Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information

PIS - Personalinformationssysteme

Titre: PIS - Personalinformationssysteme

Dossier / Travail , 2003 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Nicolas Seim (Auteur), Heinz Wohnig (Auteur)

Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Personal steht schon lange nicht mehr nur für Arbeitskraft. Das Wissen der Mitarbeiter wurde
in den letzten Jahren verstärkt als erfolgskritischer Faktor in den Unternehmen erkannt.
Zudem verursachen Mitarbeiter aber auch hohe laufende Kosten. Ausgehend von dieser Basis
verwundert es nicht, dass personalwirtschaftliche Prozesse stark an Bedeutung gewonnen
haben. Unterstützung findet das Management in entsprechenden Managementkonzepten und
Softwarelösungen. Als hilfreiche Komponente haben sich im Personalbereich die Personalinformationssysteme
(PIS) etabliert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll diese Kategorie
von Managementinformationssystemen genauer betrachtet werden.
Um ein Personalinformationssystem in seiner Gesamtheit verstehen zu können, reicht
es bei weitem nicht aus, einfach nur zu wissen was es kann. Vielmehr muss man bei
der Betrachtung neben der ökonomischen Seite eines PIS auch die soziale Komponente
berücksichtigen. Grade bei der Einführung von Personalinformationssystemen sind viele
Menschen betroffen, im positiven wie auch teilweise im negativen Sinne. Daher erschien
es angebracht, neben den Grundlagen, Aufgaben, Zielen und Entwicklungen auch Probleme
und mögliche Fragestellungen genauer zu untersuchen. Diese Aspekte haben wir bei der
Ausarbeitung berücksichtigt.
Zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung des möglichen Umfangs eines
Personalinformationssystems stellen wir als Praxisbeispiel die personalwirtschaftlichen
Anwendungen der Softwarelösung SAP R/3 vor.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • PIS-Definition und Grundlagen
    • Bestimmungsmerkmale
    • Ziele von PIS
    • Aufgaben von PIS
  • Bestandteile eines PIS am Praxisbeispiel SAP R/3 – HR
    • Personalmanagement
    • Personalzeitwirtschaft
    • Personalabrechnung
    • Veranstaltungsmanagement
    • Ist SAP R/3 - HR ein Personalinformationssystem?
  • Einführungsprobleme
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Entwicklungstrends und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, Personalinformationssysteme (PIS) als eine Kategorie von Managementinformationssystemen zu betrachten. Neben den ökonomischen Aspekten wird dabei auch die soziale Komponente von PIS beleuchtet, da die Einführung solcher Systeme viele Menschen betrifft. Neben Grundlagen, Aufgaben, Zielen und Entwicklungen werden auch Probleme und Fragestellungen im Zusammenhang mit PIS untersucht.

  • Definition und Merkmale von Personalinformationssystemen
  • Ziele und Aufgaben von PIS
  • Bestandteile eines PIS am Beispiel von SAP R/3 – HR
  • Probleme bei der Einführung von PIS
  • Wirtschaftliche Aspekte von PIS

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Personalinformationssysteme (PIS) ein und betont die zunehmende Bedeutung von Mitarbeiterwissen als erfolgskritischen Faktor. Neben den Kosten, die Mitarbeiter verursachen, gewinnen personalwirtschaftliche Prozesse an Bedeutung. PIS werden als hilfreiche Komponente im Personalbereich vorgestellt.

PIS-Definition und Grundlagen

In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen von PIS vorgestellt und die zentralen Aussagen dieser Definitionen hervorgehoben. Es wird betont, dass neben der ökonomischen Seite auch die soziale Komponente von PIS berücksichtigt werden muss.

Bestandteile eines PIS am Praxisbeispiel SAP R/3 – HR

Dieses Kapitel stellt die personalwirtschaftlichen Anwendungen der Softwarelösung SAP R/3 vor, um den möglichen Umfang eines PIS zu veranschaulichen. Die einzelnen Bereiche wie Personalmanagement, Personalzeitwirtschaft, Personalabrechnung und Veranstaltungsmanagement werden näher erläutert. Es wird die Frage gestellt, ob SAP R/3 - HR als ein Personalinformationssystem betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Personalinformationssysteme, Managementinformationssysteme, Personalwirtschaft, SAP R/3 - HR, soziale Komponente, ökonomische Aspekte, Einführungsprobleme, Entwicklungstrends.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
PIS - Personalinformationssysteme
Université
University of Applied Sciences Darmstadt
Cours
Betriebliches Informationsmanagement
Note
1,7
Auteurs
Nicolas Seim (Auteur), Heinz Wohnig (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
22
N° de catalogue
V14161
ISBN (ebook)
9783638196352
Langue
allemand
mots-clé
Personalinformationssysteme Betriebliches Informationsmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicolas Seim (Auteur), Heinz Wohnig (Auteur), 2003, PIS - Personalinformationssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14161
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint