Dieses systematische Review analysiert die Effekte des digitalen Lebensmittelmarketings auf die Ernährung und das Adipositasrisiko von Kindern und Jugendlichen. Diesbezüglich werden die Frequenz, Darstellungsweise und Technik des Marketings untersucht sowie die Art und ernährungsphysiologische Qualität der Produkte betrachtet. Ferner werden etwaiges Bewusstsein unter den Rezipienten und schließlich die tatsächlichen Konsequenzen für Lebensmittelauswahl und Verzehrmengen ermittelt. Methodisch konnten durch die zugrundeliegende umfangreiche Literaturrecherche auf Datenbanken und in Fachjournals dazu letztendlich 12 Studien identifiziert werden, die die wissenschaftliche inhaltliche Datenbasis für die vorliegende Übersichtsarbeit bieten.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass Kinder und Jugendliche in immensen Umfängen mit digitalem Lebensmittelmarketing konfrontiert sind. Dieses tritt bei den Rezipienten dabei häufig subtil und unbewusst auf. Zudem stellen den Großteil der online vermarkteten Lebensmittel ungesunde und adipogene Produkte dar. Außerdem besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Marketingexposition und entsprechender Lebensmittelauswahl sowie einer gesteigerten verzehrten Gesamtenergiemenge. Digitales Lebensmittelmarketing hat folglich direkte Effekte auf das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Somit stellt die Vermarktung gesundheitsnachteiliger Produkte einen höchst relevanten Risikofaktor dar, der potenziell zur weiteren Manifestation von Übergewicht und Adipositas innerhalb der heutigen Gesellschaft beitragen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 3 Relevanz
- 4 Zielsetzung und Fragestellung
- 5.1 Fragestellung
- 5.2 Datenbanken
- 5.3 Suchsyntax
- 5.4 Datenauswertung
- 5.5 Synthese
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Frequenz des digitalen Lebensmittelmarketings
- 6.2 Darstellungsweise und Technik
- 6.3 Art und Qualität der vermarkteten Lebensmittel
- 6.4 Bewusstsein bei Rezipienten
- 6.5 Effekte auf den Lebensmittelkonsum
- 7 Diskussion
- 8 Fazit
- 9 Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen digitalen Lebensmittelmarketings auf die Ernährungsgewohnheiten und das Adipositasrisiko von Kindern und Jugendlichen. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der aktuellen Forschungsergebnisse zu diesem Thema zu gewinnen und relevante Erkenntnisse zu gewinnen, die für die Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen relevant sind.
- Die Auswirkungen digitalen Lebensmittelmarketings auf die Ernährungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen
- Der Einfluss digitaler Lebensmittelwerbung auf das Adipositasrisiko von Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle von Social Media und Online-Plattformen im Lebensmittelmarketing für Kinder und Jugendliche
- Die Regulierung digitalen Lebensmittelmarketings für Kinder und Jugendliche
- Die Entwicklung von Strategien zur Prävention von Adipositas im Kontext des digitalen Lebensmittelmarketings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema digitalen Lebensmittelmarketings im Kontext der Adipositasprävention einführt und die Relevanz der Thematik beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem theoretischen Hintergrund und erläutert relevante Konzepte wie Adipositas, Lebensmittelmarketing und digitale Medien. Es werden wichtige Studien und Erkenntnisse zu den Auswirkungen des digitalen Lebensmittelmarketings auf die Ernährungsgewohnheiten und das Adipositasrisiko von Kindern und Jugendlichen zusammengefasst. Die dritte Sektion befasst sich mit der Relevanz der Thematik, indem die aktuellen Herausforderungen und Probleme im Bereich der Adipositasprävention diskutiert werden. Das vierte Kapitel definiert die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit, die im Anschluss im fünften Kapitel methodisch eingeordnet wird. Die Forschungsmethodik wird detailliert dargestellt, wobei die verwendeten Datenbanken, die Suchsyntax und die Datenauswertung erläutert werden. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, die die Häufigkeit des digitalen Lebensmittelmarketings, die Darstellungsweise und Technik, die Art und Qualität der vermarkteten Lebensmittel, das Bewusstsein bei den Rezipienten und die Effekte auf den Lebensmittelkonsum beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen digitales Lebensmittelmarketing, Adipositas, Kinder, Jugendliche, Ernährung, Lebensmittelkonsum, Social Media, Online-Werbung, Gesundheitsrisiken, Präventionsstrategien, Regulierung, Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Literatur.
- Quote paper
- Carla Collée (Author), 2022, Digitales Lebensmittelmarketing und die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Auswirkungen auf Adipositasrisiko und Ernährungsverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415925