Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das ungleiche Geschlechterverhältnis im Grundschullehramtsstudium an deutschen Universitäten und dessen Auswirkungen auf Wahrnehmungen und gesellschaftliche Bewertungen. Eine zentrale Beobachtung zeigt, dass der Studiengang überwiegend von Frauen gewählt wird, wobei männliche Studierende als fortschrittlich und gesellschaftlich bemerkenswert betrachtet werden. Im Gegensatz dazu werden Frauen häufig auf vermeintliche Erziehungsfähigkeiten reduziert, was sich in Zweifeln an ihrer Autorität und ihrem Zugang zu leitenden Positionen widerspiegelt.
Die Arbeit beleuchtet die tief verankerten geschlechtsspezifischen Klischees in unserer Gesellschaft trotz fortlaufender Bemühungen um ihre Überwindung. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit das hohe Verhältnis von Lehrerinnen an Grundschulen den schulischen Erfolg beeinflusst und ob der Mangel an männlichen Grundschullehrkräften möglicherweise negative Auswirkungen auf Jungen hat.
Die historische Entwicklung der Geschlechterverhältnisse im Grundschulbereich sowie gegenwärtige gesellschaftliche Faktoren, die den Trend zu überwiegend weiblichen Grundschullehrkräften beeinflusst haben, werden im zweiten und dritten Kapitel beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen dieses Geschlechterverhältnisses auf Schüler:innen, während das fünfte Kapitel internationale Erfahrungen und Maßnahmen gegen Geschlechterstereotype vorstellt.
Die Erkenntnisse dieser Forschung tragen dazu bei, das Verständnis für die Dynamiken im Grundschullehramtsstudium zu vertiefen und bieten Ansatzpunkte für die Förderung einer geschlechtergerechten Bildung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historie zur Entstehung und Entwicklung des Lehrberufs
- Historischer Werdegang
- Lehrerinnen – früher und heute
- Ursachen für überwiegend weibliche Lehrkräfte an Grundschulen
- Rollenbilder und Erwartungen in der Gesellschaft
- Soziale Faktoren
- Das Geschlecht
- Die Soziale Klasse
- Die Familienstruktur
- Strukturelle Faktoren
- Auswirkungen von Bildungssystem und Ausbildung
- Wirtschaftliche Strukturen
- Infrastruktur
- Auswirkungen des Geschlechterverhältnisses der Lehrkräfte auf Geschlechterstereotype bei Schüler:innen
- Theoretische Grundlagen
- Der Begriff Stereotyp
- Der Begriff Geschlechterstereotype
- Einfluss der Geschlechter von Lehrkräften auf Schüler:innen
- Schulerfolg von Mädchen und Jungen
- Lehrbücher
- Berufswahlverhalten
- Theoretische Grundlagen
- Maßnahmen gegen Geschlechterstereotype
- Erfahrungen und Best-Practices
- Empfehlungen zur Personalentwicklung und Berufsorientierung
- Bedeutung von Vorbildern und Mentor:innen in der Bildungsarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, warum der Großteil der Lehrkräfte an deutschen Grundschulen weiblich ist und welche Auswirkungen dies auf die Geschlechterstereotype von Schüler:innen hat. Die Arbeit analysiert den historischen Werdegang des Lehrberufs, beleuchtet die gesellschaftlichen und strukturellen Faktoren, die zur Dominanz weiblicher Lehrkräfte führen, und untersucht den Einfluss des Geschlechterverhältnisses auf die Bildungserfahrungen von Schüler:innen.
- Historische Entwicklung des Lehrberufs und die Veränderung der Geschlechterwahrnehmungen
- Ursachen für die überwiegend weibliche Zusammensetzung des Lehrberufs an Grundschulen
- Einfluss des Geschlechterverhältnisses von Lehrkräften auf Geschlechterstereotype bei Schüler:innen
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Geschlechterstereotypen im Bildungswesen
- Bedeutung von Vorbildern und Mentor:innen in der Bildungsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Geschlechterverhältnisse im Lehrberuf ein und beleuchtet die ungleiche Wahrnehmung und Bewertung des Grundschullehramtsstudiums für junge Männer und Frauen. Kapitel 2 betrachtet die historische Entwicklung des Lehrberufs von einer Männerdomäne hin zur heutigen Feminisierung. Kapitel 3 untersucht die gesellschaftlichen Faktoren, die den Trend zu überwiegend weiblichen Grundschullehrkräften befördern. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen dieses Geschlechterverhältnisses auf die Geschlechterstereotype von Schüler:innen.
Schlüsselwörter
Lehrkräfte, Grundschule, Geschlechterverhältnis, Geschlechterstereotype, Schüler:innen, Bildungsprozesse, Bildungssystem, Rollenbilder, Gesellschaft, Soziale Faktoren, Strukturelle Faktoren, Empfehlungen, Best-Practices, Vorbilder, Mentor:innen.
- Arbeit zitieren
- Hanna Winkler (Autor:in), 2023, Genderdynamiken im Grundschullehramtsstudium. Auswirkungen des Ungleichgewichts und Maßnahmen zur Überwindung von Geschlechterstereotypen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416818