Das Ziel der folgenden Arbeit ist es, die frühkindliche Fremdbetreuung in institutionellen Betreuungseinrichtungen zu untersuchen. Hierzu wurde folgende Forschungsfrage entwickelt: „Welche Auswirkungen hat eine frühkindliche Fremdbetreuung in institutionellen Einrichtungen auf die kindliche Entwicklung und die Mutter-Kind-Bindung?“. Die Forschungsfrage soll anhand einer Literaturarbeit beantwortet werden.
Die Bedeutung der außerfamiliären Fremdbetreuung hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Die hohe Auslastung der Betreuungsangebote hat besonderen Ursprung in der zunehmenden Berufstätigkeit der Mütter. Im Vergleich wurden im Jahre 2022 35,5 % der Kinder unter drei Jahren fremdbetreut. Das entspricht einem Anstieg von 3,6 % zum Vorjahr.
Grundlage für eine gelingende Betreuung ist eine sichere Bindung zu der Hauptbezugsperson. Hierdurch ist es den Kindern möglich, positive Bindungserfahrungen auf die Betreuungsperson zu übertragen und eine Bindung aufzubauen. Allerdings müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, im Hinblick auf die Auswirkungen von Fremdbetreuung auf die Mutter-Kind-Bindung. Studien sind hier zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen. Welche Auswirkungen die Fremdbetreuung auf die kindliche Entwicklung nimmt, hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab. Die bedeutsamsten sind wohl die Qualität der Einrichtung und des pädagogischen Personals. Von besonderer Bedeutung qualitative Betreuung für Kinder aus sozial schwachen Familien oder Familien mit Migrationshintergrund.
Dies zeigt, dass verschiedene Faktoren zu berücksichtigen sind, um eine Aussage darüber treffen zu können, wie sich frühkindliche Fremdbetreuung auf die Entwicklung und die Mutter-Kind-Bindung auswirkt. Allerdings lässt sich sagen, dass der familiäre Kontext maßgeblich zur Entwicklung beiträgt und die Einrichtung durch eine hohe Qualität eine positive Beeinflussung erzielen kann. Daneben ist aber auch das gesellschaftliche Rollenbild der Mutter zu berücksichtigen, welches im Konflikt mit dem Bild der modernen Frau steht. Hinsichtlich der Forschungen in diesem Bereich lässt sich sagen, dass diese aufwendig und wenig vergleichbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition und Ursprung frühkindlicher Fremdbetreuung
- Aufgaben der frühkindlichen Fremdbetreuung
- Bedeutung für die Vereinbarkeit hinsichtlich Familie und Beruf
- Statistiken zur Nutzung von außerfamiliärer Betreuung
- Zwischenfazit
- Bedeutung der Bindungstheorie hinsichtlich der frühkindlichen Betreuung
- Grundlagen der Bindungstheorie
- Bedeutung Bindung zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind
- Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Bindung
- Zwischenfazit
- Chancen und Herausforderungen durch die Betreuung in Kindertageseinrichtungen
- Bedeutung für die kognitive Entwicklung
- Bedeutung für die sozial-emotionale Entwicklung
- Bedeutung für die sprachliche Entwicklung
- Förderung von Chancengleichheit und Integration
- Altersheterogene vs. Altershomogene Gruppen: Herausforderungen und Potenziale in Kindertageseinrichtungen
- Einflussfaktoren
- Zwischenfazit
- Qualitätsindikatoren der Kindertageseinrichtungen
- Personelle und strukturelle Rahmenbedingungen
- Qualifikationen der pädagogischen Fachkräfte
- Elternarbeit/Erziehungspartnerschaft
- Zwischenfazit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der frühkindlichen Fremdbetreuung in institutionellen Betreuungseinrichtungen. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Betreuungsform auf die kindliche Entwicklung und die Mutter-Kind-Bindung zu untersuchen. Die Forschungsfrage wird anhand einer Literaturarbeit beantwortet.
- Die Bedeutung der frühkindlichen Fremdbetreuung im gesellschaftlichen Kontext
- Die Bindungstheorie als Grundlage für die Analyse der Auswirkungen von Fremdbetreuung
- Chancen und Herausforderungen der Betreuung in Kindertageseinrichtungen für die kindliche Entwicklung
- Qualitätsindikatoren der Kindertageseinrichtungen und deren Einfluss auf die Entwicklung
- Die Rolle der Elternarbeit und Erziehungspartnerschaft in der Fremdbetreuung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition und einer Darstellung des Ursprungs der frühkindlichen Fremdbetreuung. Die Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Relevanz der Nutzung außerfamiliärer Betreuung werden durch Statistiken verdeutlicht. Im Anschluss wird die Bindungstheorie als theoretisches Fundament vorgestellt und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung und die Bildung von Bindung zwischen Kind und pädagogischer Fachkraft beleuchtet. Die Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Bindung werden anhand von verschiedenen Studien analysiert.
Das fünfte Kapitel widmet sich den Chancen und Herausforderungen der Betreuung in Kindertageseinrichtungen. Es werden die Auswirkungen auf die kognitive, sozial-emotionale und sprachliche Entwicklung sowie die Förderung von Chancengleichheit und Integration untersucht. Die Unterschiede zwischen altershomogenen und altersheterogenen Gruppen werden ebenso behandelt wie die Einflussfaktoren, welche die Qualität der Betreuung prägen.
Im sechsten Kapitel werden Qualitätsindikatoren der Kindertageseinrichtungen analysiert, mit besonderem Hinblick auf die Qualifikationen der pädagogischen Fachkräfte, die personellen und strukturellen Rahmenbedingungen sowie die Bedeutung der Elternarbeit und Erziehungspartnerschaft.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Fremdbetreuung, Kindertageseinrichtung, Bindungstheorie, Mutter-Kind-Bindung, kognitive Entwicklung, sozial-emotionale Entwicklung, sprachliche Entwicklung, Chancengleichheit, Integration, Qualitätsindikatoren, personelle und strukturelle Rahmenbedingungen, Elternarbeit, Erziehungspartnerschaft.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2023, Frühkindliche Fremdbetreuung. Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und Mutter-Kind-Bindung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416862