Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Sociology

Kämpfen und psychosoziale Ressourcen im Schulsport. Welche Wirkungen haben Kampfformen und Kampfsportarten auf Kinder und Jugendliche?

Title: Kämpfen und psychosoziale Ressourcen im Schulsport. Welche Wirkungen haben Kampfformen und Kampfsportarten auf Kinder und Jugendliche?

Master's Thesis , 2023 , 67 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Erhan Kök (Author)

Sport - Sport Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Masterarbeit soll es um das Kämpfen und die dadurch geförderten psychosozialen Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen gehen. Hierfür werden die Fachliteratur und der Forschungsstand zu dieser Thematik untersucht, um die folgende Hauptforschungsfrage zu beantworten: Welche Wirkungen hat das Kämpfen auf die psychosozialen Ressourcen von Kindern und Jugendlichen?

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist es, Erkenntnisse zu expliziten Kampfformen und Kampfsportarten zu sammeln und somit einen Beitrag zum Schulsport zu leisten. Deshalb werden die folgenden beiden Unterforschungsfragen formuliert:
Welche Wirkungen haben explizite Kampfformen und Kampfsportarten auf die psychosozialen Ressourcen von Kindern und Jugendlichen?
Welchen Beitrag leisten die Erkenntnisse für den Schulsport?

Für die Beantwortung dieser Forschungsfragen werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Kämpfen analysiert. Hierzu gehören die Definitionen und Formen des Kämpfens (Kapitel 2.1), die Strukturmerkmale des Kämpfens (Kapitel 2.2) und das Kämpfen im Schulsport (Kapitel 2.3). Dieses gesamte Kapitel soll dabei helfen, ein Verständnis für den umfangreichen Begriff des Kämpfens zu schaffen sowie die Merkmale zu erläutern, die das Kämpfen einzigartig machen und pädagogisches Potenzial bergen. Anschließend wird betrachtet, wie das Kämpfen im Schulsport stattfindet und in den Lehrplänen der Bundesländer festgehalten wird.

Im nächsten Kapitel wird auf die Definition der psychosozialen Ressourcen eingegangen (Kapitel 3.1). Zudem werden die Sozialisation im Sport (Kapitel 3.2) und die Sozialisation im Kämpfen (Kapitel 3.3) behandelt, um die Prozesse und Mechanismen deutlich zu machen, in denen eine Sozialisation und somit auch eine Förderung von psychosozialen Ressourcen durch den Sport und das Kämpfen gefördert werden können.

Im vierten Kapitel werden die ausgewählten Studien vorgestellt (Kapitel 4.1) und anschließend mit den Haupterkenntnissen in einer tabellarischen Übersicht dargestellt (Kapitel 4.2). Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Diskussion des Forschungsstands.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis mit Hinweis zum Gendern
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen zum Kämpfen
    • 2.1 Definitionen und Formen des Kämpfens
    • 2.2 Strukturmerkmale des Kämpfens
    • 2.3 Kämpfen im Schulsport
  • 3. Theoretische Grundlagen zu den psychosozialen Ressourcen
    • 3.1 Begriffserläuterung
    • 3.2 Sozialisation im Sport
    • 3.3 Potenzielle Sozialisationswirkungen des Kämpfens
  • 4. Forschungsstand Kämpfen und psychosoziale Ressourcen
    • 4.1 Zusammengefasste Studien
    • 4.2 Tabellarische Übersicht der Studien
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Reflexion und Interpretation der Ergebnisse
    • 5.2 Kritische Betrachtungen des Forschungsstandes
    • 5.3 Mögliche Chancen und Herausforderungen für den Schulsport
    • 5.4 Beantwortung der Forschungsfragen
    • 5.5 Ausblick für zukünftige Forschungen
  • 6. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis und Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Kämpfen im Schulsport auf die psychosozialen Ressourcen von Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert den Forschungsstand zu diesem Thema, um zu verstehen, welche Wirkungen das Kämpfen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hat.

  • Definition und Formen des Kämpfens
  • Strukturmerkmale des Kämpfens und pädagogisches Potenzial
  • Sozialisation im Sport und die Rolle des Kämpfens
  • Zusammenhänge zwischen Kämpfen und psychosozialen Ressourcen
  • Mögliche Chancen und Herausforderungen für den Schulsport im Kontext von Kämpfen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Kämpfens, inklusive Definitionen, Formen und Strukturmerkmale. Kapitel 3 erörtert die Bedeutung der psychosozialen Ressourcen und die Rolle von Sport bei der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Kapitel 4 befasst sich mit dem Forschungsstand zu den Beziehungen zwischen Kämpfen und psychosozialen Ressourcen.

Schlüsselwörter

Kämpfen, psychosoziale Ressourcen, Schulsport, Sozialisation, Sportpädagogik, empirische Forschung, Kampfsportarten, Entwicklungsförderung, Mixed Martial Arts (MMA), Brazilian Jiu Jitsu (BJJ).

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Kämpfen und psychosoziale Ressourcen im Schulsport. Welche Wirkungen haben Kampfformen und Kampfsportarten auf Kinder und Jugendliche?
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
1,3
Author
Erhan Kök (Author)
Publication Year
2023
Pages
67
Catalog Number
V1415535
ISBN (eBook)
9783346965998
ISBN (Book)
9783346966001
Language
German
Tags
Kämpfen im Schulsport Psychosoziale Ressourcen Kampfsport Kampfkunst Ringen und Raufen Schulsport Sportdidaktik Sportsoziologie Kämpfen Kinder und Jugendliche Kämpfen und psychosoziale Ressourcen Kämpfen zur Persönlichkeitsentwicklung Kämpfen und soziales Verhalten Sozialverhalten Kinder und Jugendliche Schulkinder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Erhan Kök (Author), 2023, Kämpfen und psychosoziale Ressourcen im Schulsport. Welche Wirkungen haben Kampfformen und Kampfsportarten auf Kinder und Jugendliche?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415535
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint