Da ich selber einen Migrationshintergrund habe und angehende Lehrerin bin, ist es mir wichtig, das Thema Bildungsungleichheit und -diskrimierung im deutschen Bildungssystem zu untersuchen und Lösungsansätze für eine wertschätzende Bildung innerhalb der Migrationsgesellschaft aufzuzeigen. Da nur Lösungsansätze innerhalb der Migrationsgesellschaft aufgezeigt werden sollen, ist die Untersuchung der Ungleichheit und Benachteiligung auf solche, die im Zusammenhang mit Migration stehen, beschränkt. Ich werde untersuchen, ob und welche Ungleichheiten und Diskriminierungen im Zusammenhang mit der Migration bestehen und welche Ansätze es im deutschen Bildungssystem gibt, hierauf einzuwirken, um diese zu beseitigen oder wenigstens deutlich zu verringern.
Die vorliegende Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen und Fachdefinitionen zusammengetragen. Im Zusammenhang mit den verschiedenen Arten der Migration erörtere ich die Begriffe Integration, Assimilation, Inklusion und Akkulturation, die zu den Migrationstheorien gehören. Daraufhin werden die Begriffe Bildung, Bildungsungleichheit, Bildungsbenachteiligung und Diskriminierung definiert. Zudem wird beschrieben, was unter Migrationshintergrund und Migrationsgesellschaft zu verstehen ist. Im dritten Kapitel wird unter Berücksichtigung statistischer Forschungen dargelegt, dass in der Ausbildung, besonders in der Schule, Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund diskriminiert werden. Im vierten Kapitel werden die theoretischen Ursachen für die Bildungsungleichheit dargestellt. Hierbei werden unter anderem die Ansätze der Theoretiker Raymond Boudon und Pierre Bourdieu thematisiert. Im fünften Kapitel werden schließlich Lösungsansätze beschrieben, wobei mein Hauptaugen-merk auf der innerschulischen und sprachlichen Betrachtungsweise liegt. Mit der innerschulischen Betrachtungsweise ist das Schulsystem und mit der sprachlichen Betrachtungsweise ist die Bedeutung von Deutsch als Mutter- oder als Fremdsprache gemeint. Zudem wird auch das auf Grundüberzeugungen aufgebaute Verhalten von Lehrkräften (Habitus) erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Migration und Migrationstheorien: Integration, Assimilation, Inklusion, Akkulturation
- 2.2 Migrationshintergrund und Migrationsgesellschaft
- 2.3 Bildung, Bildungsungleichheit und Bildungsbenachteiligung
- 2.4 Diskriminierung
- 2.5 Zusammenhang und Abgrenzung
- 3 Ungleichbehandlung und Benachteiligung
- 3.1 PISA- und IGLU-Studien – Grundlagen, Methoden und Ergebnisse
- 3.1.1 Grundlagen und Methoden
- 3.1.2 Ergebnisse der PISA- und IGLU-Studie
- 3.2 Andere statistische Quellen
- 4 Ursachen für die Bildungsungleichheit von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
- 4.1 Soziale Ungleichheit - die Theorie von Raymond Boudon
- 4.1.1 Der primäre Herkunftseffekt
- 4.1.2 Der sekundäre Herkunftseffekt
- 4.2 Pierre Bourdieu und der Kapitalbegriff
- 4.2.1 Habitus und Feld
- 4.2.2 Modell soziokultureller Reproduktion
- 4.3 Die Schule als Ort institutioneller Diskriminierung
- 5 Ermittelte Ursachen und mögliche Lösungsansätze für die Reduzierung von Bildungsungleichheit
- 5.1 Innerschulische Betrachtungsweise: Das deutsche Schulsystem und resultierende Lösungsansätze
- 5.2 Habitus von Lehrkräften und daraus resultierende Lösungsansätze
- 5.3 Sprachliche Betrachtungsweise: Deutsch als Fremdsprache und Lösungsansätze
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Bildungsungleichheit und -diskriminierung im deutschen Bildungssystem, insbesondere im Kontext der Migrationsgesellschaft. Sie analysiert die Ursachen für diese Ungleichheiten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Migrationshintergrund, und präsentiert Lösungsansätze für eine wertschätzende Bildung innerhalb dieser Gesellschaft.
- Analyse der Bildungsungleichheit und -diskriminierung im deutschen Bildungssystem
- Untersuchung der Ursachen von Bildungsungleichheit im Zusammenhang mit dem Migrationshintergrund
- Erörterung verschiedener Migrationstheorien, wie Integration, Assimilation, Inklusion und Akkulturation
- Präsentation von Lösungsansätzen für eine wertschätzende Bildung in der Migrationsgesellschaft
- Analyse des deutschen Schulsystems und des Einflusses des Habitus von Lehrkräften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die Motivation für die Arbeit erläutert. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, indem es die Begriffe Migration, Integration, Assimilation, Inklusion, Akkulturation, Migrationshintergrund, Bildungsungleichheit, Bildungsbenachteiligung und Diskriminierung definiert. Kapitel 3 analysiert die Ungleichbehandlung und Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund auf Basis statistischer Studien und Quellen wie PISA und IGLU.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Ursachen der Bildungsungleichheit, wobei die Ansätze von Raymond Boudon und Pierre Bourdieu beleuchtet werden. Kapitel 5 präsentiert schließlich Lösungsansätze, die sich auf das deutsche Schulsystem, den Habitus von Lehrkräften und die sprachliche Situation von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund konzentrieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Begriffe und Konzepte wie Bildungsungleichheit, Bildungsdiskriminierung, Migrationshintergrund, Migrationsgesellschaft, Integration, Assimilation, Inklusion, Akkulturation, Habitus, und das deutsche Schulsystem. Sie untersucht die Ursachen und Lösungsansätze für die Bildungsungleichheit im Kontext der Migrationsgesellschaft und berücksichtigt dabei verschiedene theoretische Ansätze und empirische Forschungsdaten.
- Arbeit zitieren
- Vian Muslem (Autor:in), 2022, Bildungsungleichheit und -diskriminierung im deutschen Bildungssystem. Lösungsansätze für eine wertschätzende Bildung innerhalb der Migrationsgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416079