Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen und Definitionen von "Virtualität". Außerdem werden Realität und Virtualität im Vergleich betrachtet. Abschließend wird der Themenpunkt Wandel zu den digitalen Öffentlichkeiten beleuchtet.
Im Jahr 2019 hat das Virtuelle seine Bedeutung als Reizfigur für post- und transhumanistische Szenarien verloren, denn es ist nicht mehr auf spektakuläre technologische Ausnahmetatbestände oder bestimmte Bereiche wie Entertainment und Gaming beschränkt. Stattdessen eröffnet das Virtuelle eine Vielzahl von Möglichkeiten für den Einstieg und Anschluss an die Lebenswelt, an eine neue, virtuelle Lebenswelt. Es ist Teil unserer Welt in all ihren Facetten und kann für eine breite Palette von Anwendungen genutzt werden.
Es gibt eine Unklarheit in der Definition des Begriffs "Virtualität", da er eine Vielzahl von Phänomenen umfasst, die sowohl "Augmented Reality" (AR) als auch "Virtual Reality" (VR) einschließen: AR bezieht sich auf die Verwendung von Computertechnologie, um die Art und Weise zu erweitern, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen bzw. in Zukunft wahrnehmen können. Konkret bedeutet dies, dass ein Computer Bilder, Videos und andere virtuelle Elemente in unser Sicht- und Blickfeld projiziert, um unsere "reale" Wahrnehmung zu erweitern. Diese virtuellen Elemente können über eine (VR-)Brille in unser Sichtfeld eingeblendet werden und mit Hilfe von dazugehörigen Controllern ist es möglich, sogar die eigenen Hände in der virtuellen Welt zu benutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Teil
- Grundlagen und Definitionen
- Realität vs. Virtualität
- Wandel zu den digitalen Öffentlichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem Begriff der Virtualität und seiner Bedeutung in unserer modernen, digitalen Welt. Er untersucht den Wandel von virtuellen Räumen von technologischen Spielereien hin zu einer allgegenwärtigen Lebenswelt. Dabei werden die vielfältigen Anwendungen und Möglichkeiten von Virtualität in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Kunst und Wirtschaft beleuchtet.
- Die Definition und Bedeutung von Virtualität
- Die Unterscheidung zwischen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
- Die Rolle von Virtualität in verschiedenen Lebensbereichen
- Ethische Aspekte und Herausforderungen der Virtualität
- Der Einfluss von Virtualität auf die menschliche Wahrnehmung und Interaktion
Zusammenfassung der Kapitel
Theoretischer Teil
Grundlagen und Definitionen
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition des Begriffs „Virtualität“ und dessen verschiedenen Facetten. Dabei werden die Unterschiede zwischen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Der Text argumentiert, dass Virtualität nicht nur eine Fluchtmöglichkeit bietet, sondern auch einen Raum für kreative und einfühlsame Welten eröffnet.
Realität vs. Virtualität
Dieses Kapitel beleuchtet die Debatte um die Beziehung zwischen Realität und Virtualität. Es werden die Standpunkte von Befürwortern und Skeptikern der Virtualität vorgestellt, die sich mit den Chancen und Risiken der digitalen Moderne auseinandersetzen. Der Text hinterfragt die Ängste vor einer "totalen" Virtualität und argumentiert, dass Virtualität einen eigenen Raum für Handlungen und Interaktionen bietet.
Wandel zu den digitalen Öffentlichkeiten
Dieser Abschnitt untersucht den Wandel zu den digitalen Öffentlichkeiten und die Rolle von Virtualität in diesem Prozess. Er beleuchtet die vielfältigen Formen der Interaktion in virtuellen Räumen, wie z.B. in Computerspielen und dem Metaverse. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung von NPCs (Non-Player Characters) gelegt, die in virtuellen Welten als Antagonisten, atmosphärische Elemente oder Begleiter fungieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind Virtualität, Augmented Reality, Virtual Reality, digitale Öffentlichkeit, NPCs, Computerspiele, Metaverse, Eskapismus, ethische Aspekte und Handlungsträgerschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Theoretische Grundlagen von Virtualität. Realität und Virtualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416164