Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Die Neue Ökonomische Politik. Ihr Enden und Scheitern

Title: Die Neue Ökonomische Politik. Ihr Enden und Scheitern

Term Paper , 2022 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniel Mezentsev (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit legt den Fokus auf das Ende der Neuen Ökonomischen Politik und ihr letztendlich als Scheitern anzusehendes Ergebnis.

Mit dem Ende des Bürgerkrieges 1920 sah sich die Führung des damaligen Sowjetrusslands einer Reihe von Problemen gegenüber. Die Nachkriegszeit war gezeichnet von Verwüstung durch den Welt- und Bürgerkrieg, einer daraus resultierende allgemeine schlechte Versorgungslage der Bevölkerung sowie Bauernaufständen in verschiedenen Teilen des Landes. Das Sowjetregime musste sich, aufgrund der weitreichenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung, einer – in der neuen Friedenszeit bisher unbekannten – erneut aufflammenden Protestbewegung stellen, die insbesondere durch Streiks und Protestwellen (vor allem der Arbeiter) zunehmend sichtbarer wurde und im Kronstädter Aufstand 1921 ihren Höhepunkt fand.

Somit musste die Führung unter Lenin einen anderen Weg, als den des bisherigen Kriegskommunismus der vergangenen Jahre einschlagen. Dieser war geprägt durch Verstaatlichung von Industrie, Verbot privaten Handelns und der Zwangsabführung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Lenin schien erkannt zu haben, dass eine der sozialistischen Idealen entgegengesetzte Ausrichtung der wirtschaftspolitischen Lage vonnöten ist.

So wurde im März 1921 die Neue Ökonomische Politik (NEP) vorgestellt. Durch Wiederzulassung marktwirtschaftlicher Elemente sollte der wirtschaftliche Rückstand seit den Kriegsjahren überwunden und der Eintritt in ein neues Zeitalter einer florierenden sozialistischen Ära eingeleitet werden. Doch weshalb entschied man sich zu einer Umkehr der bisherigen kommunistischen Wirtschaftspolitik und aus welchen Gründen kann die NEP zum Ende ihrer Zeit als gescheitert angesehen werden?

Der weitere Verlauf dieser Arbeit beschäftigt sich mit genau diesen Fragen, wobei der Fokus auf das Ende der Neuen Ökonomischen Politik und ihr letztendlich als Scheitern anzusehendes Ergebnis gerichtet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der NEP und zeitgeschichtliche Einordnung
    • Politische und wirtschaftliche Entwicklungen vor Einführung der NEP – Weltkrieg, Revolution und Bürgerkrieg
    • Die Neue Ökonomische Politik – Erholung zwischen Kriegskommunismus und Stalinismus
      • Beginn, Ablauf und Maßnahmen der NEP
      • Abkehr von der NEP
  • Warum scheiterte die NEP?
    • Politische und soziale Debatte über das Scheitern der NEP
    • Ökonomische Debatte über das Scheitern der NEP
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Scheitern der Neuen Ökonomischen Politik (NEP) in der Sowjetunion. Sie analysiert die politischen, sozialen und ökonomischen Faktoren, die zum Ende der NEP führten. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Gründe für die letztendlich als gescheitert angesehene NEP, wobei sowohl die politische und soziale als auch die ökonomische Perspektive beleuchtet werden.

  • Politische Gründe für das Scheitern der NEP (z.B. Übergang zum Stalinismus)
  • Soziale Auswirkungen der NEP auf die ländliche Bevölkerung
  • Ökonomische Ursachen des Scheiterns (z.B. Scherenkrise, wirtschaftspolitische Fehler)
  • Die NEP als Übergangslösung zwischen Kriegskommunismus und Stalinismus
  • Bewertung der NEP im Kontext der sowjetischen Wirtschaftsgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die schwierige Nachkriegssituation in Sowjetrussland nach dem Bürgerkrieg 1920, geprägt von Verwüstung, schlechter Versorgung und Bauernaufständen. Sie führt die Einführung der NEP als Reaktion auf diese Probleme und die weitreichende Unzufriedenheit der Bevölkerung ein. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Scheiterns der NEP unter Berücksichtigung politischer, sozialer und ökonomischer Faktoren. Zwei grundlegende Forschungsfelder – die politisch-soziale und die ökonomische Sphäre – werden als zentrale Ansatzpunkte zur Erklärung des Scheiterns der NEP vorgestellt.

Geschichte der NEP und zeitgeschichtliche Einordnung: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation des jungen Sowjetstaates vor der NEP. Es analysiert die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die durch den Ersten Weltkrieg und die Revolutionen ausgelöst wurden. Der Fokus liegt auf dem zaristischen Russland als überwiegend bäuerliches, landwirtschaftlich geprägtes autokratisches Reich, das erst 1861 die Leibeigenschaft abschaffte. Trotz des Beginns der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts blieb die Landwirtschaft der dominierende Wirtschaftssektor, was die sozialen und ökonomischen Herausforderungen der Zeit unterstreicht und den Kontext für die Einführung der NEP liefert.

Schlüsselwörter

Neue Ökonomische Politik (NEP), Sowjetunion, Stalinismus, Kriegskommunismus, Agrarpolitik, Wirtschaftsgeschichte, wirtschaftliche Krisen, soziale Bewegungen, politische Ideologie, Industrialisierung, Bauernschaft.

Häufig gestellte Fragen zur Neuen Ökonomischen Politik (NEP) in der Sowjetunion

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Scheitern der Neuen Ökonomischen Politik (NEP) in der Sowjetunion. Sie analysiert die politischen, sozialen und ökonomischen Faktoren, die zum Ende der NEP führten, und beleuchtet dabei sowohl die politische und soziale als auch die ökonomische Perspektive.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Geschichte der NEP, ihre Einordnung in den zeitgeschichtlichen Kontext (vor allem die Situation nach dem Bürgerkrieg und vor dem Stalinismus), die politischen und sozialen Gründe für ihr Scheitern, die ökonomischen Ursachen (z.B. Scherenkrise, wirtschaftspolitische Fehler), die NEP als Übergangslösung zwischen Kriegskommunismus und Stalinismus und schließlich eine Bewertung der NEP im Kontext der sowjetischen Wirtschaftsgeschichte.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte der NEP und ihrer zeitgeschichtlichen Einordnung, ein Kapitel zum Scheitern der NEP (mit Unterkapiteln zu politischen, sozialen und ökonomischen Debatten), und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung beschreibt die schwierige Nachkriegssituation und die Einführung der NEP als Reaktion darauf. Das Kapitel zur Geschichte der NEP beleuchtet die Situation des jungen Sowjetstaates vor der NEP, insbesondere die politische und wirtschaftliche Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg und den Revolutionen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für das Scheitern der NEP umfassend zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Erforschung der politischen, sozialen und ökonomischen Faktoren, die zum Ende der NEP beitrugen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Neue Ökonomische Politik (NEP), Sowjetunion, Stalinismus, Kriegskommunismus, Agrarpolitik, Wirtschaftsgeschichte, wirtschaftliche Krisen, soziale Bewegungen, politische Ideologie, Industrialisierung, Bauernschaft.

Wie wird das Scheitern der NEP erklärt?

Das Scheitern der NEP wird anhand von politischen, sozialen und ökonomischen Faktoren erklärt. Die Arbeit untersucht sowohl die politischen Debatten um den Übergang zum Stalinismus als auch die sozialen Auswirkungen auf die ländliche Bevölkerung und die ökonomischen Ursachen wie die Scherenkrise und wirtschaftspolitische Fehler.

Welche Rolle spielt die Situation vor der NEP?

Das Kapitel zur Geschichte der NEP und ihrer zeitgeschichtlichen Einordnung analysiert die Situation des jungen Sowjetstaates vor Einführung der NEP, die durch den Ersten Weltkrieg, die Revolutionen und den Bürgerkrieg geprägt war. Dabei wird auch der Fokus auf die wirtschaftliche und soziale Situation im zaristischen Russland gelegt, um den Kontext für die Einführung der NEP zu verdeutlichen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist übersichtlich strukturiert mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Forschungsfrage klar definiert. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und führen zu einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung. Die Verwendung von Unterpunkten und einer Zusammenfassung der Kapitel erleichtert das Verständnis der komplexen Zusammenhänge.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Neue Ökonomische Politik. Ihr Enden und Scheitern
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Grade
1,0
Author
Daniel Mezentsev (Author)
Publication Year
2022
Pages
25
Catalog Number
V1416334
ISBN (PDF)
9783346966537
ISBN (Book)
9783346966544
Language
German
Tags
Neue Ökonomische Politik NEP Sowjetunion UdSSR Lenin Stalin Kriegskommunismus Oktoberrevolution Erster Weltkrieg Bürgerkrieg Stalinismus 1920er Jahre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Mezentsev (Author), 2022, Die Neue Ökonomische Politik. Ihr Enden und Scheitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416334
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint