Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Hochschulwesen

Garden-based learning in teacher education in Germany. A mixed-method study

Titel: Garden-based learning in teacher education in Germany. A mixed-method study

Masterarbeit , 2022 , 90 Seiten , Note: 1

Autor:in: Lena Rothe (Autor:in)

Pädagogik - Hochschulwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

This study focuses on achieving an in-depth understanding of teacher educators' and teacher students' perspectives on garden-based learning in the teacher education program in several universities in Germany.

The theoretical framework is based on three theories. Garden-based learning, as proposed by Gaylie (2009), focuses on the role of the garden in teacher education as environment, community, and transformation. As suggested by Meek and Tarlau (2016), critical food system education approaches food system change by helping students realise their potential in structurally transforming the food system through collective action. Actor network theory analyses the human-nature relationship by not privileging one over the other.

A mixed method approach was applied, incorporating semi-structured interviews with eight teacher educators and an online survey with six teacher educators and 81 teacher students from five German universities. This methodological approach enabled an in-depth and holistic understanding of their perspectives of the learning garden and food system education to emerge. The collected data were thematically analysed, and codes were generated inductively and deductively.

The results indicate that receiving support from various stakeholders is essential for teacher educators, and that the motivation of the teacher educators is indispensable for initiating a learning garden in the teacher education programme. The teacher educators that started learning gardens mostly have previous experiences related to garden-based learning. The teacher students and teacher educators perceived the learning garden as a place for experiential learning, where the traditional student-teacher relationship can be challenged. According to teacher students, learning outcomes such as social competency, conscientiousness, self-efficacy, and action competency could be developed in the learning garden. It was found that teacher educators did not consider food system education in learning gardens to a great extent. Moreover, teacher students and teacher educators both perceive the learning garden as contributing to a more sustainable food system through a more sustainable diet and consumption pattern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

This text does not contain a table of contents. Please refer to the original document for more information.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

This text does not provide an explicit statement of objectives or themes. However, based on the content, it appears to focus on a specific topic or concept related to the number 7878. Further analysis is needed to identify the precise aims and themes of this text.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

This text does not have chapters or sections. Therefore, it is not possible to provide chapter summaries.

Schlüsselwörter (Keywords)

Based on the content, the primary keyword appears to be "7878." Further research is needed to identify additional keywords or related concepts.

Ende der Leseprobe aus 90 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Garden-based learning in teacher education in Germany. A mixed-method study
Hochschule
Göteborgs Universitet  (Department of Pedagogical Curricular and Professional Studies)
Veranstaltung
Education for Sustainable Development
Note
1
Autor
Lena Rothe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
90
Katalognummer
V1415414
ISBN (PDF)
9783346965288
ISBN (Buch)
9783346965295
Sprache
Englisch
Schlagworte
mixed method teacher education teacher educators food system education case study learning garden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Rothe (Autor:in), 2022, Garden-based learning in teacher education in Germany. A mixed-method study, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415414
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  90  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum