht charakterisiert. Die Kapitel erläutert die Symptome wie Essensbeschränkungen, selbstinduziertes Erbrechen und Hyperaktivität. Der Unterschied zur Bulimie wird hervorgehoben, sowie die hohe Mortalitätsrate von AN und die Schwierigkeit der Diagnose. Es werden die besseren Behandlungsergebnisse bei Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu Erwachsenen erwähnt.
3 Symptome: Das Kapitel konzentriert sich auf die Psychodynamik von Anorexia Nervosa. Es wird die komplexe Vielschichtigkeit des Krankheitsbildes betont und die Unkenntnis der genauen Ursachen hervorgehoben. Obwohl genetische, umweltbedingte und soziale Faktoren eine Rolle spielen, wird der Einfluss von gesellschaftlichen Schönheitsidealen und dem Wunsch nach Schlankheit diskutiert. Die Bedeutung von erhöhtem Leistungsdruck, insbesondere in der Mutter-Tochter-Beziehung und die Rolle von Identifikationsproblemen, gestörter Körperwahrnehmung und Sexualität als Leitsymptome werden beleuchtet. Das Kapitel beschreibt die ständige Beschäftigung mit dem Gewicht, das Leugnen der Krankheit und den Versuch, weiterhin Gewicht zu verlieren, trotz Abmagerung. Es werden typische Verhaltensweisen wie das Weglassen von Mahlzeiten, das Zählen von Kalorien und das Verheimlichen von Essgewohnheiten beschrieben. Die unterschwellige Sorge um Ernährung und Körpergewicht als erstes Anzeichen der Störung wird ebenfalls erwähnt.
Schlüsselwörter
Anorexia nervosa, Essstörung, Prävalenz, ICD-10, DSM-5, Psychodynamik, Körperbildstörung, Risikofaktoren, Pro-Ana, Mortalität, Therapie
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Anorexia Nervosa"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Anorexia Nervosa (AN). Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Prävalenz, Definition, Klassifizierung (DSM-5 und ICD-10), psychodynamischen Aspekten, körperlichen Symptomen, diagnostischen Herangehensweisen und dem Einfluss von Pro-Ana-Foren auf die Entstehung und den Verlauf der Erkrankung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Prävalenz und Epidemiologie von Anorexia Nervosa, Definition und Klassifizierung nach ICD-10 und DSM-5, psychodynamische Faktoren und Risikofaktoren, körperliche Symptome und Auswirkungen, das Phänomen "Pro-Ana" und dessen Einfluss auf Jugendliche. Die Kapitel befassen sich mit der Einleitung, der Definition von Anorexia Nervosa (einschliesslich etymologischer Erklärung und Abgrenzung zur Bulimie), und den Symptomen mit besonderem Augenmerk auf die Psychodynamik.
Wie ist die Struktur des Dokuments aufgebaut?
Das Dokument ist strukturiert in eine Einleitung, Kapitel zur Definition und den Symptomen von Anorexia Nervosa, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste mit Schlüsselwörtern. Die Kapitel beschreiben die Prävalenz, die Definition nach ICD-10 und DSM-5, psychodynamische Aspekte, körperliche Symptome und die Rolle von Pro-Ana-Foren. Die Einleitung beleuchtet die hohe Prävalenz von Essstörungen, insbesondere AN, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Anorexia nervosa, Essstörung, Prävalenz, ICD-10, DSM-5, Psychodynamik, Körperbildstörung, Risikofaktoren, Pro-Ana, Mortalität, Therapie.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Ziel ist es, die Prävalenz, Definition, Klassifikation (DSM-5 und ICD-10), psychodynamischen Aspekte, körperliche Symptome und diagnostische Herangehensweisen von Anorexia Nervosa zu erläutern. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss von Pro-Ana-Foren auf die Entstehung und den Verlauf der Erkrankung.
Welche Informationen werden in den einzelnen Kapiteln gegeben?
Kapitel 1 (Einleitung): Beleuchtet die hohe Prävalenz von Essstörungen, insbesondere Anorexia Nervosa, Statistiken zur Häufigkeit und Mortalität, geschlechtsspezifische Verteilung und potentielle Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.
Kapitel 2 (Definition): Darstellung der Prävalenz, sinkendes Einstiegsalter, etymologische Erklärung des Begriffs, Charakterisierung als psychische Störung, Symptome, Abgrenzung zur Bulimie, Mortalitätsrate und Diagnosemöglichkeiten.
Kapitel 3 (Symptome): Fokus auf die Psychodynamik, komplexe Vielschichtigkeit, Einfluss von gesellschaftlichen Schönheitsidealen, Leistungsdruck, Mutter-Tochter-Beziehung, Identifikationsprobleme, Körperwahrnehmung und Sexualität, typische Verhaltensweisen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Anorexia Nervosa und die Risiken von Pro-Ana Foren für Jugendliche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414953