Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Sachanalyse und Unterrichtsplanung zu "Effi Briest" von Theodor Fontane (Deutsch, Oberstufe)

Title: Sachanalyse und Unterrichtsplanung zu "Effi Briest" von Theodor Fontane (Deutsch, Oberstufe)

Lesson Plan , 2022 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Hausarbeit zu Sachanalyse und Unterrichtsplanung von Effi Briest.

Der Gesellschaftsroman „Effi Briest“ von Theodor Fontane wird in der gymnasialen Oberstufe im Deutschunterricht thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei ein umfassendes Leseverständnis und ein Wissen über verschiedene oder gegensätzliche Wertvorstellungen entwickeln. Im gymnasialen Lehrplan des Freistaates Sachsen sind für die Thematik des Gesellschaftsromans für die Jahrgangsstufe elf / zwölf im Grund- als auch im Leistungskurs Deutsch jeweils 20 Unterrichtsstunden vermerkt.

Nach der tiefen Auseinandersetzung mit dem Werk sollen die Lernenden in der Lage sein den Kontrast beziehungsweise die Gegensätze zwischen den Protagonisten Effi Briest und Baron Geert von Instetten zu erkennen, benennen und deren Folgen zu
erläutern. Außerdem können sie den Roman in seine literarische Epoche, den poetischen Realismus einordnen und Aussagen über Merkmale, beziehungsweise Besonderheiten tätigen.

Doch was geschieht genau in „Effie Briest“? Mit welchem Szenario setzen sich die Schülerinnen und Schüler auseinander, wenn sie das Werk lesen? [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Kapitel 1: Die Protagonisten - Effi und Geert
  • Kapitel 2: Effis Probleme und die gescheiterte Ehe
  • Kapitel 3: Geerts Probleme und Konflikte
  • Kapitel 4: Nebenfiguren und deren Verhältnis zu Effi und Geert
  • Kapitel 5: Gesamtdeutung des Romans
  • Kapitel 6: Aktualität des Werks und Einordnung in den poetischen Realismus
  • Kapitel 7: Unterrichtsstunde zum Thema „Effi Briest“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Gesellschaftsroman „Effi Briest“ von Theodor Fontane und dessen Einsatz im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Leseverständnis des Romans zu vermitteln und sie mit den unterschiedlichen Wertvorstellungen der Protagonisten vertraut zu machen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Beziehung zwischen Effi Briest und Baron Geert von Instetten sowie deren Folgen.

  • Analyse des Kontrasts zwischen Effi und Geert
  • Einordnung des Romans in den poetischen Realismus
  • Erforschung der Liebesfähigkeit von Effi und Geert
  • Bedeutung der sozialen Normen und gesellschaftlicher Erwartungen
  • Darstellung der tragischen Konsequenzen einer gescheiterten Ehe

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Die Protagonisten - Effi und Geert

In diesem Kapitel werden die Hauptfiguren Effi und Geert vorgestellt und ihre Charakteristika erläutert. Der Fokus liegt auf ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten, ihren Beziehungen zu ihren Familien und ihren jeweiligen Ansichten über die Ehe.

Kapitel 2: Effis Probleme und die gescheiterte Ehe

Effis Probleme und Konflikte, die zum Scheitern ihrer Ehe mit Geert beitragen, werden untersucht. Hierbei werden die Ursachen ihrer Unzufriedenheit, ihre emotionale Verfassung und ihre schwierige Position in der Gesellschaft betrachtet.

Kapitel 3: Geerts Probleme und Konflikte

Dieser Teil beschäftigt sich mit Geerts Sichtweise auf die Ehe und seine eigenen Probleme und Konflikte. Seine Charakterisierung als Mann des 19. Jahrhunderts mit traditionellen Werten und Erwartungen wird beleuchtet.

Kapitel 4: Nebenfiguren und deren Verhältnis zu Effi und Geert

Die Nebenfiguren des Romans und ihre Beziehungen zu Effi und Geert werden analysiert. Ihr Einfluss auf das Geschehen und ihre Rolle in der Gesellschaft werden dargestellt.

Kapitel 5: Gesamtdeutung des Romans

Dieses Kapitel bietet eine Gesamtdeutung des Romans „Effi Briest“ und ergründet die zentrale Botschaft des Werks.

Kapitel 6: Aktualität des Werks und Einordnung in den poetischen Realismus

Die Aktualität des Romans „Effi Briest“ wird im Kontext der heutigen Gesellschaft diskutiert. Außerdem wird das Werk in die literarische Epoche des poetischen Realismus eingeordnet.

Kapitel 7: Unterrichtsstunde zum Thema „Effi Briest“

Dieser Teil widmet sich der konkreten Umsetzung des Romans im Unterricht. Es werden Unterrichtsmethoden, geeignete Textstellen und ein mögliches Aufgabenset vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Romans „Effi Briest“ sind der poetische Realismus, der Gesellschaftsroman, die Ehe, Liebe, gesellschaftliche Erwartungen, soziale Normen, die Tragödie, die Geschlechterrollen, die Figurencharakterisierung und die literarische Analyse.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Sachanalyse und Unterrichtsplanung zu "Effi Briest" von Theodor Fontane (Deutsch, Oberstufe)
College
University of Leipzig
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
13
Catalog Number
V1416723
ISBN (PDF)
9783346966407
Language
German
Tags
Effi Briest Didaktik Deutsch Germanistik Schule Unterrichtsplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Sachanalyse und Unterrichtsplanung zu "Effi Briest" von Theodor Fontane (Deutsch, Oberstufe), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416723
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint