In dieser Arbeit soll anhand von Fachliteratur untersucht werden, inwiefern sich das Kämpfen im Schulsport als Möglichkeit zur Gewaltprävention anbietet. Dabei wird sich nicht auf eine explizite Kampfsport- oder Kampfkunstform bezogen, sondern das Kämpfen selbst betrachtet. Hierfür wird zunächst eine theoretische Grundlage zu Aggressionen und Gewalt in Kapitel 2 vorgestellt. Es wird unter anderem die Entstehung von Aggressionen und Gewalt behandelt. Anschließend wird im dritten Kapitel die Gewalt an Schulen thematisiert. Erkenntnisse aus der Forschung, Formen der Gewalt an Schulen und die dazugehörigen Akteure werden hier vorgestellt. Welche Bedeutung die Gewaltprävention an Schulen hat und einige anerkannte Maßnahmen der Gewaltprävention an Schulen, werden in Kapitel 4 zusammengefasst. In Kapitel 5 geht es anschließend rund um das Thema Kämpfen. Theoretisches Grundwissen zu der Struktur des Kampfes, das Bildungspotenzial und das gewaltpräventive Potenzial des Kämpfens sind in diesem Kapitel verortet. Im darauffolgenden Kapitel 6 werden Empfehlungen aus der Fachliteratur für die Umsetzung des Kämpfens im Schulsport erläutert. Die Arbeit schließt in Kapitel 7 mit dem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aggression und Gewalt
- 2.1. Begriffsklärung von Aggression und Gewalt
- 2.2. Formen von Aggression und Gewalt
- 2.3. Theoretische Erklärungsmodelle für Aggression und Gewalt
- 2.3.1. Psychologische Theorien
- 2.3.2. Soziologische Theorien
- 3. Gewalt an Schulen
- 3.1. Zentrale Ergebnisse der Schulgewaltforschung
- 3.2. Erscheinungsformen der Gewalt an Schulen
- 3.3. Akteure und deren Einfluss auf Gewalt an Schulen
- 4. Gewaltprävention an Schulen
- 4.1. Trainingsraum-Methode
- 4.2. Konfrontatives Sozialkompetenz-Training
- 4.3. Mediation
- 5. Kämpfen im Schulsport als Möglichkeit zur Gewaltprävention
- 5.1. Begriffsklärung Kampfkunst und Kampfsport
- 5.2. Phänomenologie und Struktur des Kämpfens
- 5.2.1. Beziehungsebenen im Kampf
- 5.2.2. Trägerebene im Kampf
- 5.2.3. Inhaltsebene im Kampf
- 5.3. Bildungspotenzial des Kampfes
- 5.3.1. Unmittelbarkeit des Kampfes
- 5.3.2. Partnerbezogenheit im Kampf
- 5.3.3. Moralisches Lernen anhand des Kampfes
- 5.4. Gewaltpräventives Potenzial des Kampfes
- 6. Empfehlungen für die Umsetzung im Schulsport
- 6.1. Regel- und Ritualeinsatz
- 6.2. Prinzip der Freiwilligkeit
- 6.3. Anbahnen von Körperkontakt und kämpferischen Inhalten
- 6.4. Rolle der Lehrkraft
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Potenzial des Kämpfens im Schulsport als Möglichkeit zur Gewaltprävention. Sie beleuchtet die Entstehung von Aggression und Gewalt, die Problematik von Gewalt an Schulen und gängige präventive Maßnahmen. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Kämpfens als pädagogisches Instrument und die Erörterung seiner gewaltpräventiven Aspekte. Die Arbeit befasst sich mit der Struktur des Kampfes, seinem Bildungspotenzial und seinen Möglichkeiten, Gewalt in der Schule zu verhindern.
- Aggression und Gewalt als Phänomene
- Gewalt an Schulen und ihre Erscheinungsformen
- Gewaltprävention an Schulen und gängige Maßnahmen
- Das Kämpfen im Schulsport: Struktur und Bildungspotenzial
- Gewaltpräventives Potenzial des Kämpfens im Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Relevanz des Themas beleuchtet. Kapitel 2 widmet sich der Begriffsklärung von Aggression und Gewalt und stellt verschiedene Formen und theoretische Modelle zur Erklärung dieser Phänomene vor. Kapitel 3 behandelt das Thema Gewalt an Schulen, wobei zentrale Ergebnisse der Schulgewaltforschung, Erscheinungsformen und Einflussfaktoren beleuchtet werden. Kapitel 4 betrachtet die Bedeutung der Gewaltprävention an Schulen und stellt gängige Maßnahmen wie die Trainingsraum-Methode, Konfrontatives Sozialkompetenz-Training und Mediation vor. Kapitel 5 widmet sich dem Thema Kämpfen im Schulsport und analysiert seine Struktur, sein Bildungspotenzial und sein Gewaltpräventionspotenzial. Abschließend werden in Kapitel 6 Empfehlungen für die Umsetzung des Kämpfens im Schulsport gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Aggression, Gewalt, Gewaltprävention, Schulsport, Kämpfen, Kampfkunst, Kampfsport, Bildungspotenzial, pädagogisches Instrument, Sozialkompetenz, Konfliktlösung.
- Arbeit zitieren
- Erhan Kök (Autor:in), 2020, Gewaltprävention durch Kämpfen im Schulsport. Widerspruch oder Möglichkeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415541