Ziel dieser Arbeit ist es, Anforderungen an das Risikomanagement in den verschiedenen Phasen eines Projektes in der Öffentlichen Verwaltung zu stellen, um diese daraufhin mithilfe einer Diskussion kritisch zu betrachten. Der Fokus liegt dabei auf Risiken, welche von den internen und externen Beteiligten des Projektes ausgehen können, da besonders die Mitarbeitenden in Veränderungsprozessen für den Erfolg des Projektes miteinbezogen werden sollten. Dieser Arbeit liegt somit folgende Forschungsfrage zugrunde: Inwieweit können mögliche Risiken, welche von internen und externen Stakeholdern ausgehen, in den einzelnen Phasen eines Projektes der öffentlichen Verwaltungen restringiert werden? Dafür wird im zweiten Kapitel das Risikomanagement im Projektmanagement kurz dargestellt, um daraufhin auf die Besonderheiten des Projektmanagements in der öffentlichen Verwaltung einzugehen. Ebenfalls wird auf die Prospect Theorie eingegangen. Daraufhin wird in Kapitel drei das Stakeholdermanagement erläutert und die internen und externen Beteiligten in einem Projekt der öffentlichen Verwaltung erläutert. Im vierten Kapitel werden mithilfe einer ausführlichen Literaturrecherche die Anforderungen an das Risikomanagement (mit dem Fokus auf die Stakeholder) für die einzelnen Phasen festgeschrieben. In Kapitel fünf werden die Ergebnisse und die vorgeschlagenen Verfahrensweisen unter Hinzuziehung der Prospect Theorie kritisch betrachtet und diskutiert. Die Gesamtergebnisse der Arbeit werden in Kapitel sechs in einem Fazit zusammengefasst.
Öffentliche Verwaltungen werden auch heute noch nicht mit Reformfreudigkeit und einer innovativen Veränderungsbereitschaft in Verbindung gebracht. Projekte in öffentlichen Verwaltungen scheitern regelmäßig und öffentlichkeitswirksam. Die Gründe dafür sind auf die besonderen Eigenschaften der öffentlichen Verwaltungen und die ihnen innewohnenden politischen Prozesse und Strukturen zurückzuführen. Ein Grund für das Scheitern von Projekten im öffentlichen Bereich kann das mangelnde Management der vor und während des Projektes entstehenden Risiken sein. Risikomanagement stellt das bewusste Erkennen und Umgehen von Risiken dar und sollte somit ein fester Bestand-teil des Projektmanagements sein.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Gliederung
- Einleitung
- Theoretische Einführung
- Risikomanagement im Projektmanagement
- Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung
- Prospect Theory
- Risikofaktor Stakeholder
- Stakeholdermanagement
- Interne Stakeholder
- Externe Stakeholder
- Risikomanagement in den Projektphasen
- Projektinitiierung
- Projektplanung
- Durchführung und Controlling
- Projektabschluss
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anforderungen an das Risikomanagement in verschiedenen Projektphasen der öffentlichen Verwaltung. Der Fokus liegt dabei auf Risiken, die von internen und externen Stakeholdern ausgehen. Die Forschungsfrage lautet: Inwieweit können mögliche Risiken, welche von internen und externen Stakeholdern ausgehen, in den einzelnen Phasen eines Projektes der öffentlichen Verwaltungen restringiert werden?
- Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung
- Stakeholdermanagement und deren Einfluss auf Projektmanagement
- Anforderungen an das Risikomanagement in den verschiedenen Projektphasen
- Die Prospect Theory und deren Relevanz für das Risikomanagement
- Kritische Betrachtung der Ergebnisse und vorgeschlagenen Verfahrensweisen
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements, insbesondere im öffentlichen Sektor. Es beleuchtet das Risikomanagement im Kontext von Projektmanagement und stellt die Prospect Theory als Entscheidungstheorie vor.
Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Stakeholdermanagement und erläutert die Rolle interner und externer Stakeholder in Projekten der öffentlichen Verwaltung.
Im vierten Kapitel werden mithilfe einer Literaturrecherche die Anforderungen an das Risikomanagement in den einzelnen Projektphasen – Projektinitiierung, Projektplanung, Durchführung und Controlling sowie Projektabschluss – unter Berücksichtigung der Stakeholder festgehalten.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Projektmanagement, öffentliche Verwaltung, Stakeholder, Prospect Theory, interne Stakeholder, externe Stakeholder, Projektphasen, Projektinitiierung, Projektplanung, Durchführung, Controlling, Projektabschluss, kritische Betrachtung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Anforderungen an das Risikomanagement in den verschiedenen Projektphasen in der öffentlichen Verwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416532