Innerhalb der vorliegenden empirischen Arbeit soll erforscht werden, welche Selbstkonzepte Seiteneinsteiger*innen besitzen und wo sie selbst Stärken und Schwächen in der Rolle als Lehrkraft sehen. Dazu sollen vor allem die 4 Bereiche „Unterrichten, Beurteilen, Innovieren und Erziehen“, welche als Standards für die Lehrerbildung zusammengefasst werden, im Mittelpunkt stehen.
In Bezug auf die Professionalisierung von Seiteneinsteiger*innen soll nach den Unterstützungsmaßnahmen geforscht werden, welche mögliche Schwächen optimieren. Hier stehen die Qualifizierungsmöglichkeiten, die Unterstützung durch die Einzelschule und die Selbstprofessionalisierung im Zentrum. Was wird den Seiteneinsteiger*innen zur Verfügung gestellt, was nutzen sie davon und was wiederum nicht? Als Methode wird ein Leitfadeninterview mit Seiteneinsteiger*innen aus dem Landkreis Stendal, welche alle an der Schulform Sekundarschule unterrichten, durchgeführt. Insgesamt stehen 5 Lehrkräfte zur Verfügung, welche nicht grundständig ausgebildet wurden und somit einen alternativen Weg zum Lehramt gewählt haben. Anhand der Ergebnisse soll analysiert werden, ob Seiteneinsteiger*innen ausreichend Möglichkeiten erhalten, um ihre Professionalität weiterzuentwickeln und falls ja, diese auch nutzen.
Zum besseren Verständnis werden zu Beginn der Arbeit die theoretischen Grundlagen geklärt. Dazu zählt zum einen die Erläuterung des Selbstkonzeptes und deren Modelle (Kap. 2). Zum anderen die Professionalisierung mit verschiedenen Begrifflichkeiten und Ansätzen sowie der Professionalisierung im Lehrerberuf (Kap. 3). Das letzte Kapitel zur Theorie beschäftigt sich mit den Seiteneinsteiger*innen (Kap. 4). Anschließend erfolgt in Kapitel 5 der Forschungsstand, wo es um Merkmale, Selbstkonzepte und Professionalisierung von Seiteneinsteiger*innen geht. Danach werden die Forschungsfragen (Kap. 6) und die Methode der Studie (Kap. 7) vorgestellt. Daraufhin wird die Auswertung des Leitfadeninterviews anhand der qualitativen Inhaltsanalyse erklärt (Kap. 8) und im Anschluss die Ergebnisse der Befragung (Kap. 9) erläutert und zusammengefasst. Im vorletzten Kapitel werden die Ergebnisse diskutiert und auf deren Grundlage die Forschungsfragen beantwortet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick ab, in welchem mögliche Forschungen erklärt werden, welche an die Erkenntnisse dieser Studie anknüpfen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Selbstkonzept
- 2.1 Zum Begriff des Selbstkonzeptes
- 2.2 Modelle des Selbstkonzeptes
- 2.2.1 Ansatz nach Epstein
- 2.2.2 Selbstkonzeptmodell nach Shavelson et al.
- 3. Professionalisierung
- 3.1 Berufliches und professionelles Handeln
- 3.2 Der Begriff der Professionalität
- 3.3 Der Begriff der Professionalisierung
- 3.4 Professionstheoretische Ansätze
- 3.4.1 Der strukturtheoretische Ansatz
- 3.4.2 Der kompetenztheoretische Ansatz
- 3.4.3 Der (berufs-)biografische Ansatz
- 3.5 Professionalisierung im Lehrerberuf
- 4. Seiteneinsteiger*in
- 4.1 Zum Begriff Seiteneinsteiger*in
- 4.2 Lehrermangel in Sachsen-Anhalt
- 5. Forschungsstand
- 5.1 Merkmale von Quer-/Seiteneinsteiger*innen
- 5.2 Selbstkonzepte von Seiteneinsteiger*innen
- 5.3 Professionalisierung von Seiteneinsteiger*innen
- 6. Fragestellungen
- 7. Methode der Studie
- 7.1 Leitfadeninterview
- 7.2 Begründung des Leitfadeninterviews: Vor- und Nachteile
- 7.3 Stichprobe/Teilnehmende
- 8. Auswertung des Leitfadeninterviews anhand der qualitativen Inhaltsanalyse
- 8.1 Transkription der Interviews
- 8.2 Daten erkunden
- 8.3 Kategoriensystem erstellen
- 8.3.1 Überblick über die Kategorien
- 8.3.2 Kategorienentwicklung nach Mayring
- 8.4 Codieren der Interviews
- 8.5 Gütekriterien
- 8.6 Begründung der qualitativen Inhaltsanalyse: Vor- und Nachteile
- 9. Ergebnisse der Befragung
- 9.1 Fallbeispiel Frau X
- 9.2 Fallbeispiel Frau X
- 9.3 Fallbeispiel Anonym
- 9.4 Fallbeispiel Herr X
- 9.5 Fallbeispiel Frau X
- 9.6 Zusammenfassende Analyse
- 9.6.1 Oberkategorie Selbstkonzept
- 9.6.2 Oberkategorie Professionalisierung
- 9.6.3 Oberkategorie Verknüpfung Selbstkonzept und Professionalisierung
- 10. Diskussion der Ergebnisse
- 11. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Professionalisierung von Seiteneinsteiger*innen im Lehrerberuf. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser Gruppe im Kontext des Lehrermangels in Sachsen-Anhalt zu untersuchen.
- Selbstkonzept und Professionalisierung von Seiteneinsteiger*innen im Lehrerberuf
- Lehrermangel in Sachsen-Anhalt und die Rolle von Seiteneinsteiger*innen
- Entwicklung und Anwendung eines Kategoriensystems zur Analyse der Selbstkonzepte und Professionalisierungsprozesse von Seiteneinsteiger*innen
- Analyse von Fallbeispielen von Seiteneinsteiger*innen anhand qualitativer Inhaltsanalyse
- Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Empfehlungen für die Förderung der Professionalisierung von Seiteneinsteiger*innen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Lehrermangel und die Rolle von Seiteneinsteiger*innen in diesem Kontext beleuchtet. Anschließend wird das Konzept des Selbstkonzepts vorgestellt, gefolgt von einer Diskussion verschiedener Modelle und Theorien der Professionalisierung. Das Kapitel über Seiteneinsteiger*innen beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieser Gruppe, insbesondere im Kontext des Lehrermangels in Sachsen-Anhalt. Im weiteren Verlauf wird der Forschungsstand zum Thema Seiteneinsteiger*innen in der Bildung beleuchtet. Die Fragestellungen der Arbeit werden deutlich gemacht und die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse erläutert, einschließlich der Auswahl der Stichprobe und des Leitfadeninterviews. Die Ergebnisse der Befragung werden anhand von Fallbeispielen vorgestellt und anhand des Kategoriensystems analysiert. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und einem Fazit, das wichtige Erkenntnisse und Empfehlungen für die zukünftige Förderung der Professionalisierung von Seiteneinsteiger*innen im Lehrerberuf zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Seiteneinsteiger*innen, Lehrermangel, Professionalisierung, Selbstkonzept, Qualitative Inhaltsanalyse, Lehrerberuf, Sachsen-Anhalt, Bildung, Unterrichtsqualität
- Arbeit zitieren
- Marius Melms (Autor:in), 2022, Auf dem Weg zur professionellen Lehrkraft. Selbstkonzepte und Professionalisierung von Seiteneinsteiger*innen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416363