Die vorliegende Arbeit widmet sich der Fragestellung: "Welche Biases können bei neuen Formen der Bewerberansprache Einfluss nehmen?" Diese Arbeit verfolgt in erster Linie das Ziel, die Forschungsfrage zu beantworten und somit die Relevanz von Biases bei neuen Formen der Bewerberansprache zu erörtern. Weiterhin soll eine Handlungsempfehlung abgeleitet werden, der Unternehmen folgen können, um Biases bei der Bewerberansprache entgegenzuwirken. Ein Teil der Zielsetzung ist auch eine kritische Würdigung sowie ein Ausblick, um Grenzen dieser Arbeit darzulegen und auf eventuell vorhandene, anknüpfende Forschungsmöglichkeiten einzugehen. Die weitere Vorgehensweise zur Zielerreichung wird im Folgenden genauer erläutert.
In Zeiten des Fachkräftemangels durch den demografischen Wandel, der Digitalisierung und Globalisierung hat sich die Personalarbeit verändert. Mitarbeiter im Personalwesen erfüllen vielfältige Rollen. Neben der Rolle als Dienstleister für die Fachbereiche (HR Business Partner) sind auch die Themen Arbeitgebermarketing und Rekrutierung von neuen Mitarbeitern nicht mehr aus der Personalarbeit wegzudenken. Gerade das Recruiting erfordert sehr viel Zeit und Know-How. Durch die bereits erwähnte Digitalisierung gilt es, neue Wege zu gehen. Neben den klassischen Formen der Bewerberansprache, haben globale Veränderungen auch neue Formen der Bewerberansprache hervorgebracht, die hauptsächlich in digitaler Form stattfinden. Hierbei ist es wichtig, kreativ zu sein und die Zielgruppe genau zu kennen. Schlussendlich ist aber auch bei neuen Formen der Bewerberansprache, derjenige, der sich dieser bedient, ein Mensch. Beurteilungen über die Passgenauigkeit eines Kandidaten bei der Ansprache sind subjektiv, genau wie ggf. einseitig formulierte Stellenbeschreibungen. Menschen sind beeinflusst durch ihr Wissen, ihre soziale Herkunft, ihre Werte und Normen, oder auch durch ihre Religion. Dies hat zur Folge, dass jeder Mensch mit gewissen, unbewussten Vorurteilen an Situationen herangeht. Diese unbewussten Vorurteile können verschiedenster Art sein, sie sind aber vor allem eines: unpassend. Gerade wenn es um die Bewerberansprache und -auswahl geht, lassen sich viele Menschen unbewusst von ihren Vorurteilen (sog. "Bias") leiten. Doch treten diese Bias auch bei neuen Formen der Bewerberansprache auf und werden diese vielleicht sogar durch die Digitalisierung begünstigt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau und Methodik der Arbeit
- Formen der Bewerberansprache
- Klassische Formen der Bewerberansprache
- Neue Formen der Bewerberansprache
- Klassische Formen der Bewerberansprache - positive und negative Aspekte
- Neue Formen der Bewerberansprache – positive und negative Aspekte
- Biases
- Definition und Arten von Biases
- Biases im Rekrutierungskontext
- Folgen von Biases im Rekrutierungskontext für das Unternehmen
- Einflussnahme von Biases bei neuen Formen der Bewerberansprache
- Biases im Social-Media-Recruiting
- Biases im Active Sourcing
- Biases im Mobile Recruiting
- Fazit
- Diskussion
- Schlussfolgerung
- Handlungsempfehlungen und kritische Würdigung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von neuen Formen der Bewerberansprache und untersucht den Einfluss von Biases auf diesen Prozess. Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Formen der Bewerberansprache zu analysieren, die Herausforderungen und Chancen der neuen Formen aufzuzeigen sowie den Einfluss von Biases auf die Rekrutierung zu beleuchten.
- Analyse verschiedener Formen der Bewerberansprache, sowohl klassischer als auch neuer Ansätze
- Untersuchung der Vor- und Nachteile neuer Formen der Bewerberansprache
- Definition und Einordnung von Biases im Rekrutierungsprozess
- Analyse der Auswirkungen von Biases auf die Rekrutierungsergebnisse
- Beurteilung des Einflusses von Biases auf verschiedene Formen der Bewerberansprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bewerberansprache ein und erläutert die Problemstellung der Arbeit. Es wird die Zielsetzung der Arbeit definiert und der Aufbau der Arbeit beschrieben.
- Formen der Bewerberansprache: In diesem Kapitel werden verschiedene Formen der Bewerberansprache vorgestellt, unterteilt in klassische und neue Ansätze. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Formen werden analysiert.
- Biases: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Bias" und erläutert verschiedene Arten von Biases im Kontext der Rekrutierung. Es wird die Bedeutung von Biases für Unternehmen und die potenziellen Folgen für den Rekrutierungsprozess untersucht.
- Einflussnahme von Biases bei neuen Formen der Bewerberansprache: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Biases auf verschiedene neue Formen der Bewerberansprache, wie z.B. Social Media Recruiting, Active Sourcing und Mobile Recruiting.
Schlüsselwörter
Bewerberansprache, Rekrutierung, Biases, Social-Media-Recruiting, Active Sourcing, Mobile Recruiting, HR-Management, Personalauswahl, Online-Bewerbung, Employer Branding, Digitalisierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Neue Formen der Bewerberansprache. Welche Biases können bei neuen Formen der Bewerberansprache Einfluss nehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415668