Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistemas políticos en general y en comparación

Lobbying im Vergleich. Einflussnahme von Interessengruppen auf die US-amerikanische und die deutsche Politik

Título: Lobbying im Vergleich. Einflussnahme von Interessengruppen auf die US-amerikanische und die deutsche Politik

Trabajo Escrito , 2023 , 19 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Política - Sistemas políticos en general y en comparación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Lobbying, definiert als die Vertretung von Interessen gegenüber der Politik, ist ein fester Bestandteil der Demokratie. Seinen Ursprung hat der Lobbyismus in den USA, in Deutschland hingegen stieg das Interesse und der Einfluss der Lobby-Akteure auf die Politik erst in den 90er Jahren. Doch schon in den frühen Entwicklungen der Demokratie stand das Lobbying bereits in der Kritik, Jean Jacques Rousseau gab bereits 1762 zu Bedenken: „Es gibt nichts, was gefährlicher ist, als der Einfluss privater Interessen auf die öffentlichen Angelegenheiten.“ Um die früher wie auch heute noch bestehenden Transparenz- und Korruptionsbedenken der politischen Einflussnahme zu verringern, bestehen in den USA (seit 1995) sowie in Deutschland (seit 2022) Gesetze zur Regulierung des Lobbyings. Der folgende differenzanalytische Vergleich beschäftigt sich dementsprechend mit der Frage, inwiefern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen des Lobbyings in Deutschland und in den USA unterscheiden unter Betrachtung der Auswirkungen auf die Effektivität und die Legitimität. Dabei bilden die Gesetze und Regulierungen der jeweiligen Länder die unabhängige Variable, wohingegen die Effektivität und die Legitimität der rechtlichen Vorgaben als abhängige Variable dienen und somit die Unterschiede der Einflussnahme in den USA und in Deutschland erklären sollen. Dies wird erreicht durch die Darlegung der Theorie im zweiten Kapitel. Dem Leser wird ein Verständnis des Lobbyismus vermittelt, wobei darüber hinaus das Lobbying in den USA und in Deutschland dargestellt wird. Aufbauend werden im dritten Kapitel zunächst die abhängigen und unabhängigen Variablen erörtert, worauf sich aufbauend auf diesen Erkenntnissen der analytische Governance-Vergleich anschließt. Der Differenz-Vergleich legt dabei den Fokus auf die bestehenden Lobby-Regulierungen beider Länder und analysiert diese anhand der Registrierungspflicht, der Offenlegungspflicht und der Sanktionen/Strafen. Die daraus entstehenden Erkenntnisse werden anschließend in Kapitel vier mit dem Fokus auf die Auswirkungen der verglichenen Regulierungen auf deren Effizienz und Legitimität diskutiert. Die Arbeit schließt im fünften Kapitel mit einem Fazit ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Der Lobbyismus / Das Lobbying
    • Lobbying in Deutschland und den USA
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Lobbyings in den USA und Deutschland
    • Bestehende Regulierungen des Lobbyings
      • USA
      • Deutschland
    • Auswirkungen auf die Effektivität und Legitimität
      • Effektivität
      • Legitimität
    • Analytischer Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen
      • Registrierungspflicht
      • Offenlegungspflicht
      • Sanktionen
    • Analytischer Vergleich der Auswirkungen
      • Die Registrierungspflicht
      • Offenlegungspflicht
      • Sanktionen
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen des Lobbyings in Deutschland und den USA und analysiert deren Auswirkungen auf die Effektivität und Legitimität der politischen Einflussnahme. Die Arbeit verfolgt dabei das Ziel, die Unterschiede in den rechtlichen Regulierungen und deren Konsequenzen für die politische Einflussnahme in beiden Ländern aufzuzeigen.

  • Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen des Lobbyings in Deutschland und den USA
  • Analyse der Auswirkungen der Regulierungen auf die Effektivität und Legitimität des Lobbyings
  • Differenzierung der Einflussnahme von Interessengruppen auf die Politik in beiden Ländern
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen des Lobbyings in einer demokratischen Gesellschaft
  • Bewertung der Regulierungen hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Transparenz und Verantwortlichkeit im politischen Prozess zu gewährleisten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Lobbyings ein und skizziert den Forschungsstand und die Relevanz des Themas. Anschließend wird im zweiten Kapitel der theoretische Rahmen des Lobbyings erläutert. Dabei werden die verschiedenen Definitionen des Lobbyismus sowie die Besonderheiten des Lobbyings in Deutschland und den USA dargestellt.

Kapitel 3 befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Lobbyings in den USA und Deutschland. Es werden die bestehenden Regulierungen in beiden Ländern vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Effektivität und Legitimität des Lobbyings analysiert. Die Regulierungen werden anhand von drei zentralen Elementen - Registrierungspflicht, Offenlegungspflicht und Sanktionen - verglichen und die Unterschiede in der Umsetzung und Wirkung in beiden Ländern herausgearbeitet.

In Kapitel 4 werden die Erkenntnisse aus dem Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen diskutiert. Dabei werden die Auswirkungen der Regulierungen auf die Effektivität und Legitimität des Lobbyings im Detail beleuchtet und kritisch bewertet. Die Diskussion widmet sich insbesondere der Frage, inwieweit die Regulierungen zu einer Erhöhung der Transparenz und Verantwortlichkeit im politischen Prozess beitragen.

Schlüsselwörter

Lobbyismus, Interessenvertretung, politische Einflussnahme, Rechtliche Rahmenbedingungen, Regulierung, Registrierungspflicht, Offenlegungspflicht, Sanktionen, Effektivität, Legitimität, Transparenz, Demokratie, USA, Deutschland.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Lobbying im Vergleich. Einflussnahme von Interessengruppen auf die US-amerikanische und die deutsche Politik
Universidad
University of Kassel
Calificación
3,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
19
No. de catálogo
V1416538
ISBN (PDF)
9783346966988
ISBN (Libro)
9783346966995
Idioma
Alemán
Etiqueta
Governance Vergleich Verwaltungsvergleich USA Deutschland Lobbying Lobbyismus Einflussnahme auf Politik politische Einflussnahme Politik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Lobbying im Vergleich. Einflussnahme von Interessengruppen auf die US-amerikanische und die deutsche Politik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416538
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint