Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer Varietät, die am häufigsten im sogenannten "Platten Land", also in Norddeutschland gesprochen wird. Das Thema "Niederdeutsch in der Schule" erfährt in den letzten Jahren eine vorher kaum für möglich gehaltene Dynamik. Auslöser ist zum einen die "Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen", in deren Folge eine zunehmende Wertschätzung der niederdeutschen Sprache zu verzeichnen ist.
Zum anderen drückt der eklatante Rückgang der Sprachkompetenz bei jüngeren Menschen die Bedrohung der niederdeutschen Sprache unmittelbar aus. Heute sind Forscher zu einem großen Teil der Meinung, dass es nicht nur hilfreich für das Erlernen von Sprache sei, dem Niederdeutschen mächtig zu sein, sondern dass auch der Fortbestand dieser Varietät gesichert werden müsse. Derselben Meinung sind auch die Mitgliedstaaten des Europarates, die die Europäische Charta für Regional- und Minderheitssprache erlassen haben.
Jeder Deutsche kennt verschiedene Dialekte bzw. Mundarten, wie das Sächsische, das Bayrische oder auch das Kölsche Platt. Diese Dialekte hört man immer wieder, so z.B. im Fernsehen bei verschiedenen Werbespots. Aber auch TV-Serien spielen mit diesen Mundarten. Die Sitcom "Alles Atze" oder "Familie Becker" benutzen die Varietät, um das normale Leben witziger bzw. anders darzustellen.
Doch durch die PISA-Studie befindet sich das deutsche Schulsystem in einem Prozess massiver Umgestaltung. Unterrichts-Methoden und Fächer geraten auf den Prüfstand. Die Heranwachsenden sollen in vielen Punkten "fit" gemacht werden für die spätere Berufslaufbahn. Gerade in dieser Zeit ist die Gefahr groß, dass das Bewusstsein für die Qualität des Regionalen in den Hintergrund gedrängt wird. Dies gilt insbesondere auch für die Einbeziehung der Regionalsprache Niederdeutsch in den Unterricht.
Obwohl Niederdeutsch seit 1993 in Niedersachsen schulrechtlich verankert ist, spielt "Platt" im Lehrplan der meisten Schulen keine Rolle. Und auch hier in Sachsen-Anhalt, in der Altmark, ist Niederdeutsch in keiner Schulform im Lehrplan gesichert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausgewählte Aspekte der Entwicklung der niederdeutschen Sprache
- 2.1 Grundlegende Informationen zum Niederdeutschen
- 2.2 Geografische Verbreitung des Niederdeutschen. Wer spricht Niederdeutsch
- 2.3 Aktueller Status des Niederdeutschen
- 3. Didaktisch-Methodisch Aspekte der Vermittlung des Niederdeutschen im Unterricht
- 3.1 Aktueller Stand an den Schulen
- 3.2 Begegnung mit der niederdeutschen Sprache
- 3.3 Erwerb niederdeutscher Sprache
- 3.4 Aktuelle Bildungsstandards
- 4. Unterrichtskonzept
- 5. Ausblick auf die Zukunft des Niederdeutschen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Integration der niederdeutschen Sprache in den Schulunterricht, mit besonderem Fokus auf die Region der Altmark in Sachsen-Anhalt. Sie analysiert die aktuellen Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Rückgang der Sprachkompetenz und der wachsenden Bedeutung regionaler Sprachen ergeben.
- Entwicklung und aktueller Status des Niederdeutschen
- Didaktische und methodische Aspekte der Vermittlung des Niederdeutschen im Unterricht
- Analyse des aktuellen Standes der Niederdeutschdidaktik an den Schulen
- Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für den Einsatz des Niederdeutschen im Unterricht
- Ausblick auf die zukünftige Rolle des Niederdeutschen im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Integration des Niederdeutschen in den Unterricht. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Status des Niederdeutschen, einschließlich seiner geografischen Verbreitung und der aktuellen Sprachsituation. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den didaktisch-methodischen Aspekten der Vermittlung des Niederdeutschen im Unterricht und analysiert den aktuellen Stand an den Schulen. Kapitel 4 entwickelt ein Unterrichtskonzept für den Einsatz des Niederdeutschen im Unterricht. Das Kapitel 5 bietet einen Ausblick auf die zukünftige Rolle des Niederdeutschen im Bildungssystem.
Schlüsselwörter
Niederdeutsch, Mundart, Regionalsprache, Sprachförderung, Unterrichtskonzept, Didaktik, Schulsystem, Bildung, Altmark, Sachsen-Anhalt, Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen.
- Quote paper
- Marius Melms (Author), 2020, Die Renaissance des Niederdeutschen in der Schule. Methoden und Unterrichtskonzept unter Berücksichtigung der Altmark, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415455