In der Hausarbeit zur Literaturdidaktik, wurden vier Aufgabenstellungen behandelt, die sich damit beschäftigen, wie man Literatur für Schüler:innen aufarbeitet und aussuchen kann. Dabei wird thematisiert, wie man den Schwierigkeitsgrad des Textverständnisses von literarischen Werken bestimmen kann. Dies wird mithilfe der gewählten Primärliteratur begründet und belegt.
Ein weiterer Themenschwerpunkt bezieht sich auf die Handlungsanalyse von Texten und woraus diese sich eigentlich bildet. Das geschieht mithilfe einer Diskussion.
Die letzte Aufgabe umfasst die Konzeption eines Unterrichtsblattes für die Grundschule. Dabei wird das gewählte Klassenniveau im Hinblick auf Verständnisschwierigkeiten und thematische Potenziale des Texts sowie mit Blick auf Überlegungen zur Entwicklung des literarischen Verstehens und zu den, die altersspezifischen Rezeptionskompetenzen der Schüler:innen begründet. In diesem Kontext wird sich mit einem Aspekt des literarischen Lernens beschäftigt, der für dieses Aufgabenblatt besonders relevant erscheint. Die Begründung der Konzeption der Aufgabenstellungen aus didaktischer Sicht und unter Bezugnahme auf spezifische Merkmale/Qualitäten des Primärtexts sowie die Erörterung von potenziellen Lösungserwartungen/ Lösungsproblemen der Aufgabenstellung, bilden den Abschluss.
Inhaltsverzeichnis
- Textverstehen
- Handlungsanalyse
- Unterrichtskonzeption/Konzeption eines Aufgabenblatts
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Textverstehens und analysiert die Schwierigkeit von literarischen Erzählungen im Hinblick auf verschiedene Textelemente. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die den Schwierigkeitsgrad eines literarischen Textes beeinflussen und diese anhand eines Beispiels aus der Literatur zu verdeutlichen.
- Kognitive Konstruktivität und Inferenzen beim Lesen
- Einfluss von Handlung, Figuren und Narration auf den Schwierigkeitsgrad
- Rolle der Sprache und des Satzbaus für das Textverstehen
- Analyse eines konkreten Textbeispiels: Franz Kafkas Parabel „Eisenbahnreisende“
Zusammenfassung der Kapitel
Textverstehen
Der Abschnitt erläutert das Textverstehen als aktiven Prozess der Sinnkonstruktion. Es werden die Rahmentheorie der kognitiven Konstruktivität und die Rolle von Inferenzen beim Verstehen von Texten beleuchtet.
Handlungsanalyse
Dieser Abschnitt beleuchtet den Schwierigkeitsgrad literarischer Erzählungen im Hinblick auf die Handlung, die Figuren und die Narration. Es werden verschiedene Faktoren wie Uneindeutigkeit der Handlung, Komplexität des Handlungsstrangs, Figurencharakteristika und Erzählerperspektive diskutiert.
Schlüsselwörter
Textverstehen, kognitive Konstruktivität, Inferenzen, Handlungsanalyse, Schwierigkeitsgrad, literarische Erzählung, Uneindeutigkeit, Figuren, Narration, Sprache, Satzbau, Franz Kafka, Eisenbahnreisende, Parabel.
- Arbeit zitieren
- Wyona Wolter (Autor:in), 2023, Didaktik der Literatur in Grundschulen. Texte aussuchen und aufarbeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415433