Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Coaching

Erwartungen von potenziellen Teilnehmenden an Business Coaching. Eine qualitative und quantitative Befragung

Title: Erwartungen von potenziellen Teilnehmenden an Business Coaching. Eine qualitative und quantitative Befragung

Master's Thesis , 2023 , 115 Pages

Autor:in: Annelie Rennen (Author)

Leadership and Human Resources - Coaching
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für diese Mixed-method-Untersuchung wurden die Äußerungen von N = 60 Wirtschaftsstudierenden, die hauptsächlich der Generation Z angehören, zu ihren Erwartungen an Businesscoaching befragt. Sie beantworteten einen Online-Fragebogen, der Hofstätters semantisches Differenzial, Skalen-Items und Freitexte beinhaltete.

Aufgrund ihrer Äußerungen wurden sie in die drei Gruppen positiv, neutral und kritisch eingeteilt, wovon zweidrittel der Gesamtstichprobe der positiven Gruppe zugeordnet wurde. Auffällig ist, dass nahezu alle Teilnehmenden, auch neutral oder kritisch eingestellte, von dem Outcome eines Coachings sowohl kurz-, mittel- als auch langfristig eine Wirksamkeit erwarten. Diese kann sowohl berufliche als auch persönliche Ziele betreffen.

Das Wort Businesscoaching konnotierten die Teilnehmenden mit Hofstätters semantischem Differenzial als weiblich. Vom einem Coach erwarten sie sowohl eine persönliche als auch fachliche Eignung. Das Geschlecht des Coaches ist den meisten Teilnehmenden nicht wichtig. Sie sind bereit, durchschnittlich 12.3 von einem arbeitgebenden Unternehmen bezahlte Coaching-Sessions wahrzunehmen und 5.57 Coaching-Sessions selbst zu bezahlen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Vorbemerkung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Einstellung und Erwartung
    • 2.2 Coaching
  • 3. Methodischer Aufbau und Vorgehen
    • 3.1 Das Studiendesign
    • 3.2 Die Zielgruppe für diese Arbeit
    • 3.3 Die Komponenten des Fragebogens
    • 3.4 Die Durchführung der Befragung
    • 3.5 Die Beschreibung der Stichprobe
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Die Gruppenbildung der Teilnehmenden
    • 4.2 Die quantitativen Auswertungen
    • 4.3 Die qualitative Auswertung
  • 5. Diskussion der Ergebnisse
    • 5.1 Die Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 5.2 Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf den aktuellen Forschungsstand
    • 5.3 Implikationen für die Praxis
    • 5.4 Limitationen und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Erwartungen von Wirtschaftsstudierenden an Businesscoaching. Die Studie zielt darauf ab, die Einstellungen und Erwartungen der Studierenden zu analysieren und die Auswirkungen auf die Wirksamkeit von Businesscoaching zu untersuchen.

  • Die Erwartungen von Wirtschaftsstudierenden an Businesscoaching
  • Die Wirksamkeit von Businesscoaching aus Sicht der Studierenden
  • Die Rolle des Geschlechts des Coaches in den Erwartungen der Studierenden
  • Die Bereitschaft der Studierenden, an Businesscoaching teilzunehmen
  • Die Anwendung des semantischen Differentials zur Erfassung der Erwartungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Das erste Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz von Businesscoaching in der heutigen Arbeitswelt. Die Autorin stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit vor.

  • Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund

    In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit beleuchtet. Die Autorin stellt die Konzepte von Einstellung, Erwartung und Coaching vor und diskutiert relevante Forschungsergebnisse.

  • Kapitel 3: Methodischer Aufbau und Vorgehen

    Kapitel 3 beschreibt den methodischen Aufbau der Studie. Die Autorin erläutert das Studiendesign, die Zielgruppe, die Instrumente der Datenerhebung sowie die Durchführung der Befragung.

  • Kapitel 4: Ergebnisse

    In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Die Autorin beschreibt die Gruppenbildung der Teilnehmenden, die quantitativen Auswertungen und die qualitative Auswertung der Daten.

  • Kapitel 5: Diskussion der Ergebnisse

    Im letzten Kapitel diskutiert die Autorin die Ergebnisse der Studie. Sie fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert sie im Hinblick auf den aktuellen Forschungsstand und erörtert Implikationen für die Praxis. Sie stellt auch Limitationen der Studie dar und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.

Schlüsselwörter

Businesscoaching, Einstellungsmessung, semantisches Differenzial, Wirksamkeit, mixed-method Untersuchung, Generation Z, Erwartungen, Coaching-Outcome.

Excerpt out of 115 pages  - scroll top

Details

Title
Erwartungen von potenziellen Teilnehmenden an Business Coaching. Eine qualitative und quantitative Befragung
College
University of Kassel  (Theorie und Methodik der Beratung)
Course
Master
Author
Annelie Rennen (Author)
Publication Year
2023
Pages
115
Catalog Number
V1416728
ISBN (PDF)
9783346973757
ISBN (Book)
9783346973764
Language
German
Tags
erwartung businesscoaching vorturteil coaching
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annelie Rennen (Author), 2023, Erwartungen von potenziellen Teilnehmenden an Business Coaching. Eine qualitative und quantitative Befragung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416728
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint