In folgendem Bericht wird das Unterrichtsvorhaben „Alltagskonflikte im betrieblichen Miteinander“ vorgestellt und reflektiert.
Fach: Gesellschaftslehre; Thema: Alltagskonflikte im betrieblichen Miteinander – „Du Dussel!“ Wenn’s am Arbeitsplatz kracht!
Fachliches Ziel: Unter Anleitung erkennen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung grundlegender Werte und Normen für die Zusammenarbeit in einem branchenüblichen Betrieb. Förderschwerpunktspezifisches Ziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen durch Übungen zum Hineinversetzen in andere Personen, wie sie sich anderen im Betrieb gegenüber passend verhalten.
Der Aufbau der Unterrichtsreihe Alltagskonflikte im betrieblichen Miteinander wird im Folgenden tabellarisch dargestellt. Die Unterrichtsreihe umfasst sechs Einheiten, je drei in Einzelstunden (45 min) und 3 in Doppelstunden (90 min). Gesellschaftslehre haben die Schülerinnen und Schüler der AVVE zweimal wöchentlich und zwar montags einstündig und donnerstags doppelstündig. Deshalb benötigt diese Unterrichtsreihe drei volle Wochen. Der Fokus der Unterrichtsreihe liegt auf der Förderung des fachspezifischen Entwicklungsanliegens. Die Unterrichtsstunde die im weiteren Bericht genauer vorgestellt und analysiert werden soll ist grau hinterlegt (die vierte Einheit). Die anderen Unterrichtseinheiten werden nur skizziert dargestellt, da dies ansonsten den Rahmen der Arbeit übersteigen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Planung und Durchführung des Vorhabens
- Themenwahl und Begründung in Bezug auf die gewählte Reihe
- Begründung der Unterrichtseinheit
- Beschreibung der Planung
- Sachanalyse
- Didaktischer Kommentar
- Verlaufsplanung
- Tatsächlicher Stundenablauf
- Reflexion der Unterrichtseinheit
- Lehrerverhalten
- Reflexion der Unterrichtsreihe
- Reflexion der Erfahrungen im Praxissemester in Bezug auf die förderschwerpunktspezifischen Anteile
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht präsentiert und reflektiert die Unterrichtseinheit „Alltagskonflikte im betrieblichen Miteinander". Der Fokus liegt auf der Analyse und Reflexion der Umsetzung dieser Einheit in einer Klasse mit Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten. Dabei werden die didaktischen Entscheidungen, die Planung und Durchführung der Einheit, sowie die Reflexion der Lernerfahrungen und des Lehrerverhaltens beleuchtet.
- Förderung sozialer Kompetenzen im Umgang mit Konflikten im betrieblichen Kontext
- Entwicklung von Empathie und Perspektivübernahme im Umgang mit unterschiedlichen Rollen und Handlungsweisen am Arbeitsplatz
- Didaktische Anpassung von Unterrichtsinhalten und -methoden an die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten
- Reflexion des eigenen Lehrerverhaltens und der Gestaltung von Lernumgebungen für heterogene Lerngruppen
- Analyse der Auswirkungen des Förderschwerpunkts Lernen auf die Unterrichtsgestaltung und -ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Lerngruppe vor, beschreibt ihre Heterogenität und die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Förderschwerpunkten. Sie beleuchtet auch die Lern- und Leistungsbereitschaft der Klasse sowie die spezifischen Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Lerndefiziten ergeben.
- Planung und Durchführung des Vorhabens: Dieses Kapitel beschreibt die Unterrichtsreihe „Alltagskonflikte im betrieblichen Miteinander" im Detail, einschließlich der fachlichen und förderschwerpunktspezifischen Ziele. Es gibt einen tabellarischen Überblick über die verschiedenen Unterrichtseinheiten und deren Inhalte.
- Themenwahl und Begründung in Bezug auf die gewählte Reihe: Dieser Abschnitt erläutert die Relevanz des Themas „Alltagskonflikte im betrieblichen Miteinander" für die Lerngruppe und stellt die Bedeutung der gewählten Inhalte in Bezug auf die berufliche Zukunft der Schülerinnen und Schüler heraus.
- Begründung der Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt beschreibt die didaktischen Entscheidungen und die Auswahl der Unterrichtsmethoden, die für die Umsetzung der Unterrichtseinheit getroffen wurden. Er erklärt, warum die gewählten Methoden und Inhalte geeignet sind, um die Lernziele zu erreichen und den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
- Beschreibung der Planung: Dieser Abschnitt präsentiert die Sachanalyse, die den fachlichen Hintergrund der Unterrichtseinheit beleuchtet. Er geht auf die verschiedenen Aspekte des Themas „Alltagskonflikte im betrieblichen Miteinander" ein und erklärt, wie diese in den Unterricht integriert werden.
- Didaktischer Kommentar: Dieser Abschnitt erläutert die didaktischen Entscheidungen, die getroffen wurden, um die Unterrichtseinheit zu gestalten. Er geht auf die Auswahl der Methoden, Materialien und Lernaktivitäten ein und erklärt, warum diese für die Lerngruppe und die gewählten Lernziele geeignet sind.
- Verlaufsplanung: Dieser Abschnitt beschreibt die Planung der Unterrichtseinheit, einschließlich des Stundenplans und der geplanten Lernaktivitäten. Er erläutert, wie die Inhalte und Methoden im Unterricht eingesetzt werden sollen, um den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.
- Reflexion der Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt reflektiert die Umsetzung der Unterrichtseinheit. Er analysiert, wie die geplanten Lernaktivitäten und Methoden in der Praxis funktioniert haben und welche Erfolge und Herausforderungen sich dabei ergeben haben.
- Lehrerverhalten: Dieser Abschnitt reflektiert das eigene Lehrerverhalten während der Unterrichtseinheit. Er analysiert, wie die Rolle der Lehrkraft im Unterricht wahrgenommen wurde und welche Auswirkungen das Lehrerverhalten auf den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler hatte.
- Reflexion der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt reflektiert die gesamte Unterrichtsreihe „Alltagskonflikte im betrieblichen Miteinander". Er analysiert, wie die Schülerinnen und Schüler die Inhalte und Methoden aufgenommen haben und welche Auswirkungen die Unterrichtsreihe auf ihr Lernen und ihre Entwicklung hatte.
Schlüsselwörter
Alltagskonflikte, betriebliches Miteinander, Förderschwerpunkt Lernen, Heterogenität, Empathie, Perspektivübernahme, Sozialkompetenz, Unterrichtsgestaltung, Lehrerverhalten, Reflexion, Lernprozess, Lernatmosphäre, Motivation, Unterrichtsstörungen, Didaktische Entscheidungen, Methodenvielfalt, Lernziele, Sachanalyse, Lernentwicklung
- Quote paper
- Annemarie Mehler (Author), 2019, Alltagskonflikte im betrieblichen Miteinander. Theorie-Praxis-Bericht im Fach Gesellschaftslehre an einem Förderberufskolleg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414961