In den letzten Jahren hat sich unsere Welt auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, politischer und persönlicher Ebene erheblich verändert. Smarte Geräte, Cloud-Dienste, Dienste, die auf intelligenten Analysen großer Datenbanken basieren, intelligente Algorithmen und KI werden zum festen Bestandteil unterschiedlicher Prozesse. Digitalisierung gewinnt immer mehr an Bedeutung und prägt unsere Arbeit, Kommunikation und unser Leben. Klassische Informations- und Kommunikationstechnologien, wie z. B. E-Mail, Dokumentenbearbeitungsprogramme oder betriebsspezifische Software, haben sich weitgehend etabliert und gehören zum Alltag der meisten Beschäftigten. Dadurch werden Arbeitsprozesse, beispielsweise Informationsaustausch, beschleunigt und vereinfacht. Das Internet ermöglicht einen Zugang zu Informationen, die vor nicht zu langer Zeit nur mit viel Aufwand zu erwerben waren.
Die Industrieunternehmen implementieren internetbasierte Technologien, die die Produktion und Wertschöpfungsprozesse optimieren und deutlich verbessern. Doch neue Rahmenbedienungen erfordern von den Individuen neue Fertigkeiten und Fähigkeiten, um an den Prozessen der Gestaltung und Anpassung von Produkten sowie der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle teilzunehmen und sich in einer veränderten Arbeits- und Prozessorganisation zu behaupten. Darüber hinaus wird ein kompetenter Umgang mit digitalen Technologien zur Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe, denn Digitalisierung beeinflusst nahezu alle Lebensbereiche der Menschen. Angesichts dieser Veränderungen stellen sich Fragen, welche Kompetenzen in diesem Kontext benötigt werden und wie sie angeeignet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung, Kontext und Methodik
- 1.3 Aufbau und Vorgehensweise dieser Arbeit
- 2 Digitale Transformationsprozesse
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.2 Zentrale digitale Transformationsprozesse
- 3 Digitale Schlüsselqualifikationen
- 3.1 Ableitung wichtiger Schlüsselqualifikationen für Berufsstätige
- 3.2 Aneignung ausgewählter Schlüsselqualifikationen
- 3.3 Abgleich mit praktischen Erfahrungen
- 4 Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Schlüsselqualifikationen zu identifizieren, die in einer digitalen Wirtschaft für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an Bedeutung gewinnen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für die Arbeitswelt und untersucht die Bedeutung von digitalen Schlüsselqualifikationen in diesem Kontext. Die Arbeit basiert auf einer selbstständigen Aneignung und kritischen Bewertung ausgewählter Schlüsselqualifikationen.
- Digitalisierung und deren Einfluss auf die Arbeitswelt
- Digitale Schlüsselqualifikationen und deren Bedeutung für Berufsstätige
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Praktische Aneignung und kritische Bewertung von digitalen Schlüsselqualifikationen
- Abgleich von Theorie und Praxis im Bereich der digitalen Schlüsselqualifikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der digitalen Schlüsselqualifikationen ein und beleuchtet die Problematik der digitalen Transformation in der Arbeitswelt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der "Digitalwirtschaft" und beschreibt die damit verbundenen Transformationsprozesse. Im dritten Kapitel werden digitale Schlüsselqualifikationen abgeleitet, die für Berufsstätige von Bedeutung sind. Zudem wird eine praktische Aneignung ausgewählter Schlüsselqualifikationen unternommen. Das Kapitel endet mit einem Abgleich der gewonnenen Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Digitale Schlüsselqualifikationen, digitale Wirtschaft, Transformationsprozesse, digitale Kompetenzen, Berufsbildung, Arbeitswelt, Aneignung, Praxis, Digitalisierung, Information & Kommunikation, Künstliche Intelligenz, Cloud-Dienste, intelligente Algorithmen.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2020, Digitale Schlüsselqualifikationen in der digitalen Wirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415436