Bewegt sich der Mensch anders, wenn er geht oder läuft? Diese Frage, tief verwurzelt in der Biomechanik und der medizinischen Diagnostik, steht im Zentrum dieser aufschlussreichen Analyse. Die vorliegende Arbeit dringt in die komplexen Zusammenhänge zwischen Gang- und Laufanalyse ein, um die Vergleichbarkeit relevanter Parameter zu ergründen. Im Fokus stehen dabei die Beckenstabilität und Beinachsenabweichungen im Knie- und Fußgelenk, deren Zusammenspiel beim Gehen und Laufen detailliert untersucht wird. Können Erkenntnisse aus einer Bewegungsform tatsächlich auf die andere übertragen werden? Diese Frage treibt die Forschung voran, die sich auf eine umfassende Analyse stützt. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen beider Bewegungsformen beleuchtet, von den detaillierten Phasenmodellen bis hin zu den biomechanischen Prinzipien, die sowohl normales als auch pathologisches Bewegungsverhalten bestimmen. Anschließend wird die präzise Methodik der Bewegungsanalyse dargelegt, von der technischen Ausstattung über die Markerpositionierung bis hin zur statistischen Auswertung von Daten zu Überpronation, Varus- und Valgusabweichungen sowie Beckenrotation und -schiefstand. Die präsentierten Ergebnisse der statistischen Auswertung liefern intriguing Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Gehen und Laufen, insbesondere im Hinblick auf Beckeninstabilität und Beinachsenabweichungen. Diese Arbeit schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und bietet wertvolle Erkenntnisse für Ärzte, Therapeuten und Sportwissenschaftler, die ihr Verständnis der menschlichen Bewegung vertiefen und ihre diagnostischen und therapeutischen Strategien optimieren möchten. Schlüsselwörter wie Ganganalyse, Laufanalyse, Bewegungsanalyse, Biomechanik, Knievalgus, Knievarus, Überpronation, Beckenstabilität und statistische Methoden weisen den Weg zu einer fundierten Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Forschungsfeld. Lassen Sie sich fesseln von den Ergebnissen einer Studie, die neue Perspektiven auf die alltäglichen Bewegungen des Menschen eröffnet. Welche Rolle spielt die Stoßdämpferfunktion? Inwieweit unterscheiden sich Lande- und Stützphase? Die Antworten auf diese Fragen formen das Gesamtbild einer differenzierten Betrachtung der menschlichen Fortbewegung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund
- 1.2 Hypothesen
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Menschlicher Gang
- 2.1.1 Gangphasen nach Götz-Neumann
- 2.1.2 Normwerte im Gehen
- 2.1.3 Kipphebelfunktionen
- 2.1.4 Pathologischer Gang
- 2.2 Laufbewegung
- 2.2.1 Phasenmodelle der Laufbewegung
- 2.2.2 Pathologische Befunde in der Laufbewegung
- 2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Geh- und Laufbewegung
- 2.3.1 Funktion der Stoßdämpfer als Gemeinsamkeit
- 2.3.2 Elemente in der Lande- und Stützphase als differenzierende Faktoren
- 2.1 Menschlicher Gang
- 3 Methodik
- 3.1 Technische Funktionen
- 3.2 Patientenanamnese
- 3.3 Markerpositionen
- 3.4 Ablauf einer Analyse
- 3.5 Auswertung der Bewegungsanalysedaten
- 3.5.1 Überpronation im Fuß
- 3.5.2 Varus- und Valgusabweichung im Kniegelenk
- 3.5.3 Beckenrotation
- 3.5.4 Beckenschiefstand
- 3.6 Hypothesenprüfung mittels statistischer Methoden
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Stichprobenanalyse
- 4.2 Statistische Auswertung
- 4.2.1 Beckeninstabilität (Fragestellung 1)
- 4.2.2 Varus und Valgusabweichung im Kniegelenk (Fragestellung 2)
- 4.2.3 Überpronation im Fuß (Fragestellung 3)
- 5 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Vergleichbarkeit von Parametern im Gehen und Laufen zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Beckenstabilität sowie Beinachsenabweichungen in Knie und Fuß, um Zusammenhänge zwischen den Bewegungsmodalitäten aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, inwieweit die Analyse einer Bewegungsmodalität Rückschlüsse auf die andere zulässt.
- Vergleichbarkeit von Gang- und Laufanalyse
- Analyse der Beckenstabilität beim Gehen und Laufen
- Untersuchung von Beinachsenabweichungen (Knie- und Fußgelenk)
- Zusammenhänge zwischen den Parametern im Gehen und Laufen
- Relevanz beider Analysen in Abhängigkeit von der Fragestellung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Gang- und Laufanalyse ein und erläutert die Relevanz des Vergleichs beider Bewegungsformen für die medizinische Diagnostik und Therapie. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit formuliert, die den Rahmen für die nachfolgende Untersuchung bilden. Der Hintergrund der Arbeit wird beleuchtet und die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Gehen und Laufen begründet.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden detailliert die Phasen des menschlichen Ganges und der Laufbewegung beschrieben, inklusive der relevanten biomechanischen Prinzipien. Dabei werden sowohl normative als auch pathologische Aspekte der Bewegungsmuster betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit wird den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Bewegungsformen gewidmet, um eine fundierte Basis für den Vergleich zu schaffen. Es werden funktionelle Aspekte wie die Rolle der Stoßdämpfer und die Bedeutung von Lande- und Stützphasen herausgearbeitet.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, beginnend mit der technischen Ausstattung der Bewegungsanalyse (Diers GmbH) und der Erhebung der Patientendaten (Anamnese). Die genaue Positionierung der Marker am Körper wird erläutert, ebenso der Ablauf einer typischen Bewegungsanalyse. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Auswertungsmethoden für die relevanten Parameter (Überpronation, Varus/Valgus-Abweichungen, Beckenrotation und Beckenschiefstand). Die statistischen Methoden zur Hypothesenprüfung werden präzise dargelegt.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung der erhobenen Daten. Die Stichprobencharakteristik wird beschrieben. Die Ergebnisse bezüglich Beckeninstabilität, Kniegelenksabweichungen und Überpronation werden detailliert dargestellt, inklusive der statistischen Kennwerte und der jeweiligen Zusammenhänge zwischen Gehen und Laufen. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar präsentiert.
Schlüsselwörter
Ganganalyse, Laufanalyse, Beckenstabilität, Beinachsenabweichung, Knievalgus, Knievarus, Überpronation, Bewegungsanalyse, Biomechanik, Korrelation, Gehbewegung, Laufbewegung, statistische Methoden.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Masterarbeit?
Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Vergleichbarkeit von Parametern im Gehen und Laufen zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Beckenstabilität sowie Beinachsenabweichungen in Knie und Fuß, um Zusammenhänge zwischen den Bewegungsmodalitäten aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, inwieweit die Analyse einer Bewegungsmodalität Rückschlüsse auf die andere zulässt.
Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Masterarbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen:
- Vergleichbarkeit von Gang- und Laufanalyse
- Analyse der Beckenstabilität beim Gehen und Laufen
- Untersuchung von Beinachsenabweichungen (Knie- und Fußgelenk)
- Zusammenhänge zwischen den Parametern im Gehen und Laufen
- Relevanz beider Analysen in Abhängigkeit von der Fragestellung
Was beinhaltet die Einleitung (Kapitel 1)?
Die Einleitung führt in die Thematik der Gang- und Laufanalyse ein und erläutert die Relevanz des Vergleichs beider Bewegungsformen für die medizinische Diagnostik und Therapie. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit formuliert. Der Hintergrund der Arbeit wird beleuchtet und die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Gehen und Laufen begründet.
Was wird im Kapitel zum theoretischen Hintergrund (Kapitel 2) behandelt?
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden detailliert die Phasen des menschlichen Ganges und der Laufbewegung beschrieben, inklusive der relevanten biomechanischen Prinzipien. Dabei werden sowohl normative als auch pathologische Aspekte der Bewegungsmuster betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit wird den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Bewegungsformen gewidmet, um eine fundierte Basis für den Vergleich zu schaffen. Es werden funktionelle Aspekte wie die Rolle der Stoßdämpfer und die Bedeutung von Lande- und Stützphasen herausgearbeitet.
Welche Methodik wird im Kapitel 3 beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, beginnend mit der technischen Ausstattung der Bewegungsanalyse und der Erhebung der Patientendaten (Anamnese). Die genaue Positionierung der Marker am Körper wird erläutert, ebenso der Ablauf einer typischen Bewegungsanalyse. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Auswertungsmethoden für die relevanten Parameter (Überpronation, Varus/Valgus-Abweichungen, Beckenrotation und Beckenschiefstand). Die statistischen Methoden zur Hypothesenprüfung werden präzise dargelegt.
Was beinhaltet das Kapitel zu den Ergebnissen (Kapitel 4)?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung der erhobenen Daten. Die Stichprobencharakteristik wird beschrieben. Die Ergebnisse bezüglich Beckeninstabilität, Kniegelenksabweichungen und Überpronation werden detailliert dargestellt, inklusive der statistischen Kennwerte und der jeweiligen Zusammenhänge zwischen Gehen und Laufen. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar präsentiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Masterarbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Ganganalyse, Laufanalyse, Beckenstabilität, Beinachsenabweichung, Knievalgus, Knievarus, Überpronation, Bewegungsanalyse, Biomechanik, Korrelation, Gehbewegung, Laufbewegung, statistische Methoden.
Welche Bereiche werden im Inhaltsverzeichnis genannt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Bereiche:
- Einleitung (Hintergrund, Hypothesen)
- Theoretischer Hintergrund (Menschlicher Gang, Laufbewegung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede)
- Methodik (Technische Funktionen, Patientenanamnese, Markerpositionen, Ablauf einer Analyse, Auswertung der Bewegungsanalysedaten, Hypothesenprüfung)
- Ergebnisse (Stichprobenanalyse, Statistische Auswertung)
- Diskussion
- Arbeit zitieren
- Hannah Bauernfeind (Autor:in), 2023, Vergleichsanalyse von Gang- und Laufverhalten. Einblick in Beckenstabilität, Beinachsenabweichungen und ihre Auswirkungen auf Gehen und Laufen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415544