Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden führte am 20. und 21. November 2009 eine Konferenz zum Thema „Finanzierung von KMU in Osteuropa“ durch.
Wissenschaftliche Ergebnisse bezüglich des Themas Finanzierung, vor allem die Bewertung von Finanzierungsalternativen und die sich daraus ergebenden rechtlichen, steuerrechtlichen und bilanziellen Problemstellungen, Auswirkungen sowie Sicherungsmethoden wurden systematisch und praxisnah dargestellt. Insbesondere wurden die Voraussetzungen für Handelsgeschäfte mit Partnern in Osteuropa unter dem Schwerpunkt Finanzierung dargestellt und entsprechende Chancen aber auch die damit verbundenen Risiken aufgezeigt.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden bezog junge Wissenschaftler und Praktiker aus Institutionen, von Partnerhochschulen und Universitäten aus Russland, Polen, Tschechien und der Ukraine ein, um so die Thematik aus Sicht mehrerer Länder zu erörtern.
Der vorliegende Konferenzband enthält Vorträge, eingereichte Diskussionsbeiträge und zu einigen Themen lediglich die Präsentationen der Vorträge.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
-
- The Relationship between the concentration of the banking Sector and the loans provided to the SME.
- Introduction
- Concentration and its measures
- Concentration of the Czech banking sector
- Credits granted to small and medium sized enterprises
- Relation between the concentration of the banking sector and loans granted to SME
- Conclusion
- Socially responsible investing in SMEs.
- Introduction
- Actual approach of the SRI in EU
- The ability of European SMEs to gain access to capital
- Situation in Czech Republic (relation between SRI and SMEs)
- Conclusion
- The Impact of the Payment Services Directive on SMEs in the Czech Republic
- Subventions of small and medium sized companies in Business Incubators
- Objectives
- Methodology
- Discussion
- Conclusion
- Clusters and possibilities of development SME
- Introduction
- Definition of the term of a cluster
- Historic development of the cluster concept
- Financial support of clusters in the Czech Republic
- Clusters in the conditions of the Czech Republic
- Contributions of clusters for firms, higher education institutions and regional self-governments
- Objectives of clusters
- Competitiveness of enterprises, clusters and regions
- Selected aspects of cluster development
- Conclusion
- Legal aspects of state aid for small and medium enterprise in Poland
- Introduction to the Polish small and medium-sized enterprises (SME) sector
- Polish state aid and its legal basis
- Conclusions
- Import rates in small and large open economy
- Mission Related Investments: a Valuation Approach
- Introduction
- Mission Related Investments
- Implications for the Basis of Value
- Wie sicher sind Einlagen bei russischen Banken?
- Einleitung
- Europäische Banken in der Finanz- und Wirtschaftskrise
- Einlagensicherung in Deutschland
- Die russischen Banken
- Einlagensicherungsfond
- Bewertung von Kreditsicherheiten bei KMU
- Grundpfandrechte - Hypothek und Grundschuld
- Bürgschaft
- Garantie
- Bewertung
- Sicherungsabtretung
- Sicherungsübereignung
- Permanente Sicherheitsbeobachtung
- Finanzierung von KMU in der Automobilbranche
- Beteiligungsfinanzierung kann in zwei Arten erfolgen
- Kurzfristige Fremdfinanzierung
- Langfristige Fremdfinanzierung
- Innenfinanzierung
- Chancen und Risiken einer Direktinvestition in der Ukraine - Korruption und Branchenanalyse
- Einführung
- Korruption
- Branchenanalyse
- Zusammenfassende Beurteilung der Branchenanalyse - Chancen
- Cost Claims nach FIDIC
- Capital Market and Bank Financing of Non-Financial Companies in the CEE Countries: Selected Issues
- Introduction
- Financial Systems Classification
- CEE Countries' Financial Systems
- Implications for CEE Countries and Local Companies
- Reengineering of the Company Russian Railways to Process Management
- The Process Management
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Sammelband „Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen in Osteuropa“ präsentiert eine Auswahl an wissenschaftlichen Beiträgen, die auf der Konferenz „Finanzierung von KMU in Osteuropa“ im November 2009 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vorgestellt wurden. Die Konferenz zielte darauf ab, aktuelle Herausforderungen und Chancen der Finanzierung von KMU in Osteuropa aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Der Fokus lag dabei auf der Analyse von Finanzierungsalternativen, den damit verbundenen rechtlichen, steuerrechtlichen und bilanziellen Aspekten sowie den Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis.
- Finanzierung von KMU in Osteuropa
- Bewertung von Finanzierungsalternativen
- Rechtliche, steuerrechtliche und bilanziellen Aspekte der Finanzierung
- Auswirkungen der Finanzierung auf die Unternehmenspraxis
- Chancen und Risiken der Finanzierung von KMU in Osteuropa
Zusammenfassung der Kapitel
-
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen der Konzentration des Bankensektors und der Kreditvergabe an KMU. Die Autorin analysiert die Konzentration des tschechischen Bankensektors und untersucht, wie sich diese auf die Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen auswirkt. Sie stellt fest, dass eine hohe Konzentration des Bankensektors zu einer geringeren Kreditvergabe an KMU führen kann.
-
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema „Socially responsible investing“ (SRI) in KMU. Der Autor untersucht den aktuellen Stand von SRI in der EU und analysiert die Möglichkeiten für europäische KMU, Zugang zu Kapital zu erhalten. Er beleuchtet die Situation in Tschechien und untersucht den Zusammenhang zwischen SRI und KMU in diesem Land.
-
Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Zahlungsdiensterichtlinie auf KMU in Tschechien. Der Autor untersucht, wie die Richtlinie die Finanzierungslandschaft für KMU beeinflusst und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.
-
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen in Business Incubators. Die Autorin untersucht die Ziele, die Methodik und die Diskussionen rund um die Förderung von KMU in Business Incubators. Sie analysiert die Auswirkungen der Förderung auf die Unternehmenspraxis und zieht Schlussfolgerungen für die zukünftige Entwicklung von Business Incubators.
-
Das fünfte Kapitel behandelt das Thema „Cluster und Möglichkeiten der Entwicklung von KMU“. Der Autor definiert den Begriff „Cluster“ und beleuchtet die historische Entwicklung des Cluster-Konzepts. Er analysiert die finanzielle Unterstützung von Clustern in Tschechien und untersucht die Rolle von Clustern für die Entwicklung von KMU in diesem Land.
-
Das sechste Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der staatlichen Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen in Polen. Die Autorin analysiert die rechtlichen Grundlagen der staatlichen Förderung in Polen und untersucht die Auswirkungen der Förderung auf die Unternehmenspraxis.
-
Das siebte Kapitel untersucht die Importquoten in kleinen und großen offenen Volkswirtschaften. Die Autorin analysiert die Auswirkungen von Importquoten auf die Wirtschaft und untersucht die Unterschiede zwischen kleinen und großen offenen Volkswirtschaften.
-
Das achte Kapitel befasst sich mit dem Thema „Mission Related Investments“. Der Autor untersucht die Bewertung von Mission Related Investments und analysiert die Auswirkungen auf die Wertschöpfung.
-
Das neunte Kapitel befasst sich mit der Frage, wie sicher Einlagen bei russischen Banken sind. Der Autor analysiert die Situation der russischen Banken im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise und untersucht die Einlagensicherung in Russland.
-
Das zehnte Kapitel behandelt die Bewertung von Kreditsicherheiten bei KMU. Der Autor analysiert verschiedene Arten von Kreditsicherheiten und untersucht die Bewertung dieser Sicherheiten.
-
Das elfte Kapitel befasst sich mit der Finanzierung von KMU in der Automobilbranche. Der Autor analysiert verschiedene Finanzierungsformen für KMU in der Automobilbranche und untersucht die Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzierungsformen.
-
Das zwölfte Kapitel untersucht die Chancen und Risiken einer Direktinvestition in der Ukraine. Die Autorin analysiert die Korruption in der Ukraine und untersucht die Chancen und Risiken für Direktinvestitionen in verschiedenen Branchen.
-
Das dreizehnte Kapitel befasst sich mit „Cost Claims“ nach FIDIC. Die Autoren analysieren die rechtlichen Grundlagen von „Cost Claims“ und untersuchen die Möglichkeiten für Unternehmen, „Cost Claims“ geltend zu machen.
-
Das vierzehnte Kapitel behandelt den Kapitalmarkt und die Bankfinanzierung von Nicht-Finanz-Unternehmen in den CEE-Ländern. Die Autorin analysiert die Finanzsysteme der CEE-Länder und untersucht die Auswirkungen auf die Finanzierung von Unternehmen in diesen Ländern.
-
Das fünfzehnte Kapitel befasst sich mit dem Reengineering der russischen Eisenbahn zu einem Prozessmanagement. Der Autor analysiert die Einführung von Prozessmanagement in der russischen Eisenbahn und untersucht die Auswirkungen auf die Effizienz und die Organisation des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Osteuropa, insbesondere in Tschechien, Polen, Russland und der Ukraine. Der Sammelband beleuchtet verschiedene Aspekte der Finanzierung, darunter die Konzentration des Bankensektors, „Socially responsible investing“ (SRI), die Zahlungsdiensterichtlinie, staatliche Förderung, Clusterentwicklung, Kreditsicherheiten, Direktinvestitionen, Korruption und Branchenanalyse. Weitere wichtige Themen sind die Bewertung von Finanzierungsalternativen, die rechtlichen, steuerrechtlichen und bilanziellen Aspekte der Finanzierung sowie die Auswirkungen der Finanzierung auf die Unternehmenspraxis. Der Text bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Finanzierung von KMU in Osteuropa und liefert wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, Investoren und politische Entscheidungsträger.
- Arbeit zitieren
- Grabau-Stiftung (Hrsg.) (Autor:in), 2009, Finanzierung von KMU in Osteuropa - Konferenz der HTW Dresden am 20.und 21. November 2009 , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141632