Die vorliegende Bachelorarbeit beleuchtet das komplexe Thema der Adoleszenz von Kindern und Jugendlichen, die mit der Alkoholabhängigkeit eines oder beider Elternteile aufwachsen. Sie beginnt mit einer grundlegenden Erklärung des Familiensystems und dessen Einfluss auf die Entwicklung seiner Mitglieder, um dann in die spezifischen Herausforderungen der Adoleszenz einzutauchen. Durch einen historischen Exkurs wird die Evolution der Adoleszenzphase kontextualisiert, bevor auf die Identitätsentwicklung nach Erikson und Marcia sowie das Entwicklungsaufgabenkonzept von Havighurst eingegangen wird. Anhand der Shell-Studie 2015 und Martina Behams Forschung wird der Einfluss der familiären Umgebung auf die Bewältigung dieser Entwicklungsaufgaben untersucht. Der zweite Teil der Arbeit fokussiert sich auf die spezifischen Bedingungen der Kinder alkoholabhängiger Eltern, die sogenannten Children of Alcoholics, und bietet Einblicke in die Lebenswelt dieser Kinder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Verständnis von Familie und Familiensystem
- Die Adoleszenz
- Der Strukturwandel der Adoleszenz
- Die Identitätsentwicklung in der Adoleszenz
- Eriksons Phasenmodell
- Identitätsentwicklung nach Marcia
- Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz auf der Grundlage von Havighurst
- Einflussfaktoren auf die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben nach Martina Beham
- Alkoholabhängigkeit
- Definition und Klassifikation der Begriffe
- Risikofaktoren
- Auswirkungen auf die Konsumierenden
- Co-Abhängigkeit
- Children of Alcoholics
- Regeln im alkoholbelasteten Familiensystem
- Herausforderungen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben als COA
- Familienrollen als Bewältigungsstrategie
- Schutz- und individuelle Resilienzfaktoren
- Präventionsangebote und Hilfestellungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss elterlichen Alkoholismus auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen zu beleuchten, die Kinder aus alkoholbelasteten Familien bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz erleben. Darüber hinaus werden Schutzfaktoren und Präventionsangebote beleuchtet, die Kindern aus diesen Familien helfen können.
- Der Einfluss von elterlichem Alkoholismus auf die Adoleszenz
- Die Auswirkungen von Familienrollen auf die Identitätsentwicklung
- Herausforderungen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Kontext von elterlichem Alkoholismus
- Schutzfaktoren und Resilienz in alkoholbelasteten Familien
- Präventionsangebote und Hilfestellungen für Kinder aus alkoholbelasteten Familien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema elterlicher Alkoholismus und dessen Einfluss auf die Identitätsentwicklung in der Adoleszenz vor. Sie beschreibt die Motivation der Autorin und die Relevanz des Themas.
- Das Verständnis von Familie und Familiensystem: Dieses Kapitel liefert eine theoretische Grundlage für die Betrachtung des Familienkontexts, indem es verschiedene Konzepte von Familie und Familiensystemen erläutert.
- Die Adoleszenz: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Adoleszenz als Entwicklungsphase und den damit verbundenen Herausforderungen.
- Der Strukturwandel der Adoleszenz: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen, die die Adoleszenz im Laufe der Zeit erfahren hat und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Identitätsentwicklung haben.
- Die Identitätsentwicklung in der Adoleszenz: Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle der Identitätsentwicklung vor, wie Eriksons Phasenmodell und Marcias Identitätsstatusmodell.
- Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz auf der Grundlage von Havighurst: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Entwicklungsaufgaben, die Jugendliche in dieser Phase bewältigen müssen.
- Einflussfaktoren auf die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben nach Martina Beham: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Faktoren, die die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben beeinflussen können.
- Alkoholabhängigkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Alkoholabhängigkeit und beleuchtet die Risikofaktoren sowie die Auswirkungen von Alkoholismus auf die Konsumierenden.
- Co-Abhängigkeit: Dieses Kapitel erläutert das Phänomen der Co-Abhängigkeit und die Auswirkungen auf Familienmitglieder.
- Children of Alcoholics: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den spezifischen Herausforderungen, die Kinder aus alkoholbelasteten Familien erleben.
- Regeln im alkoholbelasteten Familiensystem: Dieses Kapitel untersucht die besonderen Regeln und Dynamiken, die in Familien mit Alkoholismus herrschen.
- Herausforderungen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben als COA: Dieses Kapitel analysiert, wie sich elterlicher Alkoholismus auf die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz auswirkt, insbesondere in Bezug auf die Familienrolle.
- Schutz- und individuelle Resilienzfaktoren: Dieses Kapitel beleuchtet die Schutzfaktoren und Ressourcen, die Kindern aus alkoholbelasteten Familien helfen können, ihre Entwicklungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen.
- Präventionsangebote und Hilfestellungen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Präventionsangebote und Hilfestellungen für Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien vor.
Schlüsselwörter
Elterlicher Alkoholismus, Adoleszenz, Identitätsentwicklung, Entwicklungsaufgaben, Familienrollen, Co-Abhängigkeit, Children of Alcoholics, Schutzfaktoren, Resilienz, Präventionsangebote, Hilfestellungen
- Citation du texte
- Carolin Birkholz (Auteur), 2023, Alkoholismus in der Familie und dessen Einfluss auf die Identitätsbildung in der Adoleszenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416565