Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - General Essays, Eras

Ist Berkeleys Kontinuitätsargument nach Jonathan Bennetts Kritik noch schlüssig? Eine kritische Beurteilung

Title: Ist Berkeleys Kontinuitätsargument nach Jonathan Bennetts Kritik noch schlüssig? Eine kritische Beurteilung

Term Paper , 2021 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lea-Christin Klaas (Author)

Philosophy - General Essays, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit wird das Kontinuitätsargument Berkeleys und Bennetts Kritik diskutiert. Dabei soll besonders die Schlüssigkeit Berkeleys Arguments überprüft werden. Um dies tun zu können, wird zunächst Berkeleys Philosophie in den Grundzügen darlegt. Dies soll der Kontextualisierung dienen. Anschließend wird das Kontinuitätsargument selbst erläutert, um dann auf Bennetts Kritik an solchem einzugehen. Meine These ist dass Berkeleys Argument an Schlüssigkeit verliert, da die Prämisse, das Objekte manchmal existieren, auch wenn sie von keinem menschlichen Geist wahrgenommen werden, zwar dem common sense (gesunder Menschenverstand) entspricht, aber nicht Berkeleys philosophischen Prinzipien. Am Ende soll mit einem Fazit abgeschlossen werden, indem eine geteilte Haltung präsentiert wird. Insofern, als das sich die eben genannte These bestätigen lässt, aber auch Kritik an einigen von Bennetts Argumenten bezüglich des Kontinuitätsarguments geäußert werden muss.

Wenn Sie diesen Text lesen, glauben Sie dann, dass er kurz verschwindet, jedes mal, wenn Sie blinzeln? Sehr wahrscheinlich ist die erste Intuition, dass das nicht der Fall sein kann. Glaubt man dem Philosophen George Berkeley, dann könnte das aber im Bereich des Möglichen liegen. Natürlich war Berkeley aber kein Vertreter der Zauberei. Statt dessen befasste der Ire sich im 18. Jahrhundert mit erkenntnistheoretischen Fragen. Grade da es zu Fragen erkenntnistheoretischer Natur viele kontroverse Meinungen gibt, bleibt die Erkenntnistheorie stets aktuell. Besonders Berkeleys Argumentation sorgt hier für Aufsehen. Der Grundsatz seiner Philosophie "esse est percepti" (zu deutsch: Sein ist Wahrgenommen werden), eckt zunächst stark an. Nicht zuletzt, da er dem gesunden Menschenverstand erst einmal grundlegend widerspricht. Wie später noch erläutert werden soll, führt Berkeley aber gute Gründe dafür an, seinem Grundsatz glauben zu schenken. Allerdings ist seine Argumentation nicht lückenlos. Berkeley liefert auch Angriffsfläche für Kritik. Der Philosoph Jonathan Bennett kritisierte gleich eine Reihe von Argumenten und Aussagen Berkeleys. Besonders das Kontinuitätsargument scheint nach Bennett Fehler aufzuweisen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge George Berkeleys Philosophie
  • Das Kontinuitätsargument nach George Berkeley
  • Jonathan Bennetts Kritik am Kontinuitätsargument
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich kritisch mit George Berkeleys Kontinuitätsargument und analysiert, ob es nach der Kritik von Jonathan Bennett noch schlüssig ist. Die Hauptaufgabe besteht darin, Berkeleys Argumentation im Kontext seiner Philosophie zu verstehen und Bennetts Kritikpunkte zu untersuchen.

  • Die Grundzüge von Berkeleys Philosophie, insbesondere das Prinzip „esse est percepti“
  • Die Argumentation des Kontinuitätsarguments
  • Die Kritikpunkte Bennetts an Berkeleys Argument
  • Die Frage der Schlüssigkeit von Berkeleys Kontinuitätsargument nach Bennetts Kritik
  • Die Rolle des „common sense“ im Kontext von Berkeleys Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt Berkeleys Philosophie und seine Aussage „esse est percepti“ vor und erläutert die Problematik des Kontinuitätsarguments und Bennetts Kritik daran.
  • Grundzüge George Berkeleys Philosophie: Dieses Kapitel erklärt Berkeleys Kernaussagen, insbesondere die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Qualitäten und die Argumentation, dass alle Wahrnehmungen im Geist stattfinden.
  • Das Kontinuitätsargument nach George Berkeley: Hier wird Berkeleys Argumentation im Detail dargestellt, wobei die Rolle der Wahrnehmung und der Ideen im Geist hervorgehoben werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Erkenntnistheorie, Idealismus, Empirismus, Wahrnehmung, Sein, Geist, Kontinuität, Kritik und Schlüssigkeit. Im Mittelpunkt stehen George Berkeleys Philosophie, insbesondere sein Kontinuitätsargument, und die Kritik von Jonathan Bennett an diesem.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Ist Berkeleys Kontinuitätsargument nach Jonathan Bennetts Kritik noch schlüssig? Eine kritische Beurteilung
College
University of Dortmund  (Institut für Philosophie und Politikwissenschaften)
Course
Klassiker Neuzeit
Grade
2,0
Author
Lea-Christin Klaas (Author)
Publication Year
2021
Pages
12
Catalog Number
V1416308
ISBN (PDF)
9783346966650
ISBN (Book)
9783346966667
Language
German
Tags
Berkley Kontinuitätsargument Jonathan Bennett
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea-Christin Klaas (Author), 2021, Ist Berkeleys Kontinuitätsargument nach Jonathan Bennetts Kritik noch schlüssig? Eine kritische Beurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416308
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint