Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - General Essays, Eras

Ist Rene Descartes Traumargument wahr? Eine aktuelle Beurteilung unter Berücksichtigung John Heils

Title: Ist Rene Descartes Traumargument wahr? Eine aktuelle Beurteilung unter Berücksichtigung John Heils

Term Paper , 2020 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Lea-Christin Klaas (Author)

Philosophy - General Essays, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Descartes Traumargument nach heutigem Wissensstand wahr ist oder widerlegt werden kann. Die Frage, die gleichzeitig damit einhergeht, ist die Frage nach der Existenz einer Außenwelt.

Der Philosoph Rene Descartes veröffentliche 1641 seine Meditationen, in denen er sich mit zentralen Fragen der Philosophie auseinandersetzt. Bis heute wird sich in philosophischen Debatten gern auf Teile oder gar ganze Argumentationen Descartes zurückberufen. Allerdings werden Descartes Argumentationen nicht nur in Fachkreisen diskutiert. Auch in der Schule ist ein klarer Trend weg vom Religionsunterricht und hin zum Philosophieunterricht zu erkennen. Immer mehr Schülerinnen und Schüler haben keinen Bezug mehr zum Religionsunterricht und sind daher verpflichtet oder auch interessiert am Philosophieunterricht. Grade im Schulunterricht gehören Descartes Meditationen zu den absoluten Klassikern. Besonders das Traumargument hat sich auf Grund seiner klaren Struktur als geeigneten Unterrichtsgegenstand dargestellt, bietet aber auch durch seine Kontroversität genügend Grundlage für eine lebhafte Diskussion. Jedoch sollte man auch hier bei philosophischen Argumentationen, wie bei allem anderen im Leben, regelmäßig überprüfen, ob die Erkenntnis unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Forschung noch aktuell und vertretbar ist oder ob die derzeitige Wissenschaft die Erkenntnisse von damals widerlegen kann. Besonders für Lehrkräfte der Philosophie, aber auch für alle weiteren interessierten, ist dies von Relevanz.

Um die Frage nach der Wahrheit des Traumargumentes zu beantworten, wird zunächst Descartes Traumargument ausführlich
dargelegt. Die Grundlage dazu bildet ein selbst verfasster Aufsatz aus dem Seminar zum "Außenweltskeptizismus" aus dem Sommersemester 2020 an der Technischen Universität Dortmund. Dieser wurde sinnvoll durch Beispiele und Argumente erweitert und an die Fragestellung dieser Arbeit angepasst. Auch Teile des Fazits bauen darauf auf. Der ursprüngliche Aufsatz ist der vollständigkeitshalber im Anhang zu finden.

Auch werden die Argumente von John Heil zur Hilfe genommen um einen weiteren, fachkundigen Blickwinkel auf Descartes Traumargument zu gewinnen. Grade diese Position ist es wert, gesehen zu werden, da Heil sich explizit auf das Traumargument bezieht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Descartes erste Mediation - das Traumargument
  • John Heils Zweifel am Skeptizismus
  • Bezugnahme
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Rene Descartes' Traumargument, welches in seinen Meditationen vorgestellt wird, unter Berücksichtigung des aktuellen Wissensstandes wahr ist. Ziel der Arbeit ist es, das Traumargument zu analysieren und zu bewerten, indem Descartes' Argumentation erläutert und mit den Einwänden von John Heil konfrontiert wird.

  • Descartes' Traumargument und seine zentrale Frage: Können wir wissen, dass wir nicht in einem Traum gefangen sind?
  • Die Bedeutung von Täuschungen und Trugschlüssen für Descartes' Suche nach gesichertem Wissen.
  • John Heils Kritik am Skeptizismus und seine Sicht auf das Traumargument.
  • Die Schwierigkeit, das Traumargument zu widerlegen und die Bedeutung von Beweisen.
  • Die Kontroverse um die Wahrheit des Traumargumentes und die Frage nach der Existenz einer Außenwelt.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach der Wahrheit von Descartes' Traumargument. Sie erläutert die Relevanz des Themas für die Philosophie und den Schulunterricht.
  • Das Kapitel "Descartes erste Meditation - das Traumargument" erläutert Descartes' Argumentation, die sich auf die Frage fokussiert, ob wir wissen können, dass wir nicht in einem Traum gefangen sind. Descartes' Verständnis von der Beziehung zwischen Traum und Realität wird dargestellt und sein Ziel, zu gesichertem Wissen zu gelangen, wird betont.
  • Das Kapitel "John Heils Zweifel am Skeptizismus" beleuchtet die Argumente von John Heil, der sich kritisch mit Descartes' Skeptizismus auseinandersetzt. Diese Perspektive bietet einen weiteren Blickwinkel auf das Traumargument.

Schlüsselwörter

Rene Descartes, Traumargument, Skeptizismus, Außenwelt, Meditationen, Täuschung, John Heil, gesichertes Wissen, Beweise, Kontroverse.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Ist Rene Descartes Traumargument wahr? Eine aktuelle Beurteilung unter Berücksichtigung John Heils
College
University of Dortmund  (Institut für Philosophie und Politikwissenschaften)
Course
Exploration: Außenweltskeptizismus
Grade
2,3
Author
Lea-Christin Klaas (Author)
Publication Year
2020
Pages
20
Catalog Number
V1416309
ISBN (PDF)
9783346966681
ISBN (Book)
9783346966698
Language
German
Tags
Rene Descartes Traumargument John Heil Außenweltskeptizismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea-Christin Klaas (Author), 2020, Ist Rene Descartes Traumargument wahr? Eine aktuelle Beurteilung unter Berücksichtigung John Heils, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416309
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint