Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale

John Maynard Keynes

Biographie von Keynes - Keynes im Kontext zum Merkantilismus und Neomerkantilismus - Keynesianismus

Titre: John Maynard Keynes

Dossier / Travail , 2008 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Timo Felber (Auteur)

Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

John Maynard Keynes, einer der wichtigsten Ökonomen der Wirtschaftsgeschichte, hat am Anfang des 20. Jahrhunderts revolutionäre Theorien entwickelt, die aufgrund ihrer Schlichtheit, ihrer Genialität, nicht nur bis in die Gegenwart aktuell bleiben, sondern auch das ökonomische Denken überhaupt stark geprägt haben. Er gab sich nicht damit zufrieden die klassischen Theorien als gegeben und unfehlbar anzuerkennen, sondern war sich bei seinen eigens unternommenen Beobachtungen zurzeit der Weltwirtschaftkrise stets bewusst, dass es neuartige Erklärungsansätze geben musste, die anhaltende Probleme wie die Massenarbeitslosigkeit erklären. Mit der simplen Vorstellung, dass ausgegebenes Einkommen nicht in Investitionen oder Konsum fließt, sondern in Ersparnis, konnte er sich der Idee eines starken, regulierenden Staates nähern.

Zu Beginn dieser Hausarbeit wird eine Biographie über John Maynard Keynes vorgestellt. Neben einer Einordnung seiner Person in den historischen Zusammenhang bezüglich des Seminarthemas "Merkantilismus und Neomerkantilismus" wird das Keynesianische Modell vorgestellt. Dabei liegt der Fokus auf die gesamtwirtschaftliche Perspektive, den privaten Konsum, die privaten Investitionen, auf Beschäftigung, Löhne und Produktion, sowie auf die wirtschaftspolitischen Konsequenzen, um anschließend den Hauptteil mit einer Gegenüberstellung von Merkantilismus und Keynesianisums abzuschließen. Am Ende ist der Hausarbeit eine kommentierte Zusammenfassung beigefügt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Biographie
  • Einordnung von Keynes in den historischen Zusammenhang mit dem Seminarthema
  • Das Keynesianische Modell
    • Die gesamtwirtschaftliche Perspektive
    • Der private Konsum
    • Die privaten Investitionen
    • Beschäftigung, Löhne und Produktion
    • Wirtschaftspolitische Konsequenzen
  • Gegenüberstellung Merkantilismus – Keynesianismus
  • (Kommentierte) Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk von John Maynard Keynes und seiner Bedeutung für die Wirtschaftswissenschaften. Sie analysiert das Keynesianische Modell und setzt es in Beziehung zum Merkantilismus. Ziel ist es, die wichtigsten Elemente des Keynesianischen Denkens zu erläutern und seine Relevanz für die heutige Wirtschaftspolitik aufzuzeigen.

  • Biographie und Einordnung von Keynes in den historischen Kontext
  • Das Keynesianische Modell und seine zentralen Elemente
  • Die gesamtwirtschaftliche Perspektive und die Rolle des Staates
  • Der Einfluss von Konsum, Investitionen und Beschäftigung auf die Wirtschaft
  • Die wirtschaftspolitischen Konsequenzen des Keynesianismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Biographie von John Maynard Keynes, die seinen Werdegang und seine wichtigsten Stationen beleuchtet. Dabei wird auch die Bedeutung der Weltwirtschaftskrise von 1929 für die Entwicklung seiner ökonomischen Theorien hervorgehoben. Im Anschluss wird Keynes in den historischen Kontext des Merkantilismus und Neomerkantilismus eingeordnet. Hierbei werden die zentralen Merkmale des Merkantilismus als einer frühen Wirtschaftslehre erläutert, die auf die Stärkung des eigenen Staates durch Protektionismus und staatliche Interventionen setzt.

Der Hauptteil der Arbeit widmet sich dem Keynesianischen Modell. Es werden die wichtigsten Elemente des Modells vorgestellt, darunter die gesamtwirtschaftliche Perspektive, die Rolle des privaten Konsums und der privaten Investitionen sowie die Bedeutung von Beschäftigung, Löhnen und Produktion. Dabei wird deutlich, dass Keynes eine aktive Rolle des Staates in der Wirtschaft befürwortete, um durch gezielte Maßnahmen die Nachfrage zu stabilisieren und Vollbeschäftigung zu erreichen.

Im letzten Kapitel wird eine Gegenüberstellung von Merkantilismus und Keynesianismus vorgenommen. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Wirtschaftslehren herausgearbeitet. Es wird deutlich, dass beide Ansätze eine aktive Rolle des Staates in der Wirtschaft befürworten, jedoch mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Methoden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen John Maynard Keynes, Merkantilismus, Neomerkantilismus, Keynesianisches Modell, gesamtwirtschaftliche Perspektive, privater Konsum, private Investitionen, Beschäftigung, Löhne, Produktion, Wirtschaftspolitik, staatliche Interventionen, Vollbeschäftigung, Nachfrage, Weltwirtschaftskrise.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
John Maynard Keynes
Sous-titre
Biographie von Keynes - Keynes im Kontext zum Merkantilismus und Neomerkantilismus - Keynesianismus
Université
University of Siegen
Cours
Merkantilismus und Neomerkantilismus
Note
1,3
Auteur
Timo Felber (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
21
N° de catalogue
V141693
ISBN (ebook)
9783640506521
ISBN (Livre)
9783640506354
Langue
allemand
mots-clé
John Maynard Keynes Biographie Keynes Kontext Merkantilismus Neomerkantilismus Keynesianismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Timo Felber (Auteur), 2008, John Maynard Keynes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141693
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint