Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) nehmen eine wichtige Schlüsselfunktion bei der gesellschaftlichen und beruflichen Integration von Geflüchteten und Migranten ein. Mit der Additiven Zusatzqualifikation bietet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Lehrkräften ein Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramm, das an den Anforderungen der Berufssprache in unterschiedlichsten Branchen ausgerichtet ist. Die vorliegende Studienarbeit behandelt detailliert die einzelnen Module der Fortbildung und setzt sich mit den Möglichkeiten einer gelingenden Arbeitsmarktintegration auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einstiegsreflexion
- Einleitung
- Ziele meiner Teilnahme an der Zusatzqualifikation BSK
- Schwächen und Stärken
- Erweiterung meiner Skills
- Beruf Pflegefachfrau/-mann: Begründung meiner Auswahl
- 1. Grundlagen der Berufspädagogik
- 2. Berufsbezogene linguistische Kompetenz
- 2.1 Textauswahl
- 2.2 Zusammenfassung des Textes
- 2.3 Textanalyse
- 3. Sprachenlernen und Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter
- 3.1 Überlegungen Unterrichtseinheit eins (UE 1)
- 3.2 Unterrichtsorganisation
- 3.3 Überlegungen Unterrichtseinheit zwei (UE 2)
- 3.4 Unterrichtsorganisation
- 4. Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht
- 4.1 Dokumentation der Unterrichtsplanung (UE 1) und Reflexion
- Reflexion Micro-Teaching
- Rückmeldung der Kursleiterin zu UE1
- 4.2 Dokumentation der Unterrichtsplanung (UE 2) und Reflexion
- 5. Evaluieren, Prüfen, Testen
- 5.1 Die Balance zwischen zwei Lernzieldimensionen finden
- 5.2 Lehr- und Lernmethoden zur Prüfungsvorbereitung
- 6. Digitale Kompetenz
- 6.1 Überlegungen zur Durchführung
- 7. Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der LK in BSK
- 7.1 Beobachtungsbogen – Verlaufsprotokoll
- 7.2 Was ich als gelungen empfand und selbst ausprobieren möchte
- 7.3 Dazu habe ich Fragen. Das ist mir unklar.
- 7.4 Das würde ich anders machen
- 8. Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt
- Abschlussreflexion
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Arbeitsmarktintegration durch den Erwerb von Berufssprachkompetenz, insbesondere im Kontext der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Berufssprachenkompetenz für die Arbeitsmarktintegration und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Vermittlung von Berufssprachkompetenz im Kontext der Integrationskurse verbunden sind.
- Berufssprachenkompetenz als Schlüssel zur Arbeitsmarktintegration
- Didaktische und methodische Ansätze im Berufssprachunterricht
- Einsatz digitaler Medien und Lernplattformen im Berufssprachunterricht
- Interkulturelle Aspekte und Herausforderungen der Integration
- Praxisbezogene Unterrichtskonzepte und -methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einstiegsreflexion, in der der Autor seine persönliche Motivation für die Teilnahme an der Zusatzqualifikation BSK beschreibt und seine bisherige Berufserfahrung im Bereich Bildung und Sprachförderung beleuchtet. In der Einleitung wird der Fokus auf die Ziele und Inhalte der Studienarbeit gelegt, sowie die Bedeutung von Berufssprachkompetenz für die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt hervorgehoben. Kapitel 1 widmet sich den Grundlagen der Berufspädagogik und beleuchtet die Bedeutung der Berufsanerkennung für Migranten, insbesondere im Gesundheitsbereich. Kapitel 2 geht auf die Bedeutung von berufsbezogener linguistischer Kompetenz ein und untersucht die Rolle von Fachtexten und Lernstrategien im Berufssprachunterricht. In Kapitel 3 werden die Besonderheiten des Sprachenlernens im Erwachsenenalter sowie die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Kontext der Berufssprache diskutiert. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht und beleuchtet die Anwendung von Lehr- und Lernmethoden in der Praxis. Kapitel 5 geht auf die Evaluierung und Bewertung von Lernprozessen im Berufssprachunterricht ein und stellt unterschiedliche Methoden zur Lernstandserhebung vor. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Nutzung digitaler Kompetenz im Unterricht und untersucht den Einsatz von Lern-Apps und digitalen Tools im Berufssprachunterricht. Kapitel 7 behandelt die Aufgaben, Rollen und das professionelle Handeln von Lehrkräften in Berufssprachkursen. In Kapitel 8 werden die Aspekte der Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt beleuchtet und die Herausforderungen der Interkulturellen Kommunikation im Kontext der Arbeitsmarktintegration thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Berufssprachkompetenz, Arbeitsmarktintegration, Berufssprachunterricht, Didaktik, Methodik, digitale Kompetenz, Interkulturalität und Integration. Darüber hinaus werden wichtige Fachbegriffe und Schlüsselkonzepte wie das Arbeitszeitgesetz, das Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER), die Lernzieldimensionen nach GER und die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für die Arbeitsmarktintegration erläutert.
- Arbeit zitieren
- Klaus-Eberhard Jopp (Autor:in), 2023, Arbeitsmarktintegration durch Erwerb von beruflicher Sprachkompetenz. Additive Zusatzqualifikation für Lehrkräfte (DaZ), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416344