Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Wertorientierte Anreizgestaltung

Title: Wertorientierte Anreizgestaltung

Bachelor Thesis , 2008 , 38 Pages , Grade: 2

Autor:in: Bakk. Andreas Wurzer (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Einleitung in das Thema Anreizgestaltung werden die Begriffe Anreiz und Anreiz-
system mittels Begriffsdefinitionen näher erläutert. Im Rahmen dieser Begriffsdefinitionen
wird auch der Begriff Motivation etwas genauer betrachtet, um die Verknüpfung von An-
reizen, Anreizsystemen und der damit eng verbundenen Motivationswirkung zu veran-
schaulichen.
Im Laufe der Arbeit werden die Ziele und Aufgaben von Anreizsystemen erläutert und
versucht, entsprechende Anforderungen an Anreizsysteme zu definieren. Da speziell die
Anforderungen an Anreizsysteme ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl und Bewertung
von solchen darstellt, ist ihnen auch ein größerer Abschnitt im Rahmen dieser Arbeit ge-
widmet. Im weiteren Verlauf werden Anreizsysteme anhand ihrer zugrunde liegenden Be-
messungsgrundlage in aktienkursorientierte und kennzahlenorientierte Anreizsysteme ge-
gliedert und genauer untersucht. Im Zusammenhang mit aktienkursorientierten Anreizsys-
temen wird das Funktionsprinzip von Belegschaftsaktien, Aktienoptionen, virtuellen
Aktien und virtuellen Aktienoptionen dem Leser dargestellt. Folgend wird versucht einen Überblick über die Eignung von kennzahlenorientierten
Systemen zur Anreizgestaltung zu geben und in diesem Zusammenhang auf ausgewählte,
dafür geeignete, wertorientierten Unternehmenskennzahlen wie den CVA, CFROI und
EVA überblicksweise eingegangen. Nachfolgend wird anhand von drei Praxisbeispielen
ein Einblick in mögliche Gestaltungsformen von derzeit in der Praxis eingesetzten An-
reizsystemen gegeben, wobei je ein aktienkursorientiertes-, ein kennzahlenorientiertes-
sowie ein kombiniertes Anreizsystem dargestellt wird.
Abschließend werden mögliche Probleme bei der praktischen Umsetzung von wertorien-
tierten Anreizsystemen dargelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Arbeit
  • Anreizsysteme im Kontext der Wertorientierung
    • Begriffsabgrenzungen
      • Anreize
      • Anreizsysteme
    • Ziele und Aufgaben von Anreizsystemen
      • Motivationsfunktion
      • Selektionsfunktion
      • Koordinationsfunktion
    • Anforderungen an Anreizsysteme
      • Wirtschaftlichkeit
      • Flexibilität
      • Leistungsorientierung
      • Transparenz, Gerechtigkeit und Akzeptanz
      • Beeinflussbarkeit
      • Relevanz
      • Anreizkompatibilität
  • Arten der wertorientierten Anreizsysteme
    • Aktienkursorientierte Anreizinstrumente
      • Echte Eigenkapitalinstrumente
        • Belegschaftsaktien
        • Aktienoptionen
      • Virtuelle Eigenkapitalinstrumente
        • Virtuelle Aktien
        • Virtuelle Aktienoptionen
    • Kennzahlenorientierte Anreizsysteme
      • Direkte Entgeltzahlungen
      • Das Modell der Bonusbank
  • Praxislösungen zur Umsetzung
    • Bonus-Modell am Beispiel einer deutschen Fluglinie
    • Aktienoptionsprogramm am Beispiel eines österreichischen Anlagenbaukonzerns
    • Kombiniertes Anreizsystem
  • Praktische Implementierungsprobleme
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Gestaltung von Anreizsystemen, die auf die Wertorientierung von Unternehmen ausgerichtet sind. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von wertorientierten Anreizsystemen zu analysieren und ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Beispiele aus der Wirtschaft herangezogen.

  • Begriffsdefinition und Abgrenzung von Anreizen und Anreizsystemen
  • Ziele und Aufgaben von Anreizsystemen im Kontext der Wertorientierung
  • Arten von wertorientierten Anreizsystemen, wie z.B. aktienkursorientierte und kennzahlenorientierte Systeme
  • Praktische Implementierung von Anreizsystemen in Unternehmen
  • Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung von wertorientierten Anreizsystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Gang der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Anreize und Anreizsysteme definiert und abgegrenzt. Außerdem werden die Ziele und Aufgaben von Anreizsystemen im Kontext der Wertorientierung erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von wertorientierten Anreizsystemen, wie z.B. aktienkursorientierte und kennzahlenorientierte Systeme. Im vierten Kapitel werden Praxislösungen zur Umsetzung von Anreizsystemen vorgestellt. Das fünfte Kapitel behandelt die praktischen Implementierungsprobleme von Anreizsystemen. Das Schlusswort fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Anreizsysteme, Wertorientierung, Aktienkursorientierte Anreizinstrumente, Kennzahlenorientierte Anreizsysteme, Praxislösungen, Implementierungsprobleme. Der Text beleuchtet die verschiedenen Arten von Anreizsystemen, die auf die Wertorientierung von Unternehmen ausgerichtet sind, und analysiert ihre Vor- und Nachteile. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Beispiele aus der Wirtschaft herangezogen.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Wertorientierte Anreizgestaltung
College
Klagenfurt University
Grade
2
Author
Bakk. Andreas Wurzer (Author)
Publication Year
2008
Pages
38
Catalog Number
V141637
ISBN (eBook)
9783640513741
ISBN (Book)
9783640511402
Language
German
Tags
Valuse Basec incentives anreize anreizsysteme anreizgestaltung wertorientiert wertorientierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bakk. Andreas Wurzer (Author), 2008, Wertorientierte Anreizgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141637
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint