Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie

Physikalische Verwitterung

Titre: Physikalische Verwitterung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 11 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Vincent Große (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Verwitterung, nach ihrer Art in biologische, physikalische (mechanische) oder
chemische Verwitterung unterschieden, umfasst alle Veränderungen
anorganischen und manch totem organisch entstandenen Materials, ist also
für Muschelschale genauso kennzeichnend wie für Gesteine. Während die
physikalische Verwitterung Prozesse beschreibt, die die Korngröße, den
Zusammenhalt und die Oberflächenbeschaffenheit des Gesteins verändert,
bezeichnet die biologische Verwitterung Prozesse, die durch das Wirken der
Organismen gekennzeichnet sind. Hierunter gehört das Dickenwachstum von
Pflanzenwurzeln aber auch die Besiedelung des Gesteins mit einer Flechte.
Die chemische Verwitterung beschreibt Prozesse, die die stofflichen
Veränderungen des Materials betreffen. Hier kann es zur Zersetzung der
Substanzen und zur Bildung neuer chemischer Verbindungen kommen
(AHNERT 2003 S.91).
In natürlichen Prozessen wirken alle drei Formen der Verwitterung nebenher.
Je nach klimatischen Faktoren dominiert eine Form, wird aber meist durch
die Prozesse einer anderen Form ergänzt.
Die physikalische Verwitterung, mit der sich diese Arbeit näher befassen soll,
wird nochmals in vier Arten untergliedert, die erklären, durch welchen
Einfluss Verwitterung stattfindet. Auch hier können oft keine klaren Grenzen
zwischen den einzelnen Arten gezogen werden. Die geographische Lage
und die klimatischen Verhältnisse bestimmen die vorherrschende Art.
Das Gefüge aller drei Verwitterungsarten bildet dabei ein System, das durch
den Zerfall des Gesteins eine Verwitterungsdecke aus Gesteinsbruchstücken
bildet. Diese bedeckende Schicht ist nach ihrer Korngröße klassifiziert und
schützt nun die darunter gelegene Gesteinsschicht vor weiterer Verwitterung,
sie heißt Saprolith. Darauf befindet sich eine weitere Schicht, der Regolith,
eine Lockermaterialschicht, deren oberer Teil der Boden ist. Dieser wird
wiederum in verschieden viele Horizonte gegliedert (ebd S.113). Die durch
Verwitterung bereit gestellten Materialien können nun durch Wasser, Wind
oder gravitative Massenbewegungen verlagert werden. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Was ist Verwitterung?
  • Arten der Verwitterung, eine Übersicht.
  • Physikalische Verwitterung als Prozess.
  • Produkte der Verwitterung.
  • Schlussanmerkung.
  • Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der physikalischen Verwitterung, einem wichtigen Prozess der Gesteinszersetzung. Sie soll die verschiedenen Arten der physikalischen Verwitterung erläutern, ihre Mechanismen beschreiben und die Produkte der Verwitterung beleuchten.

  • Arten der physikalischen Verwitterung
  • Mechanismen der physikalischen Verwitterung
  • Produkte der physikalischen Verwitterung
  • Bedeutung der physikalischen Verwitterung für die Landschaftsentwicklung
  • Zusammenhang zwischen physikalischer Verwitterung und anderen Verwitterungsformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Verwitterung ein und definiert die verschiedenen Arten der Verwitterung, insbesondere die physikalische Verwitterung. Sie erläutert die Bedeutung der Verwitterung für die Landschaftsentwicklung und die Bildung von Böden.

Das zweite Kapitel bietet eine Übersicht über die verschiedenen Arten der physikalischen Verwitterung, darunter Druckentlastung, Temperaturverwitterung und Frostverwitterung. Es beschreibt die Mechanismen, die zu diesen Verwitterungsformen führen, und die Faktoren, die sie beeinflussen.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die physikalische Verwitterung als Prozess. Es erklärt die verschiedenen Mechanismen, die zur Vergrößerung der Oberfläche und zur Zerkleinerung von Gesteinen führen, und die Rolle von Wasser und Temperatur bei der Verwitterung.

Das vierte Kapitel behandelt die Produkte der Verwitterung. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Gesteinsbruchstücken, die durch Verwitterung entstehen, und die Bildung von Böden und Saprolithen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die physikalische Verwitterung, Druckentlastung, Temperaturverwitterung, Frostverwitterung, Gesteinszerfall, Oberflächenvergrößerung, Bodenbildung, Saprolith, Regolith, Landschaftsentwicklung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Physikalische Verwitterung
Université
Martin Luther University  (Institut für Geowissenschaften)
Cours
Unterseminar Physische Geographie
Note
2,0
Auteur
Vincent Große (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
11
N° de catalogue
V141634
ISBN (ebook)
9783640505296
ISBN (Livre)
9783640505098
Langue
allemand
mots-clé
Biogene Verwitterung Exfoliation Thermische Verwitterung Frostverwitterung Abschuppung Insolationsverwitterung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vincent Große (Auteur), 2008, Physikalische Verwitterung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141634
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint