Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Educación de adultos

Interkulturelles Training und Coaching für interkulturelle Kompetenz in arabischen Ländern

Eine Seminarplanung zur Methodik und Didaktik für ein Ein- oder Zweitagesseminar

Título: Interkulturelles Training und Coaching für interkulturelle Kompetenz in arabischen Ländern

Trabajo Escrito , 2009 , 29 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Desiree McCourt (Autor)

Pedagogía - Educación de adultos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Immer mehr Menschen kooperieren mit Angehörigen fremder Kulturen und agieren damit zwangsläufig in kulturellen Überschneidungssituationen, in denen unterschiedliche Denk- und Verhaltensweisen aufeinandertreffen. Entweder kommt es zu einer Kooperation oder Kommunikation in Deutschland mit zugewanderten Arbeitskollegen oder zu Mitarbeiterentsendungen in kulturfremde Länder.
Die Globalisierung der Wirtschaft, also die grenzüberschreitende unternehmerische Initiative, ist kein Phänomen der Neuzeit. Interkulturelle Kommunikation und Interaktion gab es bereits im Altertum. Schon die Ägypter, Phönizier und Griechen standen in Handelsbeziehungen zu Angehörigen fremder Kulturen. Dennoch hat sich die Weltwirtschaft im 20.Jahrhundert sowohl quantitativ, als auch qualitativ nachhaltig gewandelt. Längst geht es nicht mehr nur um Absatz- und Beschaffungsmärkte. Die internationalen Bestrebungen umfassen heute sämtliche Aktivitäten der Wertschöpfungskette. Für die Unternehmen sind grenzüberschreitende Aktivitäten in zunehmendem Maße kritischer Erfolgsfaktoren geworden. Daher ist in den letzten 15 Jahren eine steigende Tendenz zu beobachten, Mitarbeiter vor der Entsendung, mit kulturspezifischen Seminaren auf das Zielgebiet vorzubereiten, um einem Scheitern am Zielort vorzubeugen.
Ist die Kultur der Zielländer, in die Mitarbeiter entsandt werden, soweit von der westlich, europäischen Kultur entfernt wie die Arabische, trägt eine „Interkulturelle Sensibilisierung“ wesentlich dazu bei, die Entsendung nicht frühzeitig enden zu lassen, wodurch Störungen in der Kommunikation mit Geschäftspartnern im arabischen Raum entstehen können. Ein weiterer wichtiger Aspekt in einem interkulturellen Training zu arabischen Ländern ist das vorurteilsfreie Nahebringen der islamischen Religion, insbesondere der religionsübergreifenden Werte, Normen und Kulturstandards, die das öffentliche und private Leben in der gesamten Region geprägt haben.
Die Informationsvermittlung zur Landeskunde bei kulturspezifischen Seminaren, muss Elemente traditionellen Landeskundeunterrichts, wie Geschichte, Wirtschaft, politische Institutionen, Rechtssystem, Religionen, Geographie, und Minoritäten beinhalten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorüberlegungen zum Seminar
    • 2.1 Die Zielgruppe
    • 2.2 Ziel des Seminars
    • 2.3 Vorbereitungen zum Seminar
    • 2.4 Methoden im Seminar
    • 2.5 Medien im Seminar
  • 3. Konzeption des Seminars
    • 3.1 Einstieg in Seminar und Training
    • 3.2 Erste Orientierungsphase „Kultur und Stereotype“
      • 3.2.1 Übung „Margerite“
      • 3.2.2 Übung „Eisbergmodell“
    • 3.3 Fremdwahrnehmung „Stereotype und Vorurteile“
      • 3.3.1 Moderationsübung Erarbeitung „Stereotype“
      • 3.3.2 Moderationsübung Analyse „Werte und Vorbilder“
    • 3.4 Inputphase Landesinformation
    • 3.5 Inputphase Religion „Lernstraße“
    • 3.6 Vertiefungsphase mit Fallmethoden zu „Kulturstandards“
      • 3.6.1 Moderationsübung Erarbeitung der Kulturstandards
      • 3.6.2 Fallanalyse (arabische Hierarchien im Job)
      • 3.6.3 Kulturassimilator (Der Wachmann)
      • 3.6.4 Fallmethode „Critical Incident“
    • 3.7 Rollen- und Simulationsspiele in interkulturellen Seminaren
      • 3.7.1 Rollenspiel „Begrüßung“
      • 3.7.2 Simulationsspiel „Distanzwahrung“
    • 3.8 Filme in interkulturellen Seminaren
    • 3.9 Lernen mit allen Sinnen
    • 3.10 Interkulturelle Akkulturation „Kulturschock“
    • 3.11 Seminarende, Evaluation und Abschied
  • 4. Schlusswort und Erkenntnisse aus der Fortbildung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminarplanung zielt darauf ab, eine Methodik und Didaktik für ein Ein- oder Zweitagesseminar zu Interkulturellem Training und Coaching für die Entwicklung interkultureller Kompetenz in arabischen Ländern zu entwickeln.

  • Vermittlung von kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen der westlichen Kultur und der arabischen Kultur
  • Sensibilisierung für die Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen
  • Entwicklung von interkultureller Kompetenz durch praktische Übungen und Fallbeispiele
  • Vermittlung von Wissen über die islamische Religion und ihren Einfluss auf die arabische Kultur
  • Praktische Anwendung von Kommunikations- und Verhaltensstrategien in interkulturellen Situationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Interkulturelles Training und Coaching für Interkulturelle Kompetenz in arabischen Ländern“ im Kontext der Globalisierung und den steigenden Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit dar. Das zweite Kapitel analysiert die Zielgruppe, die Ziele des Seminars sowie die wichtigsten Methoden und Medien, die in der Seminarplanung berücksichtigt werden. Der dritte und umfangreichste Teil der Arbeit widmet sich der detaillierten Konzeption des Seminars. Beginnend mit dem Einstieg in Seminar und Training, werden verschiedene Phasen und Übungen vorgestellt, die den Teilnehmern die Möglichkeit geben, sich mit kulturellen Unterschieden und Herausforderungen auseinanderzusetzen. Neben der Vermittlung von Landeskunde und Religion werden Rollen- und Simulationsspiele sowie Fallmethoden eingesetzt, um die Anwendung von interkulturellen Kompetenzen im beruflichen Kontext zu fördern.

Schlüsselwörter

Interkulturelles Training, Coaching, Interkulturelle Kompetenz, Arabische Länder, Kulturstandards, Stereotype, Vorurteile, Islamische Religion, Landeskunde, Globalisierung, Kommunikation, Verhalten, Methoden, Didaktik.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Interkulturelles Training und Coaching für interkulturelle Kompetenz in arabischen Ländern
Subtítulo
Eine Seminarplanung zur Methodik und Didaktik für ein Ein- oder Zweitagesseminar
Universidad
University of Applied Sciences Hanover  (ZWT Zentrum für Weiterbildung und Technologietransfer)
Curso
Weiterbildung zur zertifizierten Trainerin - Train the Trainer
Calificación
1
Autor
Desiree McCourt (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
29
No. de catálogo
V141520
ISBN (Ebook)
9783640494354
ISBN (Libro)
9783640494033
Idioma
Alemán
Etiqueta
interkulturelle Trainings interkulturelles Training interkulturelles Coaching arabische Länder Arabien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Desiree McCourt (Autor), 2009, Interkulturelles Training und Coaching für interkulturelle Kompetenz in arabischen Ländern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141520
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint