Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Drehbuch des Kinofilms "The Big Lebowski".
Es wurde 1998 von Joel und Ethan Coen geschrieben. Joel
Coen hat Regie geführt, während Ethan Coen für die Produktion zuständig war.
Der Film und auch das Drehbuch verfügen über unkonventionelle Charaktere, aber
auch die Herangehensweise ist nicht filmtypisch. Mit welchen traditionellen
Stilmitteln bricht der Film bzw. das Drehbuch?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Inhaltsangabe
- 2 Genre
- 3 Formaler Aufbau eines Drehbuches
- 4 Erster Akt
- 4.1 Ort und Zeit
- 4.2 Die Einführung der Hauptfigur
- 4.3 Das auslösende Moment
- 4.4 Innere und äußere Ziele
- 4.5 Vorstellung anderer Figuren und ihr Einfluss auf die Handlung
- 5 Zweiter Akt
- 5.1 Widerstände und Schwierigkeiten
- 5.2 Innere und äußere Ziele
- 5.3 Entwicklung des Charakters
- 6 Dritter Akt
- 6.1 Der Höhepunkt und die Auflösung der Story
- 7 Unkonventionelle Elemente des Drehbuches
- 7.1 Charakterentwicklung
- 7.2 Drehbuchaufbau
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Drehbuch von "The Big Lebowski" der Coen-Brüder, analysiert dessen unkonventionelle Charaktere und den nicht-filmtypischen Ansatz. Die Zielsetzung ist es, die Abweichungen vom traditionellen Drehbuch-Aufbau und den Einsatz unkonventioneller Stilmittel zu beleuchten.
- Analyse der Charaktere und ihrer Entwicklung
- Untersuchung des unkonventionellen Drehbuchaufbaus
- Genrezuordnung und Vergleich mit dem Film Noir
- Identifizierung der zentralen Handlungselemente
- Bewertung der unkonventionellen Elemente im Kontext des Gesamtwerks
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Film "The Big Lebowski" und dessen Drehbuch als Gegenstand der Untersuchung vor. Es wird die Frage nach den traditionellen Stilmitteln, die der Film bricht, aufgeworfen und die unkonventionellen Aspekte des Drehbuchs und der Charaktere angekündigt. Die Inhaltsangabe des Films dient als kurze Einführung in die Handlung.
2 Genre: Dieses Kapitel ordnet "The Big Lebowski" dem Genre der "Schwarzen Komödie" zu, mit einer genaueren Einordnung als Hommage und Parodie auf den Film Noir der 1940er Jahre. Die Charaktere des Dude und Walter werden im Kontext des Film Noir als Aufklärer eines komplexen Kriminalfalls dargestellt, wodurch der Genre-Mix und die unkonventionelle Interpretation des Genres herausgestellt werden.
3 Formaler Aufbau eines Drehbuches: Hier wird der klassische Drei-Akt-Aufbau eines Drehbuchs erklärt, bestehend aus Exposition, Konfrontation und Auflösung. Es werden die ungefähren Seitenzahlen für die einzelnen Akt-Abschnitte und wichtige Plot-Punkte nach Christopher Keane erläutert. Diese Informationen bilden den analytischen Rahmen für die spätere Untersuchung des unkonventionellen Aufbaus von "The Big Lebowski".
4 Erster Akt: Das Kapitel beschreibt den ersten Akt des Drehbuchs, der die Einführung der Hauptfigur, den Dude, und das auslösende Ereignis – den Einbruch und die Verwechslung mit dem Millionär – beinhaltet. Es wird die Bedeutung der ersten Seiten eines Drehbuchs nach Keane betont und die zentrale Frage nach den Zielen des Protagonisten aufgeworfen. Die Analyse des ersten Aktes in "The Big Lebowski" wird mit der Beschreibung der Szenen und des ersten Plot Points abgeschlossen.
4.1 Ort und Zeit: Diese Unterkapitel beschreibt die Einführung von Ort (Los Angeles) und Zeit (Anfang der 1990er Jahre) und die Präsentation des Protagonisten durch eine Stimme aus dem Off, die ihn als unkonventionellen Helden einführt. Es dient der Einordnung der Geschichte in Raum und Zeit.
4.2 Die Einführung der Hauptfigur: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Vorstellung des Dude, seiner Persönlichkeit und seines Lebenstils. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Dude als fauler, aber dennoch wortgewandter und prinzipientreuer Charakter. Die Szene des Einbruchs dient als Beispiel, um den Charakter des Dude zu illustrieren.
Schlüsselwörter
The Big Lebowski, Drehbuch, Coen-Brüder, Schwarze Komödie, Film Noir, unkonventionelle Charaktere, Drei-Akt-Struktur, Charakterentwicklung, Handlungsanalyse, Stilmittel.
Häufig gestellte Fragen zu "The Big Lebowski" Drehbuch-Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert das Drehbuch von "The Big Lebowski" der Coen-Brüder, insbesondere dessen unkonventionellen Charaktere und den nicht-filmtypischen Aufbau. Im Fokus stehen die Abweichungen vom traditionellen Drehbuch-Aufbau und der Einsatz unkonventioneller Stilmittel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse untersucht die Charaktere und ihre Entwicklung, den unkonventionellen Drehbuchaufbau, die Genrezuordnung (Schwarze Komödie, Film Noir-Hommage/Parodie), die zentralen Handlungselemente und die Bewertung der unkonventionellen Elemente im Gesamtkontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Inhaltsangabe, ein Kapitel zum Genre, ein Kapitel zum formalen Aufbau eines Drehbuchs (inkl. Drei-Akt-Struktur nach Christopher Keane), eine detaillierte Analyse des ersten, zweiten und dritten Akts von "The Big Lebowski", ein Kapitel zu unkonventionellen Elementen (Charakterentwicklung und Drehbuchaufbau) und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Aspekte des Drehbuchs werden im Detail analysiert?
Die Analyse umfasst die Einführung der Hauptfigur (The Dude), das auslösende Ereignis, die Widerstände und Schwierigkeiten im zweiten Akt, den Höhepunkt und die Auflösung im dritten Akt, sowie die Charakterentwicklung im Kontext des unkonventionellen Aufbaus. Der Ort und die Zeit der Handlung (Los Angeles, Anfang der 1990er Jahre) werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird der Aufbau des Drehbuchs im Vergleich zum klassischen Aufbau dargestellt?
Die Arbeit erklärt den klassischen Drei-Akt-Aufbau eines Drehbuchs nach Christopher Keane und vergleicht diesen mit dem unkonventionellen Aufbau von "The Big Lebowski". Die Abweichungen vom traditionellen Aufbau werden detailliert analysiert und erläutert.
Welchem Genre wird "The Big Lebowski" zugeordnet?
Das Drehbuch wird dem Genre der Schwarzen Komödie zugeordnet, mit einer genaueren Einordnung als Hommage und Parodie auf den Film Noir der 1940er Jahre. Die Charaktere werden im Kontext des Film Noir interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: The Big Lebowski, Drehbuch, Coen-Brüder, Schwarze Komödie, Film Noir, unkonventionelle Charaktere, Drei-Akt-Struktur, Charakterentwicklung, Handlungsanalyse, Stilmittel.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die unkonventionellen Elemente des Drehbuchs im Kontext des Gesamtwerks. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der bereitgestellten Zusammenfassung nicht detailliert aufgeführt.)
- Quote paper
- Anke Mirja Schmitt (Author), 2009, "The Big Lebowski" - Unkonventionelle Charaktere in einem unkonventionellen Drehbuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141644