Der Preis ist ein elementares Entscheidungskriterium für oder gegen ein Produkt und für oder gegen einen Anbieter. Aus diesem Grund hat jener einen direkten Einfluss auf die Umsatz und somit auch auf die Gewinnsituation eines Unternehmens. Gerade in Zeiten der Globalisierung, gesättigter Märkte und sinkender Einkommen gewinnt der Preis für Konsumenten an Gehalt. Händler sind hochgradig daran interessiert, wie sie gegen ein neutrales oder negatives Preisimage ankämpfen können, um neue Kunden für sich zu gewinnen und bisherige Kundenbeziehungen zu festigen. Um dieses Ziel zu verwirklichen ist es wichtig zu verstehen,
wie Menschen Preise wahrnehmen und auf jene reagieren. In dieser Arbeit wird auf ein wichtiges
Element der Preiswahrnehmung eingegangen: die Preisfairness.
Aufgrund sozialer Motive verzichten Menschen oftmals darauf, ihre eigene finanzielle Situation
zu optimieren und verhalten sich demnach nicht rein opportunistisch. Neben der monetären
Analyse spielt auch die Preisfairness eine wichtige Rolle, wenn es darum geht einen Preis
zu beurteilen.
...
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die aktuellen Erkenntnisse über das Konstrukt der Preisfairness
in einem Modell zu vereinen. Um ein einheitliches Verständnis der Grundlagen zu
erlangen, wird zunächst der Begriff der Preisfairness näher definiert (Kap. 2.1), bevor das
konzeptionelle Modell dieser Arbeit vorgestellt wird (Kap. 2.2). Anschließend werden
theoretische Erklärungsansätze für die Entstehung von Preisfairnessbewertungen dargestellt
(Kap. 2.3).
Im nachstehenden Kapitel wird eine Übersicht der identifizierten Forschungen dargeboten, in
welchem ebenfalls eine Erläuterung der Vorgehensweise der empirischen Studien erfolgt
(Kap. 3).
Darauf folgt eine Zuordnung der Studien zu den zwei Hauptforschungssträngen. Im nachfolgenden Verlauf werden jene Stränge in weitere Dimensionen aufgeteilt. Die zentralen Befunde werden ihnen zugeordnet und zusammengefasst (Kap. 4.1, 4.2) ehe die Limitationen der analysierten Forschungen aufgedeckt werden (Kap. 4.4).
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit befasst sich mit Implikationen für Forschung und Praxis. Der Sinn des ausgiebigen Untersuchens dieses Gebietes liegt darin, Konsequenzen für das unternehmerische Handeln abzuleiten. Forschungslücken werden aufgedeckt und Umsetzungsempfehlungen werden vorgeschlagen (Kapitel 5), bevor die Arbeit mit einer grundlegenden Zusammenfassung abschließt (Kap. 6).
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundlagen
- Definition und Abgrenzung
- Konzeptioneller Rahmen
- Theorien zur Preisfairness
- Equity Theorie
- Dual Entitlement Theorie
- Attributionstheorie
- Vorgehensweise
- Befunde der empirischen Studien
- Determinanten der Preisfairness
- Preishöhe
- Transparenz bei Preissteigerungen
- Motivfairness
- Preisdifferenzierung
- Verfahrensgerechtigkeit
- Konsequenzen der Preisfairness
- Preisbewusstsein und Preisbeurteilung
- Kaufabsicht
- Kundenzufriedenheit
- Verhaltensreaktionen während und nach der Transaktion
- Zwischenfazit
- Limitationen der analysierten Studien
- Determinanten der Preisfairness
- Implikationen
- Implikationen für weitere Forschung
- Implikationen für die Praxis
- Zusammenfassung
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Preisfairness im Marketing und Marktforschung. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Preisfairness zu beleuchten, empirische Befunde zu analysieren und daraus Implikationen für die Praxis abzuleiten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Determinanten der Preisfairness, die Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten und die Bedeutung für die Gestaltung von Preisstrategien.
- Definition und Abgrenzung des Konzepts der Preisfairness
- Analyse relevanter Theorien zur Preisfairness (Equity Theorie, Dual Entitlement Theorie, Attributionstheorie)
- Empirische Befunde zu den Determinanten der Preisfairness (Preishöhe, Transparenz, Motivfairness, Preisdifferenzierung, Verfahrensgerechtigkeit)
- Untersuchung der Konsequenzen von Preisfairness für das Konsumentenverhalten (Preisbewusstsein, Kaufabsicht, Kundenzufriedenheit, Verhaltensreaktionen)
- Ableitung von Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert den Begriff der Preisfairness und grenzt ihn von anderen Konzepten ab. Es wird ein konzeptioneller Rahmen vorgestellt, der die wichtigsten Elemente der Preisfairness zusammenfasst. Anschließend werden verschiedene Theorien zur Preisfairness vorgestellt, darunter die Equity Theorie, die Dual Entitlement Theorie und die Attributionstheorie. Diese Theorien liefern wichtige Erklärungen für die Wahrnehmung von Preisfairness durch Konsumenten.
Das zweite Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Methoden der Literaturrecherche und der Datenanalyse erläutert. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Analyse empirischer Studien zur Preisfairness. Die Auswahl der Studien erfolgte nach bestimmten Kriterien, die im Detail dargestellt werden.
Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studien. Es werden die wichtigsten Determinanten der Preisfairness untersucht, darunter die Preishöhe, die Transparenz bei Preissteigerungen, die Motivfairness, die Preisdifferenzierung und die Verfahrensgerechtigkeit. Die Ergebnisse zeigen, wie diese Faktoren die Wahrnehmung von Preisfairness beeinflussen.
Das vierte Kapitel analysiert die Konsequenzen von Preisfairness für das Konsumentenverhalten. Es werden die Auswirkungen auf das Preisbewusstsein, die Kaufabsicht, die Kundenzufriedenheit und das beobachtbare Verhalten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Preisfairness einen signifikanten Einfluss auf das Konsumentenverhalten hat.
Das fünfte Kapitel leitet aus den Ergebnissen der Arbeit Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung ab. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen gegeben, wie sie die Preisfairness in ihren Marketingstrategien berücksichtigen können. Darüber hinaus werden Themen für zukünftige Forschungsarbeiten identifiziert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Preisfairness, die Equity Theorie, die Dual Entitlement Theorie, die Attributionstheorie, die Determinanten der Preisfairness, die Preishöhe, die Transparenz, die Motivfairness, die Preisdifferenzierung, die Verfahrensgerechtigkeit, das Konsumentenverhalten, das Preisbewusstsein, die Kaufabsicht, die Kundenzufriedenheit, die Verhaltensreaktionen, die Implikationen für die Praxis und die zukünftige Forschung.
- Quote paper
- Sarah Kirchen (Author), 2009, Preisfairness - Zusammenfassung der aktuellen Forschung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141595