Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media History

Veränderungen afrikanischer Medienpraktiken im Zuge der fortschreitenden Medialisierung

Title: Veränderungen afrikanischer Medienpraktiken im Zuge der fortschreitenden Medialisierung

Essay , 2022 , 10 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Michael Reifenrath (Author)

Communications - Media History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Kontext der zunehmenden Medialisierung standen in Afrika vor allem Fragen über rechtliche Bestimmungen des Medienschaffen im Vordergrund. Fragen zum Autoren-/Urheberrecht sowie zu kommerzielle Interessen sind Teil eines medien-kulturwissenschaftlichen Diskurses geworden. Sie zeigen vor allem, dass die Medialisierung in Afrika stark von westlichen Normen und Praktiken geprägt ist.

Dieser Gedanke soll den Rahmen der Arbeit definieren, nicht aber den Hauptgegenstand. Vielmehr konzentriert sich diese Arbeit darauf, wie sich direkte Medienpraktiken der afrikanischen Bevölkerung im Zuge der sich fortschreitenden Medialisierung verändern. Während es im Rahmen des Seminars „Außereuropäische Medienpraktiken“, in welchem Kontext diese Arbeit entsteht, vorrangig mit kunsthistorischen Überlieferungen und Überlegungen der außereuropäischen Welt beschäftigt, soll es hier um etwas gehen, was die Menschen ebenfalls alltäglich, aber doch auf eine andere Art und Weise, mit einer anderen Dringlichkeit und einer insgesamt konträren Qualität betrifft. Die Rede ist von medialer Berichterstattung.
Am Ende dieser Arbeit soll verstanden werden, welchen Einfluss die Medialisierung auf die mediale Berichterstattung und die direkt damit in Verbindung stehende Medienpraktik der Informationsbereitstellung und -beschaffung in der afrikanischen Gesellschaft hat. Dazu werden zunächst die drei zentralen Begriffe der Arbeit „Medialisierung“, „Medienpraktiken“ und „african narrative“ definiert. Basierend auf dieser Grundlage richtet sich der Blick dann konkret nach Afrika. Wie sieht die Medienlandschaft in Bezug auf die Berichterstattung aus und welcher Umgang wird heutzutage praktiziert? Es geht also darum zu klären, wie Medien in Afrika über den eigenen Kontinent berichten, aber auch, wie und ob die Bevölkerung diese Berichterstattung aufnimmt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Medienpraktiken
  • Medialisierung
  • The African Narrative
  • Aktuelle Tendenzen der Medienpraktiken
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Veränderungen afrikanischer Medienpraktiken im Kontext der fortschreitenden Medialisierung am Beispiel des „African Narrative“. Der Fokus liegt auf der Frage, wie sich der Einfluss der Medialisierung auf die Informationsbereitstellung und -beschaffung in der afrikanischen Gesellschaft auswirkt.

  • Definition und Analyse der Begriffe „Medialisierung“, „Medienpraktiken“ und „African Narrative“
  • Bedeutung und Auswirkungen der Medialisierung auf die Medienlandschaft in Afrika
  • Analyse von Berichterstattungsformen und deren Rezeption durch die afrikanische Bevölkerung
  • Untersuchung des Einflusses westlicher Normen und Praktiken auf die Medialisierung in Afrika
  • Bedeutung der Medienpraktiken für die Konstitution des „African Narrative“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, definiert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der globalen Medialisierung und der spezifischen Herausforderungen des afrikanischen Kontinents.
  • Medienpraktiken: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Medienpraktiken“ und beleuchtet die komplexe Interaktion zwischen Medien und Nutzern. Es werden verschiedene Aspekte von Medienpraktiken vorgestellt, darunter Situiertheit, Körperlichkeit, Zeichenhaftigkeit, Prozessualität, Medienübergreifung, Infrastrukturelle Aspekte, Historizität und Soziokulturelle Einbettung.
  • Medialisierung: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung und Bedeutung des Begriffs „Medialisierung“. Es wird dargestellt, wie die Medien zunehmend die Gesellschaft und das menschliche Weltverständnis prägen und welche Auswirkungen diese Entwicklung auf verschiedene Lebensbereiche hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Medialisierung, Medienpraktiken und dem „African Narrative“. Im Mittelpunkt stehen die Veränderungen afrikanischer Medienpraktiken im Kontext der globalen Medialisierung sowie die Rolle der Medien in der Gestaltung des afrikanischen Diskurses. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Medialisierung auf die Informationsbeschaffung und -bereitstellung in Afrika und beleuchtet dabei den Einfluss westlicher Normen und Praktiken auf die afrikanische Medienlandschaft.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Veränderungen afrikanischer Medienpraktiken im Zuge der fortschreitenden Medialisierung
College
University of Siegen  (Fakultät 1 (Philosophische Fakultät))
Course
Seminar Außereuropäische Medienpraxen
Grade
2,0
Author
Michael Reifenrath (Author)
Publication Year
2022
Pages
10
Catalog Number
V1415704
ISBN (PDF)
9783346965127
Language
German
Tags
african narrative, medialisierung, medienpraktiken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Reifenrath (Author), 2022, Veränderungen afrikanischer Medienpraktiken im Zuge der fortschreitenden Medialisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415704
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint