Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Limited Partnership im englischen Recht

Titre: Limited Partnership im englischen Recht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dipl.-Kfm. (FH), bachelor of international management Martin Hinterthan (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zuge des Zusammenwachsens Europas, insbesondere im wirtschaftlichen Bereich, treten für deutsche Unternehmen immer mehr Fragen an das ausländische Gesellschaftsrecht in den Vordergrund. Nachdem Groß-unternehmen sich schon vor Jahren auf einen internationalen Markt eingestellt haben, ziehen kleine und mittelständische Unternehmen langsam nach. Die rasante Entwicklung ist vor allem dem Internet zu verdanken. Nachdem die Kapitalgesellschaften der einzelnen Länder hinreichend dis-kutiert worden sind, beschäftigt sich diese Seminararbeit mit der Charakteristik einer Personengesellschaft. Die limited partnership ist die Komman-ditgesellschaft im englischen Recht. Auf den ersten Blick entdeckt man zwischen der bekannten deutschen Form und Ihrem englischen Pendant kaum Differenzen. Doch bei genauerer Betrachtung werden doch einige Unterschiede erkennbar.

Nach Klärung der geschichtlichen Herkunft, sowie der Einordnung in das englische Gesellschaftsrecht liegt der Hauptteil der Arbeit in der genauen Beschreibung der Gesellschaft bzw. der Rechte und Pflichten der beiden Gesellschafterformen. Zum Abschluss werden noch einmal die entscheidenden Unterschiede zwischen der deutschen Kommanditgesellschaft und der englischen limited partnership dargelegt, so wie ein Ausblick in die Zukunft der Gesellschaftsform gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entstehungsgeschichte
  • 3. Personengesellschaften im englischen Recht
  • 4. Limited Partnership
    • 4.1. Gründung
    • 4.2. Rechtsgrundlagen
    • 4.3. Firma
    • 4.4. Gesellschaftsvermögen
    • 4.5. Art der Einlage
    • 4.6. Übertragung der Beteiligung
    • 4.7. Haftung
    • 4.8. Geschäftsführung
    • 4.9. Vertretung
    • 4.10. Gewinn & Verlustverteilung
    • 4.11. Entnahmerecht
    • 4.12. Kontroll- & Informationsrechte der Gesellschafter
    • 4.13. Auflösung
  • 5. Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Limited Partnership, die englische Entsprechung der Kommanditgesellschaft. Ziel ist es, die Charakteristika dieser Personengesellschaft zu beschreiben und die Unterschiede zur deutschen Kommanditgesellschaft herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung, die rechtlichen Grundlagen und die zentralen Aspekte der Limited Partnership, wie Haftung, Geschäftsführung und Gewinnverteilung.

  • Entstehungsgeschichte der Limited Partnership
  • Rechtsgrundlagen und Einordnung der Limited Partnership im englischen Recht
  • Rechte und Pflichten der Gesellschafter (Komplementär und Kommanditist)
  • Vergleich zwischen der englischen Limited Partnership und der deutschen Kommanditgesellschaft
  • Zukünftige Perspektiven der Limited Partnership

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung der Limited Partnership im Kontext der europäischen wirtschaftlichen Integration und der Globalisierung, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die Absicht hervor, die Unterschiede zwischen der deutschen Kommanditgesellschaft und der englischen Limited Partnership herauszustellen.

2. Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Ursprünge der Limited Partnership, beginnend im mittelalterlichen Italien. Es beschreibt den ursprünglichen Zweck dieser Gesellschaftsform als Möglichkeit für den Adel, Kapital anzulegen und hohe Renditen zu erzielen, ohne dabei die volle Haftung für Verbindlichkeiten zu übernehmen. Die Entwicklung der gesetzlichen Regulierung in Frankreich (1673) und die spätere Einführung in England (1862) werden dargelegt, wobei die anfängliche Unsicherheit und die daraus resultierende langsame Verbreitung im englischen Rechtssystem hervorgehoben werden.

3. Personengesellschaften im englischen Recht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Personengesellschaften im englischen Rechtssystem, um die Limited Partnership in den entsprechenden Kontext einzubetten und ihre spezifischen Merkmale hervorzuheben. Es dient als Grundlage für das detaillierte Verständnis der Limited Partnership im weiteren Verlauf der Arbeit. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich zu anderen Personengesellschaften und deren Unterschiede zu der Limited Partnership.

4. Limited Partnership: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel, das die Limited Partnership detailliert beschreibt. Es behandelt alle relevanten Aspekte dieser Gesellschaftsform, von der Gründung über die Rechtsgrundlagen, die Haftung der Gesellschafter, die Geschäftsführung, die Gewinn- und Verlustverteilung bis hin zur Auflösung. Die einzelnen Unterkapitel analysieren diese Aspekte detailliert, um ein umfassendes Verständnis der Limited Partnership zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Rechtssicherheit und den spezifischen Regelungen im englischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht.

Schlüsselwörter

Limited Partnership, Kommanditgesellschaft, englisches Recht, Gesellschaftsrecht, Haftung, Geschäftsführung, Gewinnverteilung, Personengesellschaft, Komplementär, Kommanditist, Rechtsvergleich, Unternehmensrecht

FAQ: Seminararbeit zur Limited Partnership

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit analysiert die Limited Partnership (LP), das englische Pendant zur deutschen Kommanditgesellschaft. Sie untersucht deren Charakteristika und vergleicht sie mit der deutschen Kommanditgesellschaft.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte der LP, ihre rechtlichen Grundlagen im englischen Recht, die Rechte und Pflichten der Gesellschafter (Komplementär und Kommanditist), die Haftung, die Geschäftsführung, die Gewinnverteilung sowie einen detaillierten Vergleich mit der deutschen Kommanditgesellschaft. Zusätzlich werden zukünftige Perspektiven der LP beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entstehungsgeschichte der Limited Partnership, Personengesellschaften im englischen Recht, Limited Partnership (mit detaillierten Unterkapiteln zu Gründung, Rechtsgrundlagen, Haftung, Geschäftsführung etc.) und Schlussbetrachtung.

Was ist das Ziel der Seminararbeit?

Das Ziel ist es, die Charakteristika der Limited Partnership zu beschreiben und die Unterschiede zur deutschen Kommanditgesellschaft herauszuarbeiten. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der LP und ihrer rechtlichen Aspekte ermöglichen.

Welche Aspekte der Limited Partnership werden im Detail untersucht?

Die Arbeit untersucht detailliert die Gründung, die Rechtsgrundlagen, die Firma, das Gesellschaftsvermögen, die Art der Einlage, die Übertragung der Beteiligung, die Haftung, die Geschäftsführung, die Vertretung, die Gewinn- und Verlustverteilung, das Entnahmerecht, die Kontroll- und Informationsrechte der Gesellschafter und die Auflösung der Limited Partnership.

Werden die Unterschiede zwischen der englischen Limited Partnership und der deutschen Kommanditgesellschaft hervorgehoben?

Ja, ein zentraler Aspekt der Arbeit ist der Vergleich zwischen der englischen Limited Partnership und der deutschen Kommanditgesellschaft. Die Unterschiede in den rechtlichen Regelungen und den Auswirkungen auf die Gesellschafter werden herausgestellt.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Die Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Gesellschaftsrecht, insbesondere mit Personengesellschaften, beschäftigen, sowie für Studierende und Praktiker im Bereich des Wirtschaftsrechts. Der Fokus auf die europäische wirtschaftliche Integration und Globalisierung macht sie auch für kleine und mittelständische Unternehmen interessant.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Limited Partnership, Kommanditgesellschaft, englisches Recht, Gesellschaftsrecht, Haftung, Geschäftsführung, Gewinnverteilung, Personengesellschaft, Komplementär, Kommanditist, Rechtsvergleich, Unternehmensrecht.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Seminararbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.

Gibt es einen Überblick über Personengesellschaften im englischen Recht?

Ja, die Arbeit bietet einen Überblick über Personengesellschaften im englischen Recht, um die Limited Partnership in den entsprechenden Kontext einzubetten und ihre spezifischen Merkmale hervorzuheben.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Limited Partnership im englischen Recht
Université
University of Applied Sciences Essen  (Fachhochschule für Oekonomie und Management, Essen)
Cours
Unterhehmensrecht SS2003
Note
1,0
Auteur
Dipl.-Kfm. (FH), bachelor of international management Martin Hinterthan (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
16
N° de catalogue
V14156
ISBN (ebook)
9783638196321
ISBN (Livre)
9783638796606
Langue
allemand
mots-clé
Limited Partnership Recht Unterhehmensrecht SS2003
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Kfm. (FH), bachelor of international management Martin Hinterthan (Auteur), 2003, Limited Partnership im englischen Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14156
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint