In den Kapiteln wird zunächst ein Überblick über die Programme PETRA und Leonardo da Vinci gegeben, um dann ihre jeweiligen Wirksamkeiten näher zu beleuchten und ggf. wichtige Aspekte, die man aus der Durchführung der Programme gelernt und in spätere Projekte involviert und integriert hat, im Anschluss herauszustellen. Im Anschluss wird explizit Bezug auf die Programme im Kontext von Deutschland genommen, um hier die Rolle von Deutschland und die nationalen Wirksamkeiten zu analysieren. Im Anschluss werden die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt.
Die aktive Förderung des Auslandsaustauschs zwischen Fachkräften, Studierenden und Auszubildenden von europäischer Seite sowie zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen wird seit vielen Jahren betrieben. Vor allem in den letzten Jahrzehnten haben die Mobilitätsprogramme der Europäischen Kommission wie PETRA, Leonardo da Vinci und Erasmus+ Tausenden von jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, ihre beruflichen und interkulturellen Fähigkeiten während eines Auslandsaufenthaltes zu entwickeln und zu verbessern. Seit den 1980er-Jahren wird dem Bildungspersonal in der beruflichen Bildung von der europäischen Politik eine große Bedeutung beigemessen, wobei durch die regelmäßige Aufnahme des Bildungspersonals auf die Agenda der europäischen Berufsbildungszusammenarbeit diese Bedeutung unterstrichen wird. Die ersten EU-Programme, die sich auf die verschiedenen Facetten des Bildungssystems konzentrierten und thematische Elemente wie den Einsatz neuer Technologien in der beruflichen Entwicklung beinhalteten, wurden Ende der 1980er Jahre gestartet. Ab den 1990er Jahren wurde das Thema Lehrkräfte, sowie Ausbilderinnen und Ausbilder in der beruflichen Bildung zum Schwerpunkt der europäischen Programme "PETRA" (Partnership in Education and Training) und später "Leonardo da Vinci".
Seit dem Jahr 1992 ermöglichte das Programm "PETRA II" auch in der beruflichen Bildung Auslandsaufenthalte für Auszubildende und das Bildungspersonal. Mit dem Vertrag von Maastricht im selben Jahr wurde auf EU-Ebene legitimiert, was bis dahin bereits förderpolitische Praxis war: die Förderung der Mobilität wurde zu einem ausdrücklichen Ziel und Instrument der europäischen Bildungs- und Berufsbildungspolitik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- PETRA
- Übersicht und Problemfelder
- Wirksamkeiten
- ,,Lessons learned"
- Leonardo da Vinci
- Übersicht und Problemfelder
- Wirksamkeiten
- ,,Lessons learned"
- Analyse der Programme mit Blick auf Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den europäischen Bildungsprogrammen PETRA und Leonardo da Vinci, die die berufliche Bildung in den Mitgliedstaaten fördern sollen. Die Arbeit untersucht die Ziele, die Problemfelder, die Wirksamkeiten und die "Lessons learned" der beiden Programme. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Rolle Deutschlands in diesen Programmen gelegt.
- Die Entwicklung und Ziele der Programme PETRA und Leonardo da Vinci
- Die Herausforderungen und Problemfelder bei der Umsetzung der Programme
- Die Wirksamkeiten der Programme und ihre Auswirkungen auf die berufliche Bildung
- Die Rolle Deutschlands in den Programmen und die nationalen Wirksamkeiten
- Die gewonnenen Erkenntnisse und "Lessons learned" für zukünftige Bildungsprogramme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung europäischer Bildungsprogramme für die berufliche Bildung. Sie stellt die beiden Programme PETRA und Leonardo da Vinci vor und skizziert die Themenschwerpunkte der Arbeit.
- PETRA: Dieses Kapitel beleuchtet das Programm PETRA (Partnership in Education and Training) und analysiert seine Ziele, Problemfelder und Wirksamkeiten. Es werden die "Lessons learned" aus der Durchführung des Programms hervorgehoben.
- Leonardo da Vinci: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Leonardo da Vinci-Programm. Es werden die Ziele, die Problemfelder, die Wirksamkeiten und die „Lessons learned“ des Programms dargestellt.
Schlüsselwörter
Europäische Bildungsprogramme, berufliche Bildung, PETRA, Leonardo da Vinci, Auslandsaustausch, Mobilität, "Lessons learned", Wirksamkeiten, Deutschland, internationale Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Bilanzierung und kritische Würdigung ausgewählter Programme der europäischen Berufsbildungspolitik. PETRA und Leonardo da Vinci, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416166