Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Leadership

Personalführung, Kommunikation und Organisation in Indien

Title: Personalführung, Kommunikation und Organisation in Indien

Term Paper , 2008 , 19 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Melanie Stor (Author)

Leadership and Human Resources - Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit betrachtet die Personalführung, Kommunikation und Organisation in Indien, auf die sich deutsche Unternehmen einstellen müssen, wenn sie in Indien erfolgreich sein möchten. Es wird auf die Wahl der Führungskraft, den Führungsstil und die Besonderheiten der indischen Kultur, die sich auf die Geschäftswelt auswirkt, eingegangen. Zusätzlich werden die Themen Kommunikationskanäle in Indien und Verhandlungen mit Dritten vertieft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wahl der Führungskraft
    • Deutsche Führungskräfte
    • Indische Führungskräfte
  • Führungsstil für indische Mitarbeiter
  • Besonderheiten in der indischen Geschäftswelt
    • Religion
    • Die Rolle der Frau
    • Umgangsformen
  • Kommunikationskanäle in Indien
  • Verhandlungen mit Dritten
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entscheidungsfindung im interkulturellen Management, insbesondere im Kontext der Besonderheiten der Personalführung, Kommunikation und Organisation in Indien. Ziel ist es, deutsche Unternehmen bei der erfolgreichen Expansion in den indischen Markt zu unterstützen, indem die spezifischen Herausforderungen und Chancen der indischen Geschäftskultur beleuchtet werden.

  • Wahl der Führungskraft und deren Qualifikationen
  • Führungsstil und seine Anpassung an die indische Kultur
  • Einfluss der indischen Kultur auf die Geschäftswelt
  • Kommunikationskanäle und deren Bedeutung in Indien
  • Verhandlungsstrategien im indischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Indien als Wirtschaftsmacht mit großem Wachstumspotenzial vor und beleuchtet die Bedeutung des Landes für deutsche Unternehmen. Sie skizziert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der indischen Kultur und den spezifischen Gegebenheiten des Landes ergeben.

Das Kapitel "Wahl der Führungskraft" analysiert die Anforderungen an deutsche Führungskräfte, die in Indien erfolgreich sein wollen. Es werden die notwendigen Qualifikationen, Erfahrungen und Eigenschaften beleuchtet, die für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit indischen Mitarbeitern unerlässlich sind.

Das Kapitel "Führungsstil für indische Mitarbeiter" befasst sich mit den Besonderheiten der Führungskultur in Indien. Es werden verschiedene Führungsstile vorgestellt und deren Eignung für den indischen Kontext bewertet. Die Bedeutung von kultureller Sensibilität und Anpassungsfähigkeit wird hervorgehoben.

Das Kapitel "Besonderheiten in der indischen Geschäftswelt" analysiert die kulturellen und gesellschaftlichen Faktoren, die die Geschäftswelt in Indien prägen. Es werden Themen wie Religion, die Rolle der Frau und Umgangsformen beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für die indische Kultur zu vermitteln.

Das Kapitel "Kommunikationskanäle in Indien" untersucht die verschiedenen Kommunikationsformen und -kanäle, die in Indien relevant sind. Es werden die Besonderheiten der verbalen und nonverbalen Kommunikation sowie die Bedeutung von kulturellen Codes und Gepflogenheiten erläutert.

Das Kapitel "Verhandlungen mit Dritten" befasst sich mit den Besonderheiten von Verhandlungen in Indien. Es werden die typischen Verhandlungsstrategien und -taktiken sowie die Bedeutung von kultureller Sensibilität und Anpassungsfähigkeit in diesem Kontext beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entscheidungsfindung im interkulturellen Management, die Besonderheiten der Personalführung, Kommunikation und Organisation in Indien, die indische Kultur, die Wahl der Führungskraft, den Führungsstil, die Religion, die Rolle der Frau, die Umgangsformen, die Kommunikationskanäle und die Verhandlungen mit Dritten. Der Text beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für deutsche Unternehmen aus der Expansion in den indischen Markt ergeben.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Personalführung, Kommunikation und Organisation in Indien
College
Bochum University of Applied Sciences
Course
Entscheidungsfindung im interkulturellen Management
Grade
2,7
Author
Melanie Stor (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V141616
ISBN (eBook)
9783640505258
ISBN (Book)
9783640505050
Language
German
Tags
Wahl der Führungskraft Führungsstil für indische Mitarbeiter Besonderheiten in der indischen Geschäftswelt Religion Rolle der Frau Umgangsformen Kommunikationskanäle in Indien Verhandlung mit Dritten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Stor (Author), 2008, Personalführung, Kommunikation und Organisation in Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141616
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint