Diese Hausarbeit legt den Fokus auf das Ende der Neuen Ökonomischen Politik und ihr letztendlich als Scheitern anzusehendes Ergebnis.
Mit dem Ende des Bürgerkrieges 1920 sah sich die Führung des damaligen Sowjetrusslands einer Reihe von Problemen gegenüber. Die Nachkriegszeit war gezeichnet von Verwüstung durch den Welt- und Bürgerkrieg, einer daraus resultierende allgemeine schlechte Versorgungslage der Bevölkerung sowie Bauernaufständen in verschiedenen Teilen des Landes. Das Sowjetregime musste sich, aufgrund der weitreichenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung, einer – in der neuen Friedenszeit bisher unbekannten – erneut aufflammenden Protestbewegung stellen, die insbesondere durch Streiks und Protestwellen (vor allem der Arbeiter) zunehmend sichtbarer wurde und im Kronstädter Aufstand 1921 ihren Höhepunkt fand.
Somit musste die Führung unter Lenin einen anderen Weg, als den des bisherigen Kriegskommunismus der vergangenen Jahre einschlagen. Dieser war geprägt durch Verstaatlichung von Industrie, Verbot privaten Handelns und der Zwangsabführung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Lenin schien erkannt zu haben, dass eine der sozialistischen Idealen entgegengesetzte Ausrichtung der wirtschaftspolitischen Lage vonnöten ist.
So wurde im März 1921 die Neue Ökonomische Politik (NEP) vorgestellt. Durch Wiederzulassung marktwirtschaftlicher Elemente sollte der wirtschaftliche Rückstand seit den Kriegsjahren überwunden und der Eintritt in ein neues Zeitalter einer florierenden sozialistischen Ära eingeleitet werden. Doch weshalb entschied man sich zu einer Umkehr der bisherigen kommunistischen Wirtschaftspolitik und aus welchen Gründen kann die NEP zum Ende ihrer Zeit als gescheitert angesehen werden?
Der weitere Verlauf dieser Arbeit beschäftigt sich mit genau diesen Fragen, wobei der Fokus auf das Ende der Neuen Ökonomischen Politik und ihr letztendlich als Scheitern anzusehendes Ergebnis gerichtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der NEP und zeitgeschichtliche Einordnung
- Politische und wirtschaftliche Entwicklungen vor Einführung der NEP – Weltkrieg, Revolution und Bürgerkrieg
- Die Neue Ökonomische Politik – Erholung zwischen Kriegskommunismus und Stalinismus
- Beginn, Ablauf und Maßnahmen der NEP
- Abkehr von der NEP
- Warum scheiterte die NEP?
- Politische und soziale Debatte über das Scheitern der NEP
- Ökonomische Debatte über das Scheitern der NEP
- Schlussbetrachtung
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Gründe für das Scheitern der Neuen Ökonomischen Politik (NEP) in der Sowjetunion. Ziel ist es, die politischen, sozialen und ökonomischen Faktoren zu untersuchen, die zur Abkehr von der NEP führten.
- Die NEP als Übergangslösung zwischen Kriegskommunismus und Stalinismus
- Die Rolle der politischen und sozialen Debatte im Scheitern der NEP
- Die Bedeutung der ökonomischen Faktoren, insbesondere der „Scherenkrise“ und der Inkompetenz der staatlichen Lenkung
- Der Einfluss der Bauern und der landwirtschaftlichen Produktion auf die NEP
- Die Auswirkungen der NEP auf den Lebensstandard der Bevölkerung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik des Scheiterns der NEP dar und skizziert die beiden zentralen Argumentationslinien der Arbeit: die politische und die ökonomische Perspektive.
- Geschichte der NEP und zeitgeschichtliche Einordnung: Dieses Kapitel analysiert die politische und wirtschaftliche Entwicklung des jungen Sowjetstaates vor der NEP, einschließlich des Ersten Weltkriegs, der Revolution und des Bürgerkriegs. Es geht dabei um die Herausforderungen, vor denen die Sowjetführung nach dem Bürgerkrieg stand, wie Verwüstung, schlechte Versorgung der Bevölkerung und Aufstände.
- Warum scheiterte die NEP?: Dieses Kapitel beleuchtet die politischen, sozialen und ökonomischen Ursachen für das Scheitern der NEP. Es werden die politischen und sozialen Debatten um die NEP sowie die ökonomischen Faktoren wie die "Scherenkrise" und die wirtschaftspolitischen Fehler der Regierung diskutiert.
Schlüsselwörter
Neue Ökonomische Politik, NEP, Sowjetunion, Stalinismus, Kriegskommunismus, Scherenkrise, Industrialisierung, Agrarpolitik, Bauern, Lebensstandard, politische Debatte, ökonomische Debatte, sozialer Aspekt.
- Arbeit zitieren
- Daniel Mezentsev (Autor:in), 2022, Die Neue Ökonomische Politik. Ihr Enden und Scheitern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416334