Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Brechts frühe Liebeslyrik

Am Beispiel der 'Erinnerung an die Marie A.' und der 'Terzinen über die Liebe'

Title: Brechts frühe Liebeslyrik

Term Paper , 2006 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nadine Heinkel (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hört man den Namen Bertolt Brecht, so denkt man in erster Linie an den kommunistischen Dramatiker, der sich kritisch mit der Politik und der Gesellschaft seiner Zeit auseinandersetzte und das Theater des 20. Jahrhunderts revolutionierte. Weit weniger als mit der Dramatik befasste sich die Brecht-Forschung lange Zeit mit der Lyrik Brechts, obwohl an ihrem hohen Rang nie gezweifelt wurde .
Brechts Lyrik wurde erst ab 1960 umfassender editiert, zunächst mit besonderem Augenmerk auf die frühere Lyrik. Eine umfassende und vollständig ausreichende Gesamtdarstellung fehlt bis heute.
Doch auch, wenn man an Brecht als Lyriker denkt, kommen einem nicht unmittelbar Liebesgedichte in den Sinn, sondern eher Kriegsgedichte, Städtelyrik oder Exilgedichte. Die Mehrheit der Gedichte Brechts widmet sich dem politischen Geschehen seiner Zeit und ist kritisch, sowohl gegen Politik, als auch Gesellschaft.
Dennoch hat Brecht immer wieder Liebesgedichte geschrieben, denen die Forschung lange Zeit keine Beachtung schenkte, da sie in weitaus größerem Maße am politischen Schriftsteller Brecht interessiert war. Erst in jüngerer Zeit fand Brechts Liebeslyrik, vor allem durch die ungewöhnlichen Liebesgedichte aus der Augsburger Zeit, größere Aufmerksamkeit.

Ich werde mich in meiner Arbeit mit den Gedichten „Erinnerung an die Marie A.“ und „Terzinen über die Liebe“ (oder: „Die Liebenden“) auseinandersetzen und daraufhin anhand der Ergebnisse der Interpretationen versuchen, die Charakteristik von Brechts früherer Liebeslyrik herauszuarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erinnerung an die Marie A.
    • Formale Analyse
    • Inhalt und Interpretation
  • Terzinen über die Liebe
    • Formale Analyse
    • Inhalt und Interpretation
  • Schluss
  • Anhang
    • Gedichte
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der frühen Liebeslyrik Bertolt Brechts und analysiert anhand der Gedichte „Erinnerung an die Marie A.“ und „Terzinen über die Liebe“ die Charakteristik von Brechts Liebeslyrik in dieser frühen Phase. Die Arbeit untersucht die formalen Aspekte der Gedichte, interpretiert deren Inhalt und versucht, die Besonderheiten von Brechts Liebeslyrik herauszuarbeiten.

  • Formale Analyse der Gedichte
  • Interpretation des Inhalts der Gedichte
  • Charakteristik von Brechts früherer Liebeslyrik
  • Bedeutung von Symbolen und Motiven
  • Einfluss von musikalischen Vorlagen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Brechts Lyrik und die besondere Bedeutung seiner frühen Liebeslyrik dar. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Auswahl der beiden Gedichte „Erinnerung an die Marie A.“ und „Terzinen über die Liebe“.

Das Kapitel „Erinnerung an die Marie A.“ analysiert das Gedicht formal und interpretiert dessen Inhalt. Die formale Analyse beleuchtet die Strophenstruktur, das Reimschema, das Metrum und die klanglichen Besonderheiten des Gedichts. Die Interpretation des Inhalts konzentriert sich auf die Erinnerung des lyrischen Ichs an eine Wolke, die während eines romantischen Beisammenseins beobachtet wurde. Die Analyse zeigt, wie Brecht die Form und den Inhalt des Gedichts nutzt, um die Ambivalenz der Erinnerung und die Komplexität von Liebe und Verlust darzustellen.

Das Kapitel „Terzinen über die Liebe“ setzt sich mit dem Gedicht „Terzinen über die Liebe“ auseinander. Die formale Analyse untersucht die Terzinenform, das Reimschema und die klanglichen Besonderheiten des Gedichts. Die Interpretation des Inhalts konzentriert sich auf die Darstellung der Liebe als ein komplexes und widersprüchliches Gefühl, das von Leidenschaft, Sehnsucht und Zweifel geprägt ist. Die Analyse zeigt, wie Brecht die Terzinenform nutzt, um die Dynamik und die Ambivalenz der Liebe darzustellen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die frühe Liebeslyrik Bertolt Brechts, die Gedichte „Erinnerung an die Marie A.“ und „Terzinen über die Liebe“, formale Analyse, Interpretation, Symbolismus, Motiv, musikalische Vorlage, Ambivalenz, Liebe, Verlust, Erinnerung, Leidenschaft, Sehnsucht, Zweifel.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Brechts frühe Liebeslyrik
Subtitle
Am Beispiel der 'Erinnerung an die Marie A.' und der 'Terzinen über die Liebe'
College
University of Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Course
Proseminar: Lyrik in Theorie und Interpretation
Grade
1,3
Author
Nadine Heinkel (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V141559
ISBN (eBook)
9783640504787
ISBN (Book)
9783640504640
Language
German
Tags
Bertolt Brecht Lyrik Liebeslyrik Gedichte Erinnerung an die Marie A. Terzinen über die Liebe Literaturwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Heinkel (Author), 2006, Brechts frühe Liebeslyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141559
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint